![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a7b7e9d84d4645c8a521755b0c3839e9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Christian Scherer schrieb:
auf meinem ASUS M3A78-T gibt es keine serielle Schnittstelle. Trotzdem wird im BIOS eine angezeigt mit den klassischen Einstellungen für COM1. Sieh mal auf das Mainboard, sind dort irgendwo ca. 8 Pins rechteckförmig angeordnet? Immer zwei übereinander? - Dann hier ein Seriell-Slotblech aufstecken und herausführen, gibts bei ARLT für 6 Eur.
Ich habe nun eine 2-fach serielle Karte (PCI-E) eingebaut, weil mein ohje .. ob die unter Linux läuft? - Schonmal nachgesehen ob der Chip unter Linux überhaupt Unterstützung findet? Hast Du kein PCI-Slot mehr? Dort eine seriell-Karte von DIGITUS (13 Eur) rein und es geht.
Tiptel 195 nur über einen seriellen Anschluss verfügt. Unter YAST --> Hardware-Informationen (OS 11.1 mit den neuesten Updates) finde ich [...]
mach mal: dmesg | grep ttyS das ttyS.... , das dort angezeigt wird, ist erkannt sonst nix! Evtl muss Du spezielle Module nachladen oder erst noch kompilieren .. viel Spaß! poste mal lspci und lspci -v (davon nur den Abschnitt der seriell devices. Es sollten ZWEI sein, das onboard und das Deiner PCI-E. Dann mit diesen Ausgaben mal googeln. Wenn nicht klar ist, welches ttyS zu Deiner onboard-Karte gehört, dann mach mal die PCI-E raus und starte durch. Das übriggebliebene ttyS ist dann Dein onboard ttyS
keinen Hinweis auf eine serielle Schnittstelle. /dev/tty und tty0 - tty63 haben als Eigentümer root und als Gruppe tty oder auch root, je nach Nummer. /dev/ttyS0 - ttyS7 gehören root, als Gruppe ist uucp eingetragen. Unter WIN XP oder Windows 7 RC (via VMware Workstation 6.5.x) ist der serielle Port nicht verfügbar. Muss ich an den
erst muss ttyS.... von linux erkannt sein, vorher kann nichts durchgereicht werden. Mit etwas Glück geht übrigens auch ein USB-seriell-Adapter mit Deiner Telefonanlage, ich würde sagen zu 66% gehts nicht. Dieser Adapter wird von Linux auf /dev/ttyUSB0 gelegt. Gruss Ekkard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org