![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e5f76a51d4d9aa6d55825f20eee9b6f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sat 13 Jun 2009 10:53:25 NZST +1200, Malte Gell wrote:
ich habe bisher immer mit tar gesichert, da ich nun aber auch meine Windowsinstallation sichern will, will ich nicht mehr mit x Dateisystemen jonglieren, sondern komplett zwei Platten mit dd sichern.
Frage, wie lange dauert denn sowas mit sagen wir mal einer 250 GB Platte und 160 GB Platte (7200RPM udma100) auf eine exteren IDE Platte am USB2?
Da das alles von Deiner Hardware abhängt, selber ausprobieren. killall -USR1 dd gibt Dir jederzeit die Statistik. Wenn Du die Doze-Partition auf was praktikables reduzierst (und dann D:\ wieder mit tar speicherst) geht's ganz gut.
Muss man dd die Größe des Quellaufwerkes mitgeben
nein!
, oder reicht ein simples dd if=/dev/hda of=/pfad/zu/usb2platte/hda.img ?
Ja, EOF-Erkennung funktioniert einwandfrei. Volker -- Volker Kuhlmann is list0570 with the domain in header http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org