
Am Sun, 30 Dec 2012 00:58:16 +0100 schrieb Norbert Zawodsky <norbert@zawodsky.at>:
Am 28.12.2012 16:58, schrieb Matthias Müller:
Hallo
Am Freitag 28 Dezember 2012 schrieb Norbert Zawodsky: snip
Wenn ich über ftp (oder auch im dolphin, was ja auch über ftp geht) von Rechner B auf A zugreife und mir die Dateiliste eines Directories hole, sind die Zeitstempel um 1 Stunde "früher".
Z.B., die Datei xxx.txt liegt physisch auf Rechner A und hat eine Dateizeit von 10:43 Das ist die lokale Uhrzeit, die KDE anzeigt, dh UTC + 1 Std von KDE bzw vom System in der Anzeige korrigiert,
Schaue ich mit ftp (oder Dolphin) von Rechner B auf A, sehe ich eine Dateizeit von 9:43 Das ist UTC, die du über ftp siehst, weil niemand da ist, der die Anzeige "fälscht" dh korrigiert.
Das ist nur ein Vermutung!
Was passiert bzw siehst du, wenn beide Rechner auf lokale Zeit gestellt sind und die HW-/BIOS-Uhr entsprechend korrigiert ist?
GENAU das Gleiche! Ich versteh's nicht......
Lassen wir mal KDE außer Acht. Wenn ich ein Terminal-Fanester aufmache und dort mit "ls" die Dateizeiten anschaue, dann spielt ja keine Zeitkorrektur von KDE mit, oder ????? Wieso sehe ich auf Rechner A in einem Terminal bei einer Datei z.B. 10:43 und über ftp/rsync von Rechner B->A 9:43 ?????????
Prüfe ob auf beiden Systemen im Bios die Zeit auf GMT gesetzt ist und nicht auf lokale Zeit. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org