![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4f01bcf93814c6e17b5fc7e58ce91529.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Oliver schrieb:
Hallo,
Hallo Oliver
Am Freitag, 12. Juni 2009 schrieb Sascha Piculjan:
[...]
Ich glaube, wer Rechner seit Zeiten betreibt in den Festplatten noch Geld gekostet haben, hat kein Verständnis dafür irgendwelchen Platz sinnlos zu verschwenden nur weil er da ist.
[ACK] Dies hatte ich auch sinngemäß mit meiner Mail gemeint (wobei ich mir damals bei meinem C64 bereits eine Platte gewünscht hätte ;-) ).
Und eine Festplatte nicht zu partitionieren nur weil es bequem und/oder nicht mehr notwendig ist, naja, das ist auch nicht sehr sinnig oder wie lange soll der Rechner beim fsck die Festplatte dann überprüfen? Ich lasse schon meine 250GBs-Parts nur noch manuell checken, weil es mir beim booten viel zu viel Zeit kostet (> 1,5Std für 4 Parts). 1TB zu checken, da ist dann mein Arbeitstag zu Ende bevor der check fertig ist. Mal davon abgesehen, dass man das so auf Produktivsystemen nicht machen kann, wenn man seine Kunden behalten will. ;)
Wir haben bisher von einem Heimrechner geredet, wo ich mir alle paar Monate gern mal nen verregneten Sonntag-Nachmittag für nen Check Zeit nehme, oder? Und ob ich (in deinem Beispiel) 250GB auf einer Partition habe, oder die selben 250GB auf 4 Partitionen aufgeteilt sind, sollte IMHO bei der Dauer eines fsck keinen grossen Unterschied machen (oder irre ich mich hier?). Stichwort Produktivsysteme: Hier erwäge ich bereits bei der Planung ein Raid, um u.A. auch im Falle eines fsck die Platten einzeln testen kann - im schlimmsten Fall über Nacht. Hoffe nur, ich starte nun keinen Flame ;-) Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org