
Hallo Sandy. * Sonntag, 22. Juli 2007 um 20:40 (+0200) schrieb Sandy Drobic:
Andreas Koenecke wrote:
Es handelt sich um eine Schule mit einem Dial-Up-Netzwerk und dynamischer IP.
Seufz. Na ja, zumindest für die T-Geschichten gibt es die Möglichkeit, für ein paar Euro Aufpreis pro Monat eine feste IP zu erwerben. Ansonsten ist genau für diesen Zweck smtp auth gedacht. Der Server an der Schule muss sich also nur mit Benutzername/Passwort authentifizieren und kann seine Mails absetzen.
Wie schon geschrieben, mit dem Mailversenden gibt es kein Problem.
Für's Abholen würde ja Fetchmail reichen. Beides erfordert keine Feste IP.
Aber 'fetchmail' und Multidrop-POP3 hat noch viel mehr Probleme...
Was für ein Mailserver/OS wird denn in der Schule eingesetzt?
Der Rechner, den wir hier im Thread besprechen, ist der Mailserver!
Ich schaue mal, ob sich mit DSN etwas machen lässt. Dies behebt aber nicht das Problem mit UUCP, dass es immer wieder versucht.
Wenn 'rmail' seine Mail ohne Fehler loswird, dann ist es auch zufrieden...
Per UUCP ist da nicht viel zu machen: Die Mails werden vom Provider auf den Server gepusht, danach werden die Mails mit 'rmail' an den MTA übergeben. 'rmail' gehört eigentlich schon nicht mehr zu UUCP, sondern zum MTA. Auch Postfix bringt in seinem "auxiliary"-Verzeichnis ein (recht minimalistisches) 'rmail' mit. Wenn der MTA die Annahme der Mails von 'rmail' verweigert, dann müsste 'rmail' ggfs. Bounces generieren. Das macht aber kein mir bekanntes 'rmail', auch nicht das Postfix-rmail...
Das ist genau das Problem, was mit den 3rd-Party-Modulen gerne auftaucht. Sie reagieren nicht in allen Situationen korrekt.
Na ja, das postfix-rmail ist doch aber kein 3rd-Party-Modul, oder?
Ich frage mich aber, unter welchen Umständen Postfix außerdem die Annahme von Mails verweigert und ob man alle diese Fälle mit einer Policy abfangen kann?
Ein Policyserver arbeitet nur auf der SMTP Protokoll-Ebene. Erst, wenn die Mail an smtpd übergeben wird, greifen Policy-Eingaben. Deshalb kann nicht alles durch Policyserver abgefangen werden.
Es gibt auch ein 'rmail', welches die Mail per SMTP übergeben kann. Gruß Andreas -- XMMS spielt gerade nichts... PGP-ID/Fingerprint: BD7C2E59/3E 11 E5 29 0C A8 2F 49 40 6C 2D 5F 12 9D E1 E3 PGP-Key on request or on public keyservers -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org