![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich setzte auf meinem Rechner (Suse 10.3, 64bit, KDE3) "Klamav" als "Frontend" für clamav ein. Es gibt noch "clamtk" als "GUI" für clamav, was mir aber nicht so komfortabel aussah. Vielleicht kann mir auch bei der Gelegenheit jemand *kurz* den Unterschied zwischen "Frontend" und "GUI" erklären. Ich dachte, das wären Synonyme. Nun zu meinem eigentlichen Problem. Bislang war ich immer davon ausgegangen, dass "Klamav" einfach "clamav" mit den entsprechenden Schaltern benutzt und mir das stöbern in den man-Seiten für ebendiese erspart. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Ich habe - bestimmt nicht als erster - festgestellt, dass "Klamav" anscheinend Virendatenbanken benutzt, die standardmäßig unter dem Verzeichnis "/Benutzer/.klamav/database" in den Dateien "daily.cvd" und "main.cvd" abgespeichert sind. Clamav wiederum benutzt standardmäßig die Dateien "daily.cld" bzw. "main.cld" aus "/var/lib/clamav". Letztere sind viel größer (mehr als doppelt so groß), so dass ich glaube, dass dort mehr Daten enthalten sind. Dementsprechend müsste die Erkennungsquote wesentlich höher sein. Kann micht bitte mal jemand aufklären. Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org