![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cedef5decfefad6d5538652df89e6fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 10. August 2020, 20:15:59 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. August 2020, 17:34:34 CEST schrieb Holger Bruenjes:
benutzt habe ich noch keins, aber
Stephan Hemeier liest hier ja auch mit
Holger
Habs jetzt mal mit pp-build enable gebaut, ob es funktioniert, kann ich nicht sagen. Am Montag, 10. August 2020, 17:22:23 CEST schrieb Herbert Albert:
kannst du mir ein Repo empfehlen? home:Sauerland Community 3.20.6 home:Sauerland:branches:home:Sauerland Community 3.20.6 home:ecsos:test Community 3.20.6 home:lemmy04 Community 3.20.6 home:mrbadguy Community 3.20.6 home:mwilck:Printing Community 3.20.6 home:regataos Community 3.20.6
Herbert
Nimm dies, da sind nicht so viele Pakete drin: https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/ Sauerland/ Musst du nur noch die richtige Version auswählen und als Repo einbinden. Ich hoffe einmal, das Version 3.20.6 noch nicht installiert war.... Danach ein beherztes: zypper in -f hpli*
Und bitte eben eine kurze Rückmeldung, ob es tut oder nicht. Dann würde ich auch das Changelog noch anpassen.
Stephan Hallo Stephan,
in Ermangelung des Rechners, der steht weit weg beim User, habe ich nun den Vorgänger (Bj 2008) mit einem leap 15.2 versehen. Dieser Rechner hat auch eine parallele Schnittstelle. Zuerst war hplip aus dem Haupt-Repo installiert. hp-check -t liefert pp-build=no Nachdem ich Dein Repo eingebunden und auf diese Pakete aktualisiert habe liefert hp-check -t pp-build=yes Habe jetzt aber keinen Parallel-Port-Scanner zu testen, gehe aber davon aus, das es damit funktioniert. Werde bei nächster Online-Sitzung mit dem User Dein Repo einfügen und auf die Pakete updaten. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org