
* Sascha Andres schrieb am 07.Okt.2001: Du antwortest auf meine Mail, wäre nett, wenn Du das erwähnst.
Der Zentrale Platz ist gemeinhin /etc
/etc/rc.config ---^
Es war und ist bei Unix üblich Konfigurationsdateien aller Art unter /etc zu halten. SuSE ist dazu übergegangen alle Konfigurationen in /etc/rc.config zu machen. Weil diese Datei aber zu groß und unübersichtlich wurde haben sie einen Teil der Konfigurationen in /etc/rc.config.d einem Verzeichniß verlagert. Wo ist da der Sinn? Ob nun alle Konfigurationen in /etc liegen oder in /etc/rc.config.d?
Sicherlich nicht, denn dann dürfte ich kein Linux benutzen, da ich Mathematiker, aber kein Informatiker bin. Nein, es darf jeder benutzen, der will, aber er sollte sich im klare darüber sein, daß es nicht mit klicki bunti getan ist.
linux kann mehr als bloss die oberflaeche, aber wenn ich mir ueberlege man muesste kunden sagen, dass sie statt staroffice nun vi nehmen sollen, nur um linux zu verwenden wie es 'gedacht' ist, haben die morgen wieder windows laufen.
Welche Kunden? Für viele ist es einfach besser, sie haben Windows, weil Windows das für sie bessere Betribssystem ist. Wenn es nur User sind, die nicht Administriren, und Du oder ein anderer der Administrator, dann ist ja alles in Ordnung, dann ist Linux angebracht. Ein reiner User braucht sich mit Administration nicht herumzuschlagen. Für ihm ist staroffice und was weiß ich noch eine gute Sache, aber nicht für den Sysadmin. Bernd -- LILO funktioniert nicht? Hast Du /etc/lilo.conf verändert und vergessen, lilo aufzurufen? Ist Deine /boot-Partition unter der 1024 Zylindergrenze? Bei anderen LILO Problemen mal in der SDB nachschauen: http://localhost/doc/sdb/de/html/rb_bootdisk.html |Zufallssignatur 6