
Immer doch... geh in die Kommandozeile und mach mal folgendes: 1. HotSync button drücken 2. pilot-xfer -p /dev/usb/ttyUSB0 -l ausführen 3. wenn da nicht einiges am Bildschirm runterrasselt: 4. HotSync vorgang auf dem Gerät abbrechen 5. HotSync Button drücken 6. pilot-xfer -p /dev/usb/ttyUSB1 -l ausführen spätestens jetzt müsste da einiges am Bildschirm kommen. Auf dem Port, wo einiges sich auf dem Bildschirm getan hat, hängt das Gerät. Den musst du dann in kpilot verwenden. Kpilot starten, ober rechts auf den "Gelber Sack Zeichen" drücken. Dann müsste im Protokoll stehen, dass du den HotSync drücken sollst. Einfach tun und sich (hoffentlich) freuen. Kannst die oberen Schritte auch weglassen und das so probieren, allerdings wenn bei pilot-xfer nichts passieren sollte, bin ich am Ende *g* Hat aber bei mir (palm500 und TungstenE) wunderbar funktioniert. Viel Erfolg *g* Christoph Am Dienstag, 22. Juni 2004 15:19 schrieb Ralf Kröger:
Am Di, den 22.06.2004 schrieb Christoph Georgi um 10:00:
Hi,
geh am besten ins Terminal, root, und schau dir die /var/log/messages (tail -f /var/log/messages) an. Dann drück den HotSync Button. Die messages müssten dir jetzt zwei USBs anzeigen, wo dein Gerät gefunden wurde.
Habe ich gemacht, angezeigt werden die beiden Ports ttyUSB0 und ttyUSB1
Probier die beiden Ports unter KPilot aus; einer von beiden ist der richtige.
In KPilot habe ich nun die Einstellungen /dev/ttyUSB0 und -1 vorgenommen. Bei beiden meldet KPilot den Zeichensatz des Palm und "device link ready". Wenn ich aber einen HotSync machen will, wartet KPilot auf den Handheld und der gibt nach einiger Zeit, in der sich nichts tut, eine Fehlermeldung aus (Vorgang konnt nicht durchgeführt werden). Hast Du, Christoph, oder jemand anders noch ne Idee?
Ciao, Ralf
..
Christoph
----- Original Message ----- From: "Andreas Mantke" <maand@gmx.de> To: <suse-linux@suse.com> Sent: Monday, June 21, 2004 8:43 PM Subject: Re: Palm m505 unter 9.1
Hallo Ralf,
Am Montag, 21. Juni 2004 18:42 schrieb Ralf Kröger:
Hallo Ihr da! Ich versuche unter 9.1 einen Palm m505 zum Laufen zu kriegen. Bis jetzt habe ich Folgendes gemacht: - Cradle per USB angeschlossen -kpilot gestartet und probiert über /dev/pilot einen Kontakt zu kriegen - geht nicht; - auch nicht über /dev/ttyX - versucht einen symbolischen Link anzulegen von USB0 auf /dev/pilot, wie ihn das Benutzerhandbuch empfiehlt - geht nicht.
Hat jemand einen Tipp, wie ich den Palm integriere (bestimmt, gelle :) ) ?
habe zwar keine 9.1 und benutze auch kein kpilot. Aber hast Du schon einmal geschaut, unter welchem USB-Port sich der Palm meldet. Bei meinem Handheld ist es ttyUSB1 (und nicht ttyUSB0). Hat der Benutzer, der mit dem Palm synchronisieren will, Lese- und Schreibrechte auf dem USB-Port? Wenn Du nicht weißt, auf welchem Port sich der Palm m505 meldet, schau einmal bei pilot-link.org vorbei. Da gibt es entsprechende Infos zu den Handhelds. Sehr zu empfehlen ist es auch mit den Tools von pilot-link auf der Konsole mit dem Palm die Kommunikation zu versuchen. Dann gibt es aussagekräftige Fehlermeldungen: siehe man pilot-link und man pilot-xfer. Diese Tools werden sowohl von kpilot wie auch von jpilot benutzt, um auf den Palm zuzugreifen.
Gruß Andreas
-- ## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE ## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris ## http://de.openoffice.org ## Meine Seite http://www.amantke.de
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com