![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2e2bb18bc1b9d45686b28d1739e5c7c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag August 13 2007 15:41 schrieb Fred Ockert:
Cornelius Stumpf schrieb:
...... Finde ich doch, Grund 1: Ich sende meine mails NUR direkt an opensuse-de@opensuse.org.
Am Montag August 13 2007 12:37 schrieb Fred Ockert:
Cornelius Stumpf schrieb:
Hallo Listen Admin, #Undelivered Mail Returned to Sender #his is the mailhost program at host accessnet.beaufixerp.com.
dieser Host kann die Mailadresse (s. unten) nicht auflösen! :
Schön und gut, allerdings frage ich mich: Wo kommt die Adresse her? Ich sende die mails direkt zu opensuse-de@opensuse.org, ich hab mir auch den header einmal genau angesehen so genau wie es mit Kmail eben geht, also mein Kmail fügt diese mailadresse nicht hinzu
also... Frage: den KMail liefert direkt auf Providerserver ein ? nicht über den Postfix auf deiner Kiste im Hintergrund ?
Hmmmm.............. #amkopfkratz# #erstmalnixschnall# Ich bin mir nicht sicher ob das über Postfix läuft oder direkt an Web.de geht. In der Regel wird das doch bei Linux/Unix immer über Irgendwelche Daemons gemacht. Wo kann ich so etwas nachsehen? Ich bin mir nicht so ganz sicher, aber ich meine beim hoch bzw. runterfahren des PCs mitbekommen zu haben das Postfix gestartet wurde. Das Kmail ist nur default mäßig eingerichtet, also ohne trixerreien btw. wenn meine Kiste die mail an <dwbeaufixerpm@beaufixerp.com> senden würde, ich glaube dann gäbe es da eine Sicherheitslücke im System, denn anders kann ich mir nicht erklären wo MEIN Daemon diese Adresse herhaben soll. Ganz davon abgesehen habe ich von der Existenz diese url beaufixerp.com erst durch die return to sender mails erfahren
weil.... der Mailserver (Postfix) kann Envelopeadressen wunderbar umschreiben
also max@ich.und.hier zu moritz@da.und.dort
und als replay-adresse kann man (maschinell) wieder was anders eintragen... soviel zum Mailserver-hintergrund
ein bissel mehr kann man sagen, wenn man den vollständigen Header sieht...
Jetzt machst du mich neugierig, hier der header der eingebettet Nachricht. #Eingebettete Nachricht # Received: from localhost (unknown [127.0.0.1]) # by accessnet.beaufixerp.com (mailhost) with ESMTP id 3091DCD7E # for <dwbeaufixerpm@beaufixerp.com>; Sun, 12 Aug 2007 21:02:39 +0000 #(/etc/localtime) # Received: from serveur1.asp2.mailinblack.com (asp2.mailinblack.com #[212.85.154.2]) # by accessnet.beaufixerp.com (mailhost) with ESMTP id 643CBC9B7 # for <dwbeaufixerpm@beaufixerp.com>; Sun, 12 Aug 2007 23:02:38 +0200 #(CEST) # Received: by serveur1.asp2.mailinblack.com (Postfix, from userid 1922) # id 3542581425A; Sun, 12 Aug 2007 23:27:02 +0200 (CEST) # Received: from lists4.suse.de (lists4.suse.de [195.135.221.135]) # by serveur1.asp2.mailinblack.com (Postfix) with ESMTP id C96FE2B88BB # for <dwbeaufixerpm@beaufixerp.com>; Sun, 12 Aug 2007 23:25:58 +0200 #(CEST) # Received: from lists4.suse.de (localhost [127.0.0.1]) # by lists4.suse.de (Postfix) with SMTP id 18C6E2509CB; # Sun, 12 Aug 2007 21:31:15 +0000 (GMT) # X-Original-To: opensuse-isdn-de@lists4.opensuse.org # Delivered-To: opensuse-isdn-de@lists4.opensuse.org # Received: from Relay1.suse.de (relay1.suse.de [149.44.160.87]) # by lists4.suse.de (Postfix) with ESMTP id 56E7E2509CA # for <opensuse-isdn-de@lists4.opensuse.org>; Sun, 12 Aug 2007 21:31:14 #+0000 (GMT) # Received: from Relay1.suse.de (localhost [127.0.0.1]) # by Relay1.suse.de (Postfix) with ESMTP id 96C5D101FEE # for <opensuse-isdn-de@lists4.opensuse.org>; Sun, 12 Aug 2007 23:31:43 #+0200 (CEST) # Received: from mx1.suse.de ([195.135.220.2]) # by Relay1.suse.de (Relay1 [149.44.160.87]) (amavisd-new, port 10025) # with ESMTP id 09108-06 for <opensuse-isdn-de@lists4.opensuse.org>; # Sun, 12 Aug 2007 23:31:41 +0200 (CEST) # Received: from fmmailgate01.web.de (fmmailgate01.web.de [217.72.192.221]) # by mx1.suse.de (Postfix) with ESMTP id 58A0412240 # for <opensuse-isdn-de@opensuse.org>; Sun, 12 Aug 2007 23:31:41 +0200 #(CEST) # Received: from smtp07.web.de (fmsmtp07.dlan.cinetic.de [172.20.5.215]) # by fmmailgate01.web.de (Postfix) with ESMTP id 3773995BE4C3 # for <opensuse-isdn-de@opensuse.org>; Sun, 12 Aug 2007 23:31:41 +0200 #(CEST) # Received: from [84.58.254.142] (helo=ophelia.cps-netz.local) # by smtp07.web.de with asmtp (TLSv1:AES256-SHA:256) # (WEB.DE 4.108 #197) # id 1IKL2C-0001tP-00 # for opensuse-isdn-de@opensuse.org; Sun, 12 Aug 2007 23:31:41 +0200 # From: Cornelius Stumpf <corneliusstumpf@web.de> # Reply-To: corneliusstumpf@web.de # To: opensuse-isdn-de@opensuse.org # Subject: Re: [opensuse-isdn-de] AVM Fritzkarte # Date: Sun, 12 Aug 2007 21:44:12 +0200 # User-Agent: KMail/1.9.5 # References: <200708111258.52020.corneliusstumpf@web.de> #<200708111324.45111.corneliusstumpf@web.de> #<################################@t-online.de> # In-Reply-To: <################################@t-online.de> # Precedence: bulk # Mailing-List: contact opensuse-isdn-de+help@opensuse.org; run by mlmmj # X-Mailinglist: opensuse-isdn-de # List-Post: <mailto:opensuse-isdn-de@opensuse.org> # List-Help: <mailto:opensuse-isdn-de+help@opensuse.org> # List-Subscribe: <mailto:opensuse-isdn-de+subscribe@opensuse.org> # List-Unsubscribe: <mailto:opensuse-isdn-de+unsubscribe@opensuse.org> # List-Owner: <mailto:opensuse-isdn-de+owner@opensuse.org> # X-MIME-Notice: attachments may have been removed from this message # MIME-Version: 1.0 # Content-Type: multipart/signed; # boundary="nextPart1238075.XtsDdooMBY"; # protocol="application/pgp-signature"; # micalg=pgp-sha1 # Content-Transfer-Encoding: 7bit # Message-Id: <200708122144.19916.corneliusstumpf@web.de> # Sender: corneliusstumpf@web.de # X-Sender: corneliusstumpf@web.de # X-Provags-ID: V01U2FsdGVkX1/XvcIeE3WKPKgVkO3Jhr/WKBZc6MsGhJdo1Tt1 # bzbbrXBuWDOluOJXQxqFuIM058xLSO7z7XiXBZ/ysQjQ7sJkoV # W8umfvv4cXmlQgMs7eXA== # X-Virus-Scanned: by amavisd-new at Relay1.suse.de # X-Spam-Status: No, hits=-1.9 tagged_above=-20.0 required=5.0 tests=BAYES_50, # FORGED_RCVD_HELO, MY_LINUX, MY_SUSE # X-Spam-Level: # X-MIBTO: dwbeaufixerpm@beaufixerp.com # X-Virus-Scanned: ACCESS-Net V3
Ich habe die url www.beaufixerp.com einmal aufgerufen und siehe da, sie
klar gibt es die zumindest als MX-Eintrag ( nicht zu verwechseln mit Webseite!) der zeigte ja auf den Server accessnet.beaufixerp.com. der den User nicht kennt.... (vermutlich hat er seine Mailboxen abgefragt...)
"
Zusätzlich war darin die mail eingebettet die ich versendet hatte.
Was hat das zu bedeuten bzw. mache ich etwas falsch?
jawoll ja... du hast direkt dahin auch gepostet ?!
Nööö, hab ich nich, gaaanz ehrlich.
dann wäre mal spannend - den vollständigen Header zu sehen...
From: Cornelius Stumpf <corneliusstumpf@web.de>
Siehe oben
X-KMail-MDN-Sent:
Das ist der Ausführliche Vorspann der mail "Undelivered Mail Returned to Sender" den Kmail mir anbietet. Wenn ich direkt dorthin gepostet hätte, müsste doch die mail Adresse <dwbeaufixerpm@beaufixerp.com> hier drin stehen, zumindest verstehe ich das so.
Kann das ggf. bedeuten das mich der mailserver irgendwann rausschmeisst und ich nicht mehr posten kann?
warum sollte der dich rausschmeissen ? ein Mailserver tut so was nicht! der Mailserver-Operator manchmal.
Ja, das ist ja meine Befürchtung das mich der Mailserver-Operator von openSuSE rausschmeisst.
Spamlisten viel öfter...
Tja..... das wäre blöd.
Die postings der anderen Mitglieder bekomme ich zugestellt.
was nun .. Mitglieder direkt zu dir ??
Nein, ich bekomme die postings der Mitglieder vom openSuSE Mailserver und
dann kann es sein, dass die angegebene Mailadresse (nur) nicht auflösbar ist. Vermute mal, du lieferst bei einem Provider ein und hast selbst keinen Mailserver... der schickts weiter.. der Zielserver "bounc't" .. schickt dir das zurück... so kann man auch Spammen .. :-)
Ich habe einfach nur ein PC mit openSuSE 10.2, darauf verwende ich Kmail mit POP3, ich hab auch noch einmal in den Einstellungen nachgeschaut, da steht nichts drin bei "Bilndkopie an"
Abhilfe ? nur über die Liste posten !
Das mache ich ja, meine Vermutung ist dieser
Ich hatte schon an opensuse-de+owner@opensuse.org gemailt, doch leider hüllen die sich dort in vornehmes Schweigen.
Ich muss das revidieren, hab gerade vom Admin Antwort erhalten.
und ? ... was mich wundert, ist dass DEINE von dir geschriebene Mail zurückkomt... woher weiss der das mit den Mail-Adressen ?
Keine Ahnung, vielleicht einfach return to sender? Eine Standart mail an die SuSE Liste enthält den Absender und den Empfänger also in diesem Fall <opensuse-de@opensuse.org>
Du machst nix falsch :)
Es ist eine Addresse auf der Liste eingetragen die es wohl offensichtlich nicht mehr gibt. Deswegen schickt der Server jedem der eine Mail an die Liste schickt eine Fehlermeldung.
nicht unbedingt ... keine Ahnung, wie das hier läuft.. bei Mailman z.B. bekommt der Absender die Mail zurück (ggfs. kann copy an Admin) nicht jeder der Liste.. weil, wenn er nicht (korrekt) eingetragen ist, dann nimmt die Liste nix an ..an nicht angenommen können auch nicht zurückgeschickt ..oder weitergeleitet werden....
das könnte funktionieren wenn du deinen Account aufgibst.. dass dann Mails an dich über die Liste "gebounct" werden... könnte ...
hääää....... ?
Vielen Dank an alle die bemüht waren mir zu helfen.
über Mailserververwaltung gibt es dicke Bücher....so mit 3 Einträgen im Mailclienten (egal welcher..) ist da nicht viel zu holen... Bei Thunderbird (z.B.) kann man die Ansicht des vollständigen Headers einstellen .. da siehst du wer wem wann woher was geschickt hat (alte unten..neuere Zeilen oben dran).. zumindest ab ersten (beteiligten) Mailserver...
Naja, eigentlich wollte ich nur ein paar mails versenden. Meine Vermutung ist, das der Listen Admin diese Adresse (<dwbeaufixerpm@beaufixerp.com>) aus der Datenbank gelöscht hat, denn zur Zeit erhalte ich keine (Undelivered Mail Returned to Sender) mehr. Kind regards -- Cornelius Stumpf Gnauthstraße 23 35390 Gießen Tel.: 0641 - 209 32 49 Fax : 01212 -591 25 71 43 Key ID.: 0X4A419686 Fingerprint: EDB3 D194 5C9D DA4C 31B5 4F5A 6823 5247 4A41 9686