
Hi, wenn ich in der main.cf hinter relayhost = [smtp.web.de] ein :587 setze, dann verändert sich die Fehlermeldung :-). Es steht dann in /var/log/mail, dass tatsächlich auf relay=smtp.web.de[213.165.67.108]:587 zugegriffen wird, doch darauf folgt "530 Authntication required". Offensichtlich versucht postfix dann gar nicht, sich anzumelden :-( Schade... Gruß Jan Am 20.04.2015 um 15:09 schrieb Handwerker, Jan (IMK):
Hallo Helga,
Dein Hinweis auf händisch/yast2 war schon mal wieder sehr hilfreich. In der master.cf habe ich gefunden, das tlsmgr wieder auskommentiert war :-(. Also wieder den Gartenzaun entfernen und postfix neu starten und jetzt steht TLS für mehrere Mails zur Verfügung.
Das Problem mit den nicht akzeptierten credentials bleibt.
Mit dem Port-Hinweis könntest Du auch recht haben, denn die letzte Zeile der Fehlermeldungen enthält explizit relay=smtp.web.de[213.165.67.124]:25 einen Hinweis auf Port 25. Jetzt ist die Frage: Wenn schon yast2 mir keine Einstellmöglichkeit für den Port lässt, wo ist der Port in /etc/postfix versteckt?
Gruß Jan
Am 20.04.2015 um 14:48 schrieb Helga Fischer:
Hallo Jan,
Am Montag 20 April 2015 schrieb Handwerker, Jan (IMK):
Alle Erfolgsmeldung zurück. Die ausreichende Entropie steht wohl nur für eine einzige Mail zur Verfügung. Schon bei der zweiten Mail steht da wieder "no entropy for TLS key generation"...
Ein c_rehash /etc/ssl/certs behebt das Problem dann für die nächste Mail.
Das ist ja megalästig.
Aber das kann keine Lösung sein, dass ich nach jeder Mail diesen Befehl absetze - selbst wenn ich das automatisiere...
Das riecht falsch.
## Eine Stolperfalle: YaST und parallel händische Konfiguration machen. YaST setzt alles ans Ende der Konfig-Dateien. Vielleicht stehen widersprüchliche Anweisungen in Deiner main.cf bzw der master.cf.
## Mein Tipp: Mach' lieber händisch weiter.
## Starte alle beteiligten Dienste neu. postfix nimmt nicht jede Anweisung in der main.cf per reload. (Da habe ich mich mal böse Zeit vertrödelt mit der Fehlersuche).
Da ich leider noch kein TLS eingerichtet habe, kann ich nur wieder mit einem Linktipp helfen und hoffen, dass dort eine Info drin steckt, die Dir weiter hilft.
http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=116&t=119750
## wireshark kann Dir alles detailliert auflisten, was in der Kommunikation abgeht - falls Du diesem Tool noch nicht begegnet bist.
## swaks hilft vielleicht auch noch weiter.
Helga
-- _________________________________________________________________ Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php