
On Monday, January 17, 2011 13:47:52 Andre Tann wrote:
Ein weiterer Punkt war für mich, ich wollte die VMs über die VNC Konsole bedienen.
Das wäre mein nächste Punkt gewesen, dem ich mich widmen wollte. Aber wenn Du es schon ansprichst: Wenn eine Maschine mit
quemu -hda ... -net...
gestartet ist, wie kann ich dann die grafische Konsole abhängen und später wieder anhängen, ohne die Maschine abzuwürgen? Und weiter - wie kann ich die Maschine evtl. zwischenzeitlich in den Suspend schicken und später wieder aufwecken?
Suspend to Disk sollte eigentlich gehen. Ansonsten hilft das Stichwort "Migration" damit kannst Du die Maschine prinzipiell auch einfrieren und später wieder aufwecken. Mir hat das aber bei jedem der Versuche zu lange gedauert. Was hier aber völlig ohne Probleme geht, ist suspend disk/ram des Hosts bei laufenden VMs. Ich behelfe mir damit. Die Experimente, die VM einzufrieren habe ich aufgegeben. Wenn Du einen schnellen Weg findest, wäre ich aber auch interessiert. Spice ist ein Projekt, das sich um Desktop-Virtualisierung mit QEMU kümmert. Das sollte man beobachten. Sowas wie "grafische Konsole abhängen und später wieder anhängen" ist deren Ding. (auch Weiterleitung von Geräten: Du steckst lokal einen USB Stick an und er erscheint in der VM, die in der Firma läuft.) Man sagt zwar, man soll in einer VM keinen NTP betreiben, weil die Uhr zu unregelmäßig läuft. Doch war das hier die einzige Möglichkeit, die ich fand, um wirklich eine synchrone Uhr zu haben. Wenn Du den Host bei laufender VM schlafen legst, solltest Du den NTP Server in der VM mit tinker panic 0 konfigurieren und als Zeitserver den Host eintragen. Das "tinker" erlaubt der VM die Zeit zu synchronisieren, auch wenn größere Sprünge nötig sind. "Shared Folders" habe ich über NFS4 und Samba realisiert. Sicher auch nicht das Beste, aber tut. Spätere Versionen von QEMU enthalten dann mit virtio-9p eine bessere Lösung. Hast Du eigentlich schon KSM entdeckt? Ich habe auf einer Kiste 4 Linux-VMs laufen, von denen jede 2 GB RAM hat. KSM mappt RAM-Seiten gleichen Inhalts auf die selbe physikalische Seite. In diesem Setup spart das fast 3 GB. Torsten Förtsch -- Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name) Like fantasy? http://kabatinte.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org