![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9990e086bd973f56b231df090227bffd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 07.02.24 um 19:26 schrieb Ulf Volmer:
Am 07.02.24 um 18:49 schrieb Werner Franke:
Am 07.02.24 um 18:31 schrieb Martin Schröder:
Am Mi., 7. Feb. 2024 um 18:29 Uhr schrieb Werner Franke <werner_franke@arcor.de>:
ich habe nach
ProtectHome=read-only
geändert. Das funktioniert jetzt.
Ich hoffe doch mit systemctl edit.
Gruß Martin
Ähhmm,
nein. Mit einem Texteditor und dann
systemctl daemon-reload systemctl restart munin-node
Aber ich hab's mir für's nächste Mal notiert.
Das Verfahren hat halt den Nachteil, dass ein 'zypper up' Dir die Änderung ggf. wieder überschreibt. Ein 'systemctl edit' hingegen erzeugt per Default eine Overlay Datei, die dem Paketmanagment egal ist.
OK, DAS ist ein Argument es gleich richtig zu machen. Habe also das /usr/lib/systemd/system/munin-node.service wieder in den Orginalzustand versetzt und systemctl daemon-reload gemacht. Dann in /usr/lib/systemd/system "systemctl edit munin-node.service". Jetzt meckert er herum: Editing "/etc/systemd/system/munin-node.service.d/override.conf" canceled: temporary file is empty. Muss ich "/etc/systemd/system/munin-node.service.d" händisch anlegen ? Und wird dann "override.conf" von dem systemctl Kommando angelegt ? Danke und Gruss Werner