
Am 30.04.2012 18:35, schrieb Helga Fischer:
Hallo Ernst,
Am Montag 30 April 2012 schrieb Ernst Scott:
[...]
Was machen Linuxianer jetzt - kein Online Banking mehr - oder? -- Gesunden Menschenverstand einschalten! -- Eigenes Firefoxprofil für's Onlinebanking verwenden -- Software auf dem neuesten Stand halten
(Ich bin schon mal von meiner Onlinebank geflüchtet, als es hieß, da seien Wartungsarbeiten. So dringend war's Bankgeschäft nicht, am nächsten Tag lief wieder alles wie gewohnt).
Helga
Man kann, neben dem immer geforderten "gesunden Menschenverstand", z.B. clamav oder Antivir installieren und mit freshclam auf dem neuesten Stand halten. Nur sollten die "windoof"- Schadprogramme unter Linux eh keinen Schaden anrichten dürfen, da ja die Windoof-Sicherheitslücken nicht existieren (dafür werden ja Linux-eigene entwickelt :-D ). Gegen die "Dummheit des Nutzers, z.B. eingeben von allen TAN- Nummern auf einer Fishingseite, ist nat. kein Kraut gewachsen. Wer auf Nummer Sicher gehen will nutzt eh ein Programm wie Moneyplex (bei SuSE enthalten) mit HBCI und HBCI-Bankkarte (ist eine extra Schlüsselkarte, nicht die EC-Karte!) mit externem Terminal (am besten mit Display und Tastatur). Da können die machen, was die wollen. So lange man die gefälschten Websites nicht sieht, kann man dort auch keine Daten eingeben. Das eigentliche Problem ist eher die Mischung aus Geiz und Blödheit. Alle wollen nichts bezahlen und sparen sich die 5€ für die HBCI-Karte, die 30 bis 150€ für das Terminal (z.B. ReinerSCT, siehe auch Matrica-Seite). Wenn alle wissen, was es für Gefahren gibt und dann trotzdem mit dem selben Rechner Pornos aus dem Netz ziehen wollen (nat. kostenlos) und dann OnlineBanking ohne Sicherheitsvorkehrungen abwickeln wollen, dann sollen die auch das Lehrgeld bezahlen. Damit wären wir wieder beim gesunden Menschenverstand: "Es gibt nichts geschenkt! Und Geiz ist nicht geil!" -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org