![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Martin Martin meinte am Freitag, den 20.01.2012 um 19:32 Uhr wegen:Treiber in initrd oder Kernel selbst bauen
Am Donnerstag, den 19.01.2012, 21:11 +0100 schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
.....
schade, es hilft nicht weiter. Ich habe alle Logdateien in /var/log/... durchsucht, aber nirgends einen Hinweis gefunden, woran es liegen könnte.
Gibt es irgend etwas, was ich hier als Info posten könnte?
usb-hid wird als Modul geladen, in der Konsolenmeldung von mkinitrd erscheint unterhalb der langen Liste von Kernel Modules die Meldung: 'Features: dm block usb lvm2 luks resume.userspace resume.kernel'
oberhalb von Kernel Modules steht noch modprobe: Module kernel not found. WARNING: no dependencies for kernel module 'kernel' found.
Kein Hinweis auf Probleme.
Könnte ein anderer Kernel hier Abhilfe schaffen, z.B. Desktop? Ich nutze den Standard-Kernel.
-- Beste Grüße Christian
Gut, das Audacious gerade von HAROLD FALTERMAYER - AXEL F. spielt :music:
Hallo Christian,
wir haben jetzt mehrere Möglichkeiten:
- die einzelnen Dateien posten ( wg. WARNING: no dependencies for kernel module 'kernel' found., da scheint was nicht zu passen ) - Ausgabe von "lsusb -v" - Ausgabe von "lsmod" bei hochgefahrenem System, wenn alles läuft
- Du führst den Befehl "supportconfig -o OFILES -o PAM" aus ( aus dem Paket supportutils ) und erhältst unter /var/log/ eine Datei mit dem Namen "nts-Rechnername-Datum.tbz". Dort sind alle relevanten Infos enthalten. Würde ich aber besser nicht öffentlich posten, die Dateien sind sehr detailliert.
- oder den Try-and-Error Approach : Der vielversprechenste ist die Monster-Initrd:
mkinitrd -A
Ich empfehle, zuerst die Monster-Initrd zu bauen, vielleicht war es das schon.
das ging leider daneben. Nach Reboot mit der Monster-Initrd (31,8 MB) konnte der PC nicht mehr gebootet werden. ich landete auf halber Strecke an einer Konole, wo lediglich das Passwort von root einzugeben und des Filesystem zu reparieren war. Das Rootpasswort wurde aber nicht akzeptiert. Da blieb nur eine Neuinstallation, die ich mit OS 12.1 64bit und btrfs für das Rootverzeichnis wagte. Diese Installation ging auch daneben, wahrscheinlich ist das DVD-Image defekt. Muss den Datenträger noch mal prüfen. Die Installation dauerte ca. 1 1/2 h. Es wurden zum Schluß nicht alle Pakete installiert. Ein Nachinstallation von DVD funktionierte nicht. Da kamen sinngemäß Meldungen das Hartlink's nicht erstellt werden könnten. Ohne ndiswrapper kein Wlan und somit auch keine Aktualisierung des Systems via Repos. Weiterhin war kde ziemlich unbrauchbar, z.B. funktionierte weder Abmelden, Neustart oder Ausschalten via Anwendungsstarter-Menü. Ich musste die Konsole mit reboot bzw. halt bemühen. Erfreulicherweise funktionierte unter OS 12.1 die Eingabe der Passphrase beim Systemstart. Ich habe eben OS 11.4 32bit neu installiert und nach ca. 1 h incls. Restore des vorhandenen Backup's das System im ursprünglichen Zustand wieder am Laufen.. Bemerkenswert hierbei: OS 11.4 hat bei der Installation alle gesonderten Partitonen für home, user, Dokumente, Voll-Backup und Daten-Backup genau so automatisch eingehängt, wie ich sie ursprünglich mal angelegt und im System verwendet hatte. Da aber bei der Installation von OS 12.1 das Rootverzeichnis formatiert wurde, müssen die Informationen wohl aus dem ebenso verschlüsselten Backup stammen. OS 12.1 hat das nicht geschafft, obwohl hier ja ein Rootverzeichnis mit fstab vorhanden war.
Ansonsten zuerst Schritt 1, zuletzt die Supportconfig.
Ich werde auf OS 12.1 umsteigen, wenngleich es ja interessant wäre herauszufinden, ob nicht unter OS 11.4 mein Problem auch zu lösen wäre.
Gruß,
Martin
P.S. Was hast Du denn mit Luks verschlüsselt, nur das Home-Directory ?
außer /boot habe ich alle Partitionen verschlüsselt. Das Rootverzeichnis muss per Eingabe der Passphrase entschlüsselt werden, der Rest wird durch Einträge in der cryptab automatisch entschlüsselt. Die Eingabe der Passphrase erfolgt hierbei unmittelbar nach Start des Kernels und da sind die Module irgendwie noch nicht verfügbar. Vielen Dank für Deine Mühe und die angebotene Hilfe. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von HAROLD FALTERMAYER - AXEL F. spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org