![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 schrieb Lentes, Bernd:
(...). Ich habe das mal überprüft. Die Zeit, die ich mittels hwclock --show bekomme, stimmt mit der Zeit, die date anzeigt, überein.
Beim Herunterfahren des Systems wird normalerweise die Hardware-Uhr mit der Systemzeit beschrieben, jedenfalls wenn SYSTOHC="yes" in /etc/sysconfig/clock steht. Sprich, daß sie jetzt stimmt, muß nicht zwangsläufig heißen, daß sie auch gestern gestimmt hat. Hast du denn noch Windows installiert und es vorher gebootet oder irgendetwas besonderes gemacht wie eine Neuinstallation oder irgend etwas, was die Zeit durcheinander gewürfelt haben könnte?
Ich synchronisiere 1x/Tag per ntpdate die Uhrzeit.
ntpdate ist veraltet, starte es einfach mal ohne Argumente von einer Konsole.
Dabei entstehen Zeitsprünge von einigen Sekunden in /var/log/messages, aber nicht von zwei Stunden.
Findest du denn den Zeitpunkt um die 17 Uhr (insbesondere 17:18) in /var/log/messages wieder? Wenn du ihn findest und da drumherum alles in Ordnung ist, dann bin ich wohl auf dem Holzweg.
Hast Du noch eine andere Idee ?
Leider nicht. Aber hast du denn noch andere Dateien aus der Zukunft? Mit "find / -atime -0" sollten die sich aufspüren lassen. Gruß Jan -- Change is certain, progress is not. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org