![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Man schreibt es Netikette, denn es kommt nicht von "nett", sondern vom englischen "net" (Netz = Internet). Unter Netikette versteht man die Etikette (Verhaltensregeln) fuers Internet. gooly@gmx.at wrote:
[...] es gab einmal einen Einwurf, dass man hier nur unter seinem Klarnamen posten und dann Antwort erhalten sollte - ist das noch so?
Natuerlich.
Angesichtes des fortschreitenden Spams und der immer aufdringlicheren Drückersystem und den Möglichkeiten, die das Netz so bietet, denke ich dass das leider wohl nicht wirklich mehr aufrecht zu halten ist. [...]
Es ist erschreckend, was Du hier fuer FUD verbreitest! Was hat denn bitte der Realname mit SPAM zu tun? Glaubst Du ernsthaft, ein Spammer interessiert es, ob Du mit Deinen Realnamen oder unter Pseudonym schreibst? Was hat ein Telefonbucheintrag mit dieser Mailingliste zu tun? Was haben generell Drueckersysteme mit Linux und dieser Mailingliste zu tun? Wenn Du glaubst, dass Agieren unter Pseudonym auf dieser oder einer anderen Mailingliste Dich vor irgendetwas "beschuetzt", dann bist Du meiner Meinung nach auf dem Holzweg. Das ist FUD und "security by obscurity". Cheers, Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org