
Am Tue, 6 Nov 2012 10:30:31 +0100 schrieb Marc Patermann <hans.moser@ofd-z.niedersachsen.de>:
Hallo,
eigentlich soll man ja dig statt nslookup verwenden. Dabei habe ich aber folgendes Problem: Während nslookup den Eintrag für "search" in /etc/resolv.conf auswertet und ich statt foo.example.com nur nach "foo" fragen brauche um das Ergebnis zu bekommen, geht das bei dig nicht.
Ohne fqdn bekomme ich kein Ergebnis (NXDOMAIN). Außerdem wird dann versucht einen längst abgelösten DNS-Server abzufragen, dessen Name oder IP ich aber in /etc/ nirgendwo mehr finden kann. Vollqalifiziert wird aber der richtige Server gefragt. (Ich muss aber noch dazu sagen, dass das DNS hier insgesamt sehr "strange" eingerichtet ist.)
Woher nimmt dig seine Konfiguration, wenn nicht aus /etc/resolv.conf? .digrc gibt es auch nirgendwo.
Ja, nslookup ist seit nahezu 10 Jahren ein Auslaufmodell. dig liest /etc/resolv.conf und wertet alle dort gelisteten Nameserver aus, siehe auch man dig(1). -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org