![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 02 April 2012 schrieb David Haller:
Am Mon, 02 Apr 2012, Werner Franke schrieb:
Am 02.04.2012 12:24, schrieb Helga Fischer:
Am Montag 02 April 2012 schrieb Werner Franke:
[...]
Mit 'lm'-flag. Die eigentliche Frage aber ist: hast du diese Infos jeweils mit nem 32bit Linux ausgelesen? Wenn ja, dann können wir den Fall ad-acta legen, denn dann taucht das lm-flag bei jeder x86_64 CPU in den flags in /proc/cpuinfo auf, egal ob ein 32bit oder 64bit Linux drauf läuft. Würde also Helgas Frage beantworten, denn die Fälle 32bit-Linux auf 32bit-CPU und 64bit-Linux auf 64bit-CPU sowie 64bit-Linux auf 32bit-CPU sind ja uninteressant (letzteres weil's nicht klappt). Bleibt also 32bit-Linux auf 64bit-CPU. Helga, hast du 32bit-Linux auf dem Core-i5 laufen?
Nein! Das wäre doch echte Ressourcenverschwendung. Bei meinen Beispielen läuft immer das passende Linux drauf. Neulich hatte ich aber den Fall, rausfinden zu müssen, was ist das überhaupt für eine CPU. Eine Rechnung oder ein Handbuch war nicht mehr für die HW da und dann fragt man sich halt, was zum Kuckuck ist da nun verbaut. (Weder ich noch der Rechnerbesitzer wollten schrauben). unname -a gibt doch nur Auskunft über den installierten Kernel. Der 32bit-Kernel würde mir nicht verraten, dass er auf einer 64bit-Kiste läuft, oder? Der 64bit-Kernel dagegen würde sich auf einer 32bit-Kiste nicht installieren lassen wollen. Richtig? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org