
Am Dienstag, 6. November 2012 schrieb Marc Patermann:
Hallo,
eigentlich soll man ja dig statt nslookup verwenden. Dabei habe ich aber folgendes Problem: Während nslookup den Eintrag für "search" in /etc/resolv.conf auswertet und ich statt foo.example.com nur nach "foo" fragen brauche um das Ergebnis zu bekommen, geht das bei dig nicht.
Was sagt #hostname -f ? (...)
(Ich muss aber noch dazu sagen, dass das DNS hier insgesamt sehr "strange" eingerichtet ist.) DNS ist das a & o einer Infrastruktur. Wenn Strange hier ein Synomym für fehlerhaft ist, dann solltest Du da anfangen! Alles andere zieht einen Rattenschwanz an Problemen hinter sich her.
Woher nimmt dig seine Konfiguration, wenn nicht aus /etc/resolv.conf? Wenn die resolf.conf ausgewertet werden soll, musst Du das mit +search angeben.
.digrc gibt es auch nirgendwo. .digrc ist optional. In Deinem Fall könntest Du sie anlegen und die von Dire häufig benutzten Optionen hinterlegen.
Bye Bernd PS: man dig hilft ;-) -------------------------------------------------- Bitte nur der Liste antworten, danke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org