![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Jan Handwerker wrote:
seit gestern probiere ich auf meinem Rechner openSuse 11.1 unter KDE 4.1.3 aus --- und bin entsetzt.
Kann ich verstehen; hatten wir aber schon öfter hier. [Fehlerbeschreibungen gelöscht]
Kann mir irgendjemand sagen, ob das überall auftritt? Oder habe nur ich das Problem? Soll man das normal nennen?
KDE4 in der bei der 11.0 mitgelieferten Version würde ich mal als, sagen wir, beta Version mit alpha Teilen bezeichnen. Für den echten Gebrauch IMO nicht benutzbar. Wenn Du mit KDE4 wirklich arbeiten willst, dann must Du dir das KDE4-Factory Repository einbinden und von dort die aktuelle KDE 4.2er Version installieren. Die ist IMO schon ganz brauchbar; jedenfalls läuft die hier eigentlich ohne zu mucken. Einige Teile (wie z.B. k3b) sind allerdings auch hier noch nicht gut. Aber du kannst ja die KDE3 Version der Programme nutzen, wo es nötig ist.
In der Zwischenzeit ist mir die Idee gekommen, mein altes .kde-Verzeichnis zu löschen. Würde das irgenwelche Vorteile bringen? Mein $HOME-Verzeichnis habe ich von opensuse 10.2 (und viele frühere Versionen) übernommen. Gibt es dadurch den Trouble?
.kde wird von der KDE4 nicht verwendet; du müsstest ein .kde4 in deinem Home vorfinden. Wenn du KDE3 beim anmelden auswählst wird dein .kde verwendet.
Im Augenblick habe ich fast das Gefühl, man kann mit dieser Oberfläche nicht arbeiten. Das kann doch so nicht gemeint sein, oder?
Gemeint war das wohl nicht so und man kann sicher lange darüber diskutieren, ob es eine glückliche Entscheidung war das KDE4 als Standarddesktop bei der 11.1 eingestellt ist. Auf der anderen Seite hat wahrscheinlich erst der grosse Test am Enduser eine Reihe von Fehlern gefunden/bestätigt. Aber lassen wir die Schuldfrage aussen vor und nutzen nun die 4.2er Version; es wird tatsächlich besser! Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org