![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f69149ad47a1861ed2b7d6f5ecee6d16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Boris Kantwerk schrieb am 31.Aug.2000: [laß mich bitte leben. Mein Vorvorgänger war ich selber.]
Achtung ungetestet: Versuch mal in der /usr/lib/cron/run-crons in der Zeile cron.monthly) TIME="-ctime +30 -or -ctime 30" ;; die 30 durch 31 zu tauschen. Ich will hoffen, daß es nicht zu anderen unerwünschten Nebeneffekten kommt.
Ich denke der Nebeneffekt ist, daß die Jobs im April, Juni etc. noch häufiger ausgeführt werden. es ist ja ein ctime +30 OR ctime 30. Was im Februar passiert, wir dann wohl vollkommen chaotisch! Das läuft dann langfristig vollkommen aus dem Ruder!
Wie kommst Du darauf? Hast Du den Mechanismus hinter /usr/lib/cron/run-crons verstanden? Wohl nicht ganz. Sobald die Dateien in /etc/cron.monthly ausgeführt werden, wird eine Lockdatei angelegt. Solange diese Datei existiert, werden die Dateien in /etc/cron.monthly nicht mehr ausgeführt. find, zu dem die obige Zeile gehört, veranlast die Löschung dieser Lockdatei. Zusätzlich wird sie an jedem ersten, hart von cron selber gelöscht, natürlich nur, wenn zu diesen Zeitpunkt der Rechner läuft. Bernd -- Bei Fragen an die Liste erst mal nachschauen, ob es diese Frage nicht schon einmal gegeben hat. Ein Archiv der Liste findest Du auf: http://lists.suse.com/archives/suse-linux |Zufallssignatur 7 --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com