![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 1. April 2010 13:07:45 schrieb Heinz Dittmar:
Am 1. April 2010 12:18:56 schrieb Roman Fietze:
Hallo Heinz,
On Thursday 01 April 2010 11:24:43 Heinz Dittmar wrote:
Habe momentan ati-fglrxG02-kmp-desktop und ati-fglrxG02-kmp-desktop deinstalliert, dass ich überhaupt arbeiten kann.
Ich haette dir folgenden Tipp:
Herunterladen des Catalyst von der AMD/ATI Seite, aktuell ist der 10.3, manchmal sind neueste Version erst mal nur auf der US-Seite sichtbar und vorhanden.
Ja daran habe ich auch schon gedacht. Hatte ich mal früher immer so gemacht.
Damit ein RPM generieren (als root: sh ./ati...), RPM fuer richtige
Muss man nicht unbedingt.
Distribution und CPU auswahlen, AMD Repo ausknipsen, alten fglrx deinstallieren, selbst erzeugtes RPM installieren.
Vorteil: funktioniert so "gut" wie der fglrx nun eben mal ist, aktuelle Version mit einigen Bugfixes
Nachteil: muss nach jedem Kernel-Update wiederholt werden
Genügt dann normalerweise ein aticonfig --initial , wenn man es ohne RPM macht. Werde es jetzt versuchen und dann berichten. So, habe ich jetzt gemacht, und diese ati-driver-installer-10-3-x86.x86_64.run funktioniert. Warum funktioniert die aus http://www2.ati.com/suse/11.2 nicht.? Sollte doch normalerweise das selbe sein. Was AMD-ATI bis heute noch nicht fertig gebracht hat ist 3D für Mobility Radeon HD 3650. Viele Grüße, Heinz Dittmar
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org