![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Die, 16 Jun 2009, Florian Gross schrieb:
Am Freitag 12 Juni 2009 glaubte Sascha Piculjan zu wissen:
Wir haben bisher von einem Heimrechner geredet, wo ich mir alle paar Monate gern mal nen verregneten Sonntag-Nachmittag für nen Check Zeit nehme, oder? Und ob ich (in deinem Beispiel) 250GB auf einer Partition habe, oder die selben 250GB auf 4 Partitionen aufgeteilt sind, sollte IMHO bei der Dauer eines fsck keinen grossen Unterschied machen (oder irre ich mich hier?).
Wenn man mehrere Partitionen hat, kann man die einzelnen Partitionen zu verschiedenen Zeitpunkten _einzeln_ prüfen lassen. Und dank kleinerer Partitionen dauert eben der Check nicht so lange wie der einer einzelnen großen Partition und man kann ihn zu einem günstigen (oder günstigeren) Zeitpunkt starten lassen. Stromausfälle o.ä. mal ausgenommen.
Finde ich deutlich angenehmer.
ACK. Ich hab nur / und /home/ in der automatischen Prüfung, beim Rest werde ich beim mounten nur dran erinnert, die Partitionen mal wieder zu prüfen ("maximum mountcount exceeded"). IMHO sollten mindestens die Partitionen mit / und /var/ automatisch geprüft werden (/var/ im Betrieb zu unmounten ist nicht so prickelnd). Oha! Mein Script, das die mountcounts (via 'tune2fs -l') ausgibt zeigt u.a. folgendes (irreführende Mountpunkte angepasst): device type max cur next mounted on /dev/hdc7 ext3 53 868 -815 /egal/1 /dev/hdd1 ext3 29 454 -425 /egal/2 [..] /dev/hdc8 ext3 30 19 11 /home /dev/hdc5 ext2 49 22 27 / Ich glaub ich sollte mal wieder ... ;) Achso, in letzter Zeit habe ich die Tendenz zu weniger Partitionen. Im neuen Rechner hab ich nur auf der Systemplatte mehr als eine Partition. -dnh PS: hdc7 ist derweil gecheckt ;) -- 177: Mainframe-Admin Arbeitsschutzschuhe (Holger Spielmann) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org