![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christoph Weinandt schrieb:
Das würde mich auch brennend interessieren...es gibt IMHO auch andere Aussagen dazu!
wo und von wem ????
Benjamin E. Zeller schrieb:
On Tuesday 24 July 2007 18:24:43 Sandy Drobic wrote:
- die meisten Gerichtsurteile bestÀtigen, dass die Filterung von gefÀhrlichen Inhalten wie Viren Ìber dem Recht des Users stehen, alle Mails zu erhalten (das Wohl der Firma steht Ìber dem Recht des Einzelnen).
Hast Du da naehere Infos/Praezedenzfaelle? Hab momentan genau die Problematik mit Spam und warte auf eine Betriebsratsvereinbarung oder aehnliches. Oder treffen Deine Aeusserungen nur auf Viren, Trojaner etc zu?
die Äusserungen betreffen Malware allgemein .. wenn sie für das eigene System relevant sind! Spam ist weiterzuleiten (diese Weiterleitung darf der Nutzer "ausschalten") der Nutzer ist die Endfirma (bei Verbot der Privatnutzung - belegbar) bzw. jeder einzelne Angestellte..wenn Privatnutzung nicht verboten ist. Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org