![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/920dbfabe0f041d3bb7f838cd1be7c90.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael Nausch schrieb:
Seite 1 + Seite 12 Seite 2 + Seite 11 Seite 3 + Seite 10 Seite 4 + Seite 9 Seite 5 + Seite 8 Seite 6 + Seite 7
a) An 'ner flasche Alk' weils 'ne Schnapsideeist und nicht gehen kann/wird? b) Am Druckerserver (in meinem Falle CUPS)? c) Am Druckerfilter?
Ich würde Variante d) nehmen: Die Datei aus OOo als PDF exportieren und dann entweder: 1) LATeX kann mit pdfpages eine PDF-Datei einbinden und automatisch die Seiten entsprechend anordnen. [1],[2] 2) Ein bash-Skript mit Hilfe von pdftk[3] werkeln lassen. Das müsste mit 2 Schleifen möglich sein. Man müsste halt einiges berechnen lassen. Müsste aber zum Schreiben ähnlich aufwändig sein wie Variante 2) Was klingt nun besser? Martin P.S.: ich würde zu 1) tendieren ;-) [1] ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf [2] ungetestet: \includepdf[pages=-, signature=4, landscape]{OOo-export.pdf} signature gibt eben an, wie die Seiten arrangiert werden sollen. Das ganze in einer TeX-Datei (nup muss evtl auch noch gesetzt werden), die vermutlich nur einmal kompiliert zu werden braucht (also auch ein Script aufgerufen mit "mypdf2book OOo-export.pdf", das dann LATeX entsprechend aufruft und das Ergebnis im aktuellen Ordner ablegt.) Falls Interesse besteht, dürfte das Skript + TeX-Code in wenigen Minuten fertig sein. Einfach melden. [3] http://www.pdfhacks.com/pdftk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org