[opensuse-translation-de] Re: [opensuse-wiki-de] Übersetzung von Eigennamen
Thomas Schmidt <tom@opensuse.org> writes:
On 03.06.2011 00:02, Kim Leyendecker wrote:
Genauso bei "Menschen hinter openSUSE". Es sollte eigentlich "People of openSUSE" heißen, weil es ein mehr oder weniger eigenständiges Projekt innerhalb von news.o.o ist.
Es kommt eben darauf an, wen man ansprechen will (und wie man sich selbst zu positionieren gedenkt). Für mich klingt "Menschen hinter openSUSE" solider, wenn in einem deutschsprachigen Kontext etwas "People of $PROJECT", dann habe ich zumindest gewisse Vorbehalte. Das ist ein bisschen so, wie wenn Flughafenbetreiber immer nur von Airport sprechen, weil sie sich davon versprechen, dass die Menschen dann nicht an "Flughafen" mit all dem Krach und Dreck denken.
"Eindeutschungen" machen Sinn, wenn wir ein Wort oder Begriff oft nutzen (Computer, vom englischen, computer, auch wenn nur die Groß/Kleinschreibung geändert wurde).
Die wirkliche Eindeutschung "Rechner" ist durchaus gebräuchlich.
Aber wenn wenn wir nun alles übersetzen, und dabei noch die Eigennamen mit, existiert irgendwann großes Chaos, weil Person A SUSE-Art.org "SUSE-Art.org" nennt, die andere aber "SUSE-Kunst".
Bei "Community"-Projekten wird es immer eine gewisse Streuung geben. Der kann man dann nur mit einem gutgepflegten Glossar und einem gewissen Engagement und Kooperationsbereitschaft entgegenwirken.
Hi, ich wuerde auch stark davon abraten englische Begriffe, die sich in der Community eingebuergert haben, oder Eigennamen sind, mit Gewalt zu uebersetzen. Beispiele hierfuer sind meiner Meinung nach: Repository, Board, Education, Hackweek ("Hacker Woche") ...
Hackweek ok, aber den Rest würde ich -- wenn es nach meiner Nase ginge -- selbstverständlich übersetzen. Solange jedoch festgeschrieben ist, dass wir für Repository Repository sagen, richte ich mich zähneknirschend danach ;-)
Gibt es in der Form irgendwo ein fertiges "Regelwerk" wo drin steht, wann wie und was übersetzt oder übernommen wird?
Nein, aber das waere eine gute Idee so eine Seite im Wiki anzulegen, damit man sich daran halten kann. Die Uebersetzungen sollten auch mit denen der Handbuecher uebereinstimmen, evtl. hat das translation team ja so eine Liste und koennte die im de-wiki pflegen (CC doc team).
Konsistenz ist unbedingt zu beachten. Die deutschen Handbücher wurden bislang nicht von der "Community" übersetzt, aber es wäre gut, wenn die mal jemand auswerten würde. Hier ist oder war die Novell-Datenbank: http://www.novellglossaries.com -- Anne schrieb seinerzeit dazu: From: "Anne Mc Cluskey" <amccluskey@novell.com> Subject: Re: [opensuse-translation] New translator, Danish Team To: <suse@linuxin.dk>, <opensuse-translation@opensuse.org> Date: Mon, 18 Sep 2006 19:01:22 +0100
Looks like I was mistaken, we _do_ have a Danish team ;-)
Yes - and we also have a Danish terminology database - and style guide and other reference materials (all languages) which we will link from the site very shortly. This is Novell's terminology database for all language - perhaps we can arrange a demo for those interested? "iTerm": http://www.novellglossaries.com Username/password is 'guest' and then choose your language. This gives you *read* access; if there are any terms you feel are important to have added, we will manage these for you. -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=- cut here -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=- Ich Cc'e mal nach opensuse-translation-de. -- Karl Eichwalder SUSE LINUX Products GmbH R&D / Documentation Maxfeldstraße 5 90409 Nürnberg, Germany GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendörffer, HRB 16746 (AG Nürnberg) -- To unsubscribe, e-mail: opensuse-translation-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-translation-de+help@opensuse.org
Am 06.06.2011 10:23, schrieb Karl Eichwalder:
Es kommt eben darauf an, wen man ansprechen will (und wie man sich selbst zu positionieren gedenkt). Für mich klingt "Menschen hinter openSUSE" solider, wenn in einem deutschsprachigen Kontext etwas "People of $PROJECT", dann habe ich zumindest gewisse Vorbehalte.
Klar, "Menschen hinter openSUSE" ist für die Deutsche Community natürlich näher, weil es eben ihre eigene Sprache ist. Für mich ist es allerdings auch wichtig, dass der Nutzer/Leser weiß, wie nun dieses Projekt genau heißt. Wenn ernnun nur den Namen "Menschen hinter openSUSE" kennt, und dann mal eine Suche via Google laufen lässt, wir er vielleicht einfach alle "People of openSUSE" Einträge ignorieren, weil es ja nicht "Menschen hinter openSUSE" ist, sondern der Englische Name. Meiner Meinung nach wäre der beste Weg, wenn man mehrere Begriffe verwendet. Man könnte es ja so beschreiben: Die "Menschen hinter openSUSE" Serie (original engl. "People of openSUSE") Für mich wäre es einfach wichtig, dass wir uns auf eine gemeinsame Linie in Sachen Übersetzung und Eindeutschung einigen, da wir uns sonst in Korrekturen der Sprache verlieren, und das Wesentliche aus den Augen verlieren. IMHO es ist besser, eine Art Regelwerk zu erstellen, in denen solche Fälle geklärt werden. Natürlich muss es kein 1001 Seiten langer Wälzer sein, der im feinsten Juristen-Deutsch verfasst ist, und den wirklich keiner lesen will, weil zu kompliziert. Was haltet ihr davon? -- Kim-Dennis Leyendecker openSUSE Ambassador / openSUSE Wiki Team DE HAVE A LOT OF FUN! http://www.opensuse.org | http://www.suse.de Have you tried SUSE Studio? Need to create a Live CD, an app you want to package and distribute , or create your own linux distro. Give SUSE Studio a try. www.susestudio.com. -- To unsubscribe, e-mail: opensuse-translation-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-translation-de+help@opensuse.org
Am 6. Juni 2011 17:29 schrieb Kim Leyendecker <kimleyendecker@hotmail.de>: [...]
Für mich wäre es einfach wichtig, dass wir uns auf eine gemeinsame Linie in Sachen Übersetzung und Eindeutschung einigen, da wir uns sonst in Korrekturen der Sprache verlieren, und das Wesentliche aus den Augen verlieren.
IMHO es ist besser, eine Art Regelwerk zu erstellen, in denen solche Fälle geklärt werden. Natürlich muss es kein 1001 Seiten langer Wälzer sein, der im feinsten Juristen-Deutsch verfasst ist, und den wirklich keiner lesen will, weil zu kompliziert.
Was haltet ihr davon?
1) Als Jurist habe ich gewisse Vorbehalte gegen die Aufstellung von (zu vielen) Regeln - es scheint mir schon schwierig genug für viele zu sein, die geltenden Regeln (Lizenz usw.) zu befolgen. 2) Und soweit schon Regeln existieren, vermute ich, es ist am einfachsten, wenn man die existierenden Regeln übernimmt (wie die staatliche Rechtschreibung nach dem völkerrechtlichen Vertrag in Deutschland, Österreich und [mit gewissen Abweichungen] in der Schweiz) -> vgl. Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung Regeln http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf (PDF-Datei, 709 KB) Wörterverzeichnis http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/woerterverzeichnis2006.pdf (PDF-Datei, 826 KB) 3) Aber es mag sinnvoll sein, in den Hilfeseiten bestimmte Richtlinien/Praktiken für die Übersetzung definieren - gleichzeitig zur Hilfe und zur Koordination. Dann kann man ja noch Beispiele oder Fallgruppen nennen - wie dass zusammengesetze Hauptworte (en:compounds) im Englischen normalerweise nicht zusammengeschrieben werden vgl. http://www.getitwriteonline.com/archive/042703CompWdsHyph.htm - im Deutschen aber schon (ganz in einem Wort) -> siehe § 37 des genannten Regelwerks Also könnte man als Beispiel nennen: en: paket repositories -> de:Paketrepositorys en: software repositories -> de: Softwarerepositorys -> oder (wenn man § 45 recht großzügig auslegt) de: Software-Repositorys Sollte das so sein, so kann man sich wohl an anderen Projekten orientieren - so wie der deutschsprachigen (de-), der englischsprachigen (en-) oder einer anderen Wikipedia bei Eigennamen: Anglisierung (wenn die anglisierte Form im allgemeinen Sprachgebrauch) in der en-Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Article_titles#Foreign_names_and_angl... http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions_%28use_English%29 Dagegen offenbar eine geringe Tendenz zur Eindeutschung in der de-Wikipedia insbesondere wenn eine Übersetzung den Sinn verändern könnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Ge... http://de.wikipedia.org/wiki/Repository http://de.wikipedia.org/wiki/Board_of_Directors http://de.wikipedia.org/wiki/Artwork Allerdings werden offensichtlich auch Eigennamen von (wichtigen) Institutionen eingedeutscht: z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Oberster_Gerichtshof_der_Vereinigten_Staaten (unter http://de.wikipedia.org/wiki/Supreme_Court_of_the_United_States ist nur eine Weiterleitung zu finden.) 4) Zu dem was noch immer als Thema im Betreff des Threads hier steht könnte man zum Beispiel hier Anregungen finden: 5) Allerdings müsste man wohl auch mal nachdenken, was überhaupt Eigennamen sind. Wenn ich mich richtig erinnere werden solche im Englischen großgeschrieben und zumindest im Artikel im englischsprachigen openSUSE-Wiki steht da "board". [Allerdings würde ich bei diesem Beispiel überlegen, ob man nicht besser den englischsprachigen Begriff gleichsam als Fremdwort verwenden sollte, da en:board auch Vorstand heißen kann. -> Man könnte ja mal beim "board" anfragen, welche Übersetzung die Mitglieder für am passendsten erachten.] Grüße Martin (pistazienfresser) -- -- - Martin Seidler - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- To unsubscribe, e-mail: opensuse-translation-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-translation-de+help@opensuse.org
Am 06.06.2011 19:55, schrieb pistazienfresser:
Am 6. Juni 2011 17:29 schrieb Kim Leyendecker<kimleyendecker@hotmail.de>:
[...]
Für mich wäre es einfach wichtig, dass wir uns auf eine gemeinsame Linie in Sachen Übersetzung und Eindeutschung einigen, da wir uns sonst in Korrekturen der Sprache verlieren, und das Wesentliche aus den Augen verlieren.
IMHO es ist besser, eine Art Regelwerk zu erstellen, in denen solche Fälle geklärt werden. Natürlich muss es kein 1001 Seiten langer Wälzer sein, der im feinsten Juristen-Deutsch verfasst ist, und den wirklich keiner lesen will, weil zu kompliziert.
Was haltet ihr davon?
1) Als Jurist habe ich gewisse Vorbehalte gegen die Aufstellung von (zu vielen) Regeln - es scheint mir schon schwierig genug für viele zu sein, die geltenden Regeln (Lizenz usw.) zu befolgen.
1.) Du bist Jurist? Cool! 2.) Wenn du das gerade so ansprichst, muss ich dir Recht geben. Ich habe mal mit ein paar Freunden eine art Hobbyfußballverein gegründet, und wir haben auch eine Art Regelwerk aufgestellt, was irgendwann immer unverständlicher wurde.
[...]
3) Aber es mag sinnvoll sein, in den Hilfeseiten bestimmte Richtlinien/Praktiken für die Übersetzung definieren - gleichzeitig zur Hilfe und zur Koordination. Dann kann man ja noch Beispiele oder Fallgruppen nennen - wie dass zusammengesetze Hauptworte (en:compounds) im Englischen normalerweise nicht zusammengeschrieben werden vgl. http://www.getitwriteonline.com/archive/042703CompWdsHyph.htm - im Deutschen aber schon (ganz in einem Wort) -> siehe § 37 des genannten Regelwerks
Also könnte man als Beispiel nennen:
en: paket repositories -> de:Paketrepositorys
en: software repositories -> de: Softwarerepositorys -> oder (wenn man § 45 recht großzügig auslegt) de: Software-Repositorys
Heißt es nicht eher Softwarerepositor*ies*?
Sollte das so sein, so kann man sich wohl an anderen Projekten orientieren - so wie der deutschsprachigen (de-), der englischsprachigen (en-) oder einer anderen Wikipedia bei Eigennamen:
Anglisierung (wenn die anglisierte Form im allgemeinen Sprachgebrauch) in der en-Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Article_titles#Foreign_names_and_angl... http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions_%28use_English%29
Dagegen offenbar eine geringe Tendenz zur Eindeutschung in der de-Wikipedia insbesondere wenn eine Übersetzung den Sinn verändern könnte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Ge... http://de.wikipedia.org/wiki/Repository http://de.wikipedia.org/wiki/Board_of_Directors http://de.wikipedia.org/wiki/Artwork
Allerdings werden offensichtlich auch Eigennamen von (wichtigen) Institutionen eingedeutscht: z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Oberster_Gerichtshof_der_Vereinigten_Staaten (unter http://de.wikipedia.org/wiki/Supreme_Court_of_the_United_States ist nur eine Weiterleitung zu finden.)
4) Zu dem was noch immer als Thema im Betreff des Threads hier steht
Ich habe den Betreff mal geändert, da ich es wohl mehr Sinn macht, unter dem neuen Thema weiterzudiskutieren.
könnte man zum Beispiel hier Anregungen finden:
5) Allerdings müsste man wohl auch mal nachdenken, was überhaupt Eigennamen sind.
Eigennamen sind Namen wie zum Beispiel Kim Leyendecker oder Linus Torvalds oder auch openSUSE. Ich meinte im Bezug auf die Eigennamen im Wiki folgendes: *Der openSUSE (oder Open) Build Service heißt so. Das ist sein Name, seine Bezeichnung. Wir können ihn nicht einfach in openSUSE Bau Dienst umbennen, auch wenn wir im Deutschen Wiki Deutsch sprechen möchten. So ist es auch bei People of openSUSE und SUSE-Art.org. Mit freundlichen Grüßen -- Kim-Dennis Leyendecker openSUSE Ambassador / openSUSE Wiki Team DE HAVE A LOT OF FUN! http://www.opensuse.org | http://www.suse.de Have you tried SUSE Studio? Need to create a Live CD, an app you want to package and distribute , or create your own linux distro. Give SUSE Studio a try. www.susestudio.com. -- To unsubscribe, e-mail: opensuse-translation-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-translation-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Karl Eichwalder
-
Kim Leyendecker
-
pistazienfresser