Am 06.06.2011 19:55, schrieb pistazienfresser:
Am 6. Juni 2011 17:29 schrieb Kim Leyendecker<kimleyendecker@hotmail.de>:
[...]
Für mich wäre es einfach wichtig, dass wir uns auf eine gemeinsame Linie in Sachen Übersetzung und Eindeutschung einigen, da wir uns sonst in Korrekturen der Sprache verlieren, und das Wesentliche aus den Augen verlieren.
IMHO es ist besser, eine Art Regelwerk zu erstellen, in denen solche Fälle geklärt werden. Natürlich muss es kein 1001 Seiten langer Wälzer sein, der im feinsten Juristen-Deutsch verfasst ist, und den wirklich keiner lesen will, weil zu kompliziert.
Was haltet ihr davon?
1) Als Jurist habe ich gewisse Vorbehalte gegen die Aufstellung von (zu vielen) Regeln - es scheint mir schon schwierig genug für viele zu sein, die geltenden Regeln (Lizenz usw.) zu befolgen.
1.) Du bist Jurist? Cool! 2.) Wenn du das gerade so ansprichst, muss ich dir Recht geben. Ich habe mal mit ein paar Freunden eine art Hobbyfußballverein gegründet, und wir haben auch eine Art Regelwerk aufgestellt, was irgendwann immer unverständlicher wurde.
[...]
3) Aber es mag sinnvoll sein, in den Hilfeseiten bestimmte Richtlinien/Praktiken für die Übersetzung definieren - gleichzeitig zur Hilfe und zur Koordination. Dann kann man ja noch Beispiele oder Fallgruppen nennen - wie dass zusammengesetze Hauptworte (en:compounds) im Englischen normalerweise nicht zusammengeschrieben werden vgl. http://www.getitwriteonline.com/archive/042703CompWdsHyph.htm - im Deutschen aber schon (ganz in einem Wort) -> siehe § 37 des genannten Regelwerks
Also könnte man als Beispiel nennen:
en: paket repositories -> de:Paketrepositorys
en: software repositories -> de: Softwarerepositorys -> oder (wenn man § 45 recht großzügig auslegt) de: Software-Repositorys
Heißt es nicht eher Softwarerepositor*ies*?
Sollte das so sein, so kann man sich wohl an anderen Projekten orientieren - so wie der deutschsprachigen (de-), der englischsprachigen (en-) oder einer anderen Wikipedia bei Eigennamen:
Anglisierung (wenn die anglisierte Form im allgemeinen Sprachgebrauch) in der en-Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Article_titles#Foreign_names_and_angl... http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions_%28use_English%29
Dagegen offenbar eine geringe Tendenz zur Eindeutschung in der de-Wikipedia insbesondere wenn eine Übersetzung den Sinn verändern könnte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Ge... http://de.wikipedia.org/wiki/Repository http://de.wikipedia.org/wiki/Board_of_Directors http://de.wikipedia.org/wiki/Artwork
Allerdings werden offensichtlich auch Eigennamen von (wichtigen) Institutionen eingedeutscht: z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Oberster_Gerichtshof_der_Vereinigten_Staaten (unter http://de.wikipedia.org/wiki/Supreme_Court_of_the_United_States ist nur eine Weiterleitung zu finden.)
4) Zu dem was noch immer als Thema im Betreff des Threads hier steht
Ich habe den Betreff mal geändert, da ich es wohl mehr Sinn macht, unter dem neuen Thema weiterzudiskutieren.
könnte man zum Beispiel hier Anregungen finden:
5) Allerdings müsste man wohl auch mal nachdenken, was überhaupt Eigennamen sind.
Eigennamen sind Namen wie zum Beispiel Kim Leyendecker oder Linus Torvalds oder auch openSUSE. Ich meinte im Bezug auf die Eigennamen im Wiki folgendes: *Der openSUSE (oder Open) Build Service heißt so. Das ist sein Name, seine Bezeichnung. Wir können ihn nicht einfach in openSUSE Bau Dienst umbennen, auch wenn wir im Deutschen Wiki Deutsch sprechen möchten. So ist es auch bei People of openSUSE und SUSE-Art.org. Mit freundlichen Grüßen -- Kim-Dennis Leyendecker openSUSE Ambassador / openSUSE Wiki Team DE HAVE A LOT OF FUN! http://www.opensuse.org | http://www.suse.de Have you tried SUSE Studio? Need to create a Live CD, an app you want to package and distribute , or create your own linux distro. Give SUSE Studio a try. www.susestudio.com. -- To unsubscribe, e-mail: opensuse-translation-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-translation-de+help@opensuse.org