
Hallo Leute, ich habe SuSE 10.0 auf meinem laptop (Toshiba L20 157) installiert - leider ohne vollen Erfolg. Nach dem booten bleibt der Bildschirm schwarz und der Coputer reagiert nicht mehr. Ich muss ihn dann ausschalten. Boote ich failsafe kann ich mich einloggen und ich kann auf der Textkinsole arbeiten. Es scheint so, als ob es Probleme gibt, wenn X getsartet wird. Gehe ich von der Konsole aus in yast und gehe zu Hardware -> Garfikkarte + Monitor passiert genau der gleiche Fehler - der Bildschirm wird sofort schwarz, der Computer reagiert nicht mehr. Bei der Installation wurde die Grafikkarte (ATI XPress 200) richtig erkannt und auch der Bildschirm mit der Aufloesung 1024 x 768. Die Farbtiefe wurde auf 24 gesetzt. Ich habe die Installation ohne acpi Unterstuetzung durchgefuehrt. Waere fuer einen hilfreichen Tipp sehr dankbar. Ich weiss, dass mehr Informationen noetig sind. Leider habe ich keinen Internetanschluss (sitze momentan in einem Internetcafe), und es waere etwas schwierig, z.B. die gesamte boot message zu senden. Aber wenn mir jemand sagen koennte, was genau wichtig ist, koennte ich das aufschreiben und hier senden. Vielen Dank und einen guten Rutsch! Jorg

Hallo Jorg, hallo Leute, Am Donnerstag, 29. Dezember 2005 18:54 schrieb Jorg Strutwolf:
ich habe SuSE 10.0 auf meinem laptop (Toshiba L20 157) installiert - leider ohne vollen Erfolg. Nach dem booten bleibt der Bildschirm schwarz und der Coputer reagiert nicht mehr. Ich muss ihn dann ausschalten. Boote ich failsafe kann ich mich einloggen und ich kann auf der Textkinsole arbeiten. Es scheint so, als ob es Probleme gibt, wenn X getsartet wird. Gehe ich von der Konsole aus in yast und gehe zu Hardware -> Garfikkarte + Monitor passiert genau der gleiche Fehler - der Bildschirm wird sofort schwarz, der Computer reagiert nicht mehr.
Dann solltest Du erstmal rausfinden, mit was der Fehler zusammenhängt. Fragen dazu: - boote mal "normal", aber nur im Runlevel 3 (also ohne X) - einfach im Bootloader eine 3 als Bootparameter angeben. Geht das? - kannst Du mit Strg-Alt-F1 auf eine Konsole wechseln? Falls der Bildschirm schwarz bleibt: Kannst Du Dich blind einloggen und Befehle (z. B. "beep" ;-) absetzen? - ist der Laptop noch übers Netzwerk erreichbar (ping, ssh)? - findet sich irgendwas Interessantes in /var/log/messages oder /var/log/Xorg*.log? (ggf. nach Reboot nachsehen)
Bei der Installation wurde die Grafikkarte (ATI XPress 200) richtig erkannt und auch der Bildschirm mit der Aufloesung 1024 x 768. Die Farbtiefe wurde auf 24 gesetzt.
Lass trotzdem mal sax2 -r laufen und konfiguriere das Ganze neu - einen Versuch ist es wert ;-)
Ich habe die Installation ohne acpi Unterstuetzung durchgefuehrt.
Gibt es einen besonderen Grund dafür? (Ich weiß nicht, ob sich das auf das installierte System auswirkt, möglich wäre es aber.) Guten Rutsch! Christian Boltz -- Wahrscheinlich habe ich wieder fürchterlichen Code produziert, aber du bist ja mittlerweile schon beinahe mein persönlicher Codestaubsauger. ;-) [Andreas Schott]

Hallo, Christian, vielen Dank fuer deine Hilfe. Nochmal zur Erinnerung: Bei meinem laptop Toshiba L20 157 laesst sich X nicht starten, der Bildschirm wird schwarz und in dert Mitte ist ein x zu sehen. Der Rechner reagiert nicht auf Tastendruck, auch nicht auf alt+ctr+backspace. Ich kann auch nicht auf eine Konsole wechseln und kann ihn nicht "normal" runterfahren, sondern muss einen hard reset machen. On 12/30/05, Christian Boltz <suse@cboltz.de> wrote:
Dann solltest Du erstmal rausfinden, mit was der Fehler zusammenhängt. Fragen dazu: - boote mal "normal", aber nur im Runlevel 3 (also ohne X) - einfach im Bootloader eine 3 als Bootparameter angeben. Geht das?
Ja, das funktioniert.
- kannst Du mit Strg-Alt-F1 auf eine Konsole wechseln?
Nein.
Falls der Bildschirm schwarz bleibt: Kannst Du Dich blind einloggen und Befehle (z. B. "beep" ;-) absetzen?
Nein.
- ist der Laptop noch übers Netzwerk erreichbar (ping, ssh)?
Ich habe keinen Netzzugang.
- findet sich irgendwas Interessantes in /var/log/messages oder /var/log/Xorg*.log? (ggf. nach Reboot nachsehen)
Ich habe hier die bootmessage (dmesg) als auch die Dateien Xorg.0.log und messages. Ich wage aber nicht, die Dateien an diese mail anzuhaengen, weil sie ziemlich gross sind, die groesste, Xorg.0.log, hat 730 Zeilen. Leider bin ich Anfaenger in Sachen Linux, habe erst einmal Linux auf einem Desktop installiert und das klappte ohne Probleme. Ich weiss daher nicht, welche Meldungen die interessanten sind. Ist es o.k., wenn ich hier die gesamte Xorg.0.log Datei sende?
Bei der Installation wurde die Grafikkarte (ATI XPress 200) richtig erkannt und auch der Bildschirm mit der Aufloesung 1024 x 768. Die Farbtiefe wurde auf 24 gesetzt.
Lass trotzdem mal sax2 -r laufen und konfiguriere das Ganze neu - einen Versuch ist es wert ;-)
Das habe ich noch nicht gewagt.
Ich habe die Installation ohne acpi Unterstuetzung durchgefuehrt.
Gibt es einen besonderen Grund dafür? (Ich weiß nicht, ob sich das auf das installierte System auswirkt, möglich wäre es aber.)
Ja. Ich hatte zuerst mit voller ACPI Unterstuetzung installiert. Da passierte folgendes: Der Rechner liess sich nicht mehr ausstellen, d.h. er reagierte nicht mehr auf das Druecken der "Aus" Taste. Ich musste das Stromkabel und den Akku entfernen. Ohne ACPI funktioniert das Ausstellen. Viele Gruesse, Jorg

Am Donnerstag, 5. Januar 2006 11:21 schrieb Jorg Strutwolf:
Ja. Ich hatte zuerst mit voller ACPI Unterstuetzung installiert. Da passierte folgendes: Der Rechner liess sich nicht mehr ausstellen, d.h. er reagierte nicht mehr auf das Druecken der "Aus" Taste. Ich musste das Stromkabel und den Akku entfernen. Ohne ACPI funktioniert das Ausstellen.
Das "harte" ausschalten sollte eigentlich bei jedem Laptop funktionieren, wenn man die "Aus" Taste lange genug (20-30 Sekunden) gedrückt hält. Versuchs einfach mal. Gruß Marco

Moin! On Thu, 5 Jan 2006 11:21:39 +0100 Jorg Strutwolf <strutwolf@gmail.com> wrote:
- ist der Laptop noch übers Netzwerk erreichbar (ping, ssh)?
Ich habe keinen Netzzugang.
Es geht ja auch nicht ums Internet oder ein gross angelegtes Heimnetzwerk. Da Du weiter unten von einem Desktop-Rechner schreibst (mit Netzwerkkarte?), reicht es voellig, die beiden Kisten per gekreuztem Netzwerkkabel zu verbinden. Damit hast Du ein "Netzwerk" aus 2 Maschinen und kannst versuchen, Dich auf das Notebook per ssh einzuloggen (ssh Server auf dem Notebook muss laufen) bevor Du zum Vorschlaghammer "Strom weg" greifst.
- findet sich irgendwas Interessantes in /var/log/messages oder /var/log/Xorg*.log? (ggf. nach Reboot nachsehen)
Ich habe hier die bootmessage (dmesg) als auch die Dateien Xorg.0.log und messages. Ich wage aber nicht, die Dateien an diese mail anzuhaengen, weil sie ziemlich gross sind, die groesste, Xorg.0.log, hat 730 Zeilen. Leider bin ich Anfaenger in Sachen Linux, habe erst einmal Linux auf einem Desktop installiert und das klappte ohne Probleme. Ich weiss daher nicht, welche Meldungen die interessanten sind. Ist es o.k., wenn ich hier die gesamte Xorg.0.log Datei sende?
Du kannst prinzipiell die Dateien erstmal packen, bevor Du die mailst. Bzgl. der Xorg.0.log bekommt man die Warnungen und Fehler herausgefiltert: egrep 'EE|WW' /var/log/Xorg.0.log Das sind dort die interessantesten Meldungen.
Lass trotzdem mal sax2 -r laufen und konfiguriere das Ganze neu - einen Versuch ist es wert ;-)
Das habe ich noch nicht gewagt.
Du kannst einfach ein Backup der Konfiguration machen: cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.bak Geht beim Neukonfigurieren mehr in die Hose, bootest Du in den Textmodus und kopierst die Sicherung zurueck cp /etc/X11/xorg.conf.bak /etc/X11/xorg.conf HTH, Ingo -- Ingo Strauch ---- Registered Linux User #227900 (http://counter.li.org/) GPG Key Fingerprint = DEC8 1B12 9573 6BE7 7A99 C33F 809C 8C2C 772E 66A1 http://www.the-one-brack.org/notebook/

Am Donnerstag 29 Dezember 2005 18:54 schrieb Jorg Strutwolf mit der Adresse Jorg Strutwolf <strutwolf@gmail.com>:
Hallo Leute,
ich habe SuSE 10.0 auf meinem laptop (Toshiba L20 157) installiert - leider ohne vollen Erfolg. Nach dem booten bleibt der Bildschirm schwarz und der Coputer reagiert nicht mehr. Ich muss ihn dann ausschalten. Boote ich failsafe kann ich mich einloggen und ich kann auf der Textkinsole arbeiten. Es scheint so, als ob es Probleme gibt, wenn X getsartet wird. Gehe ich von der Konsole aus in yast und gehe zu Hardware -> Garfikkarte + Monitor passiert genau der gleiche Fehler - der Bildschirm wird sofort schwarz, der Computer reagiert nicht mehr.
Bei der Installation wurde die Grafikkarte (ATI XPress 200) richtig erkannt und auch der Bildschirm mit der Aufloesung 1024 x 768. Die Farbtiefe wurde auf 24 gesetzt.
Ich habe die Installation ohne acpi Unterstuetzung durchgefuehrt.
Waere fuer einen hilfreichen Tipp sehr dankbar. Ich weiss, dass mehr Informationen noetig sind. Leider habe ich keinen Internetanschluss (sitze momentan in einem Internetcafe), und es waere etwas schwierig, z.B. die gesamte boot message zu senden. Aber wenn mir jemand sagen koennte, was genau wichtig ist, koennte ich das aufschreiben und hier senden.
Vielen Dank und einen guten Rutsch! Jorg
scheint mir eher, dass du kde bzw gnome nicht installiert hast. versuche mal von der konsole startx kde! -- Mit freundlichen Gruessen Guenther Dilger

Hallo Leute, gestern habe ich nochmals SuSE 10.0 neu installiert, diesmal mit acpi. Man kann das ja spaeter mit einem bootparameter abstellen, falls noetig. Das Problem des schwarzen Monitors und des "toten" laptops besteht weiterhin. KDE habe ich installiert. Grafikkarte wird erkannt (ATI Radeon Xpress 200M). Trotzdem, sobald ich X starte ist Schluss. Boote ich im runlevel 3 kann ich mich als root oder user auf der Konsole einloggen und alles scheint zu funktionieren. Ich habe mal dem Rat Ingos folgend egrep 'EE|WW' /var/log/Xorg.0.log eingegeben. Hier das Resultat: (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/PEX" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/misc" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/75dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/100dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/Type1" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin7/75dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/baekmuk" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/japanese" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/kwintv" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/misc" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/75dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/100dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/misc" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/75dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/100dpi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/Type1" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/sgi" does not exist. (WW) The directory "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/xtest" does not exist. (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory) (II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER (WW) RADEON(0): LCD DDC Info Table found! (WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode disabled (WW) RADEON(0): Direct rendering support is highly experimental for Radeon 9500/9700 and newer cards Kann man daraus schliessen, dass der Grafikchip nicht unterstuetzt wird? Und das, obwohl bei der Installation der richtige Grafikchip erkannt wird? Ich habe auch versucht mit pci=noacpi oder acpi=no zu booten, aber das beeinflusst das Problem mit X nicht. In der Tat laest sich der Rechner auch mit voller acpi Unterstuetzung ganz normal ausstellen, man muss nur den Abschaltknopf 10 s gedrueckt lassen. D ahbe ich wieder was gelernt. In der Datei /var/log/messages tauchen jede Menge Fehlermeldungen auf, wenn ich mit voller acpi Unterstuetzung boote (natuerlich im runlevel 3) Ich hange mal die "gezippte " message Datei an diese email. Aber ich denke, das hat erstmal nichts mit dem Grafikproblem zu tuen, oder? Waere schoen, wenn Linux auf dem laptop funktionieren wuerde. Zum Umtauschen des laptops ist es leider zu spaet. Viele Gruesse, Jorg

Moin! On Fri, 6 Jan 2006 13:45:05 +0100 Jorg Strutwolf <strutwolf@gmail.com> wrote:
gestern habe ich nochmals SuSE 10.0 neu installiert, diesmal mit acpi. Man kann das ja spaeter mit einem bootparameter abstellen, falls noetig. Das Problem des schwarzen Monitors und des "toten" laptops besteht weiterhin. KDE habe ich installiert. Grafikkarte wird erkannt (ATI Radeon Xpress 200M). Trotzdem, sobald ich X starte ist Schluss. Boote ich im runlevel 3 kann ich mich als root oder user auf der Konsole einloggen und alles scheint zu funktionieren.
Ich habe mal dem Rat Ingos folgend egrep 'EE|WW' /var/log/Xorg.0.log eingegeben. Hier das Resultat:
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown. (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory) (II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER (WW) RADEON(0): LCD DDC Info Table found! (WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode disabled (WW) RADEON(0): Direct rendering support is highly experimental for Radeon 9500/9700 and newer cards
Kann man daraus schliessen, dass der Grafikchip nicht unterstuetzt wird? Und das, obwohl bei der Installation der richtige Grafikchip erkannt wird?
Also ich erkenne daran nicht, dass der Chip nicht untestuetzt wuerde, sieht eigentlich harmlos aus. Hast Du 3D Beschleunigung aktiviert? Die koennte Probleme machen Wobei ich den genauen Kartentyp aber nicht in der Liste des vom Treiber unterstuetzen Karten sehe: http://wiki.x.org/X11R6.8.0/doc/radeon.4.html Welche interne Bezeichnung hat der denn? Kriegt man durch /sbin/lspci Am besten mal die Zeilen mit "ATI Technologies" posten. Das ganze ist jetzt der OpenSource Treiber namens "radeon". Was Du natuerlich auch versuchen kannst, den proprietaeren Treiber von ATI namens "fglrx" installieren, da steht der Chip als supported. Dazu gibt es IIRC auf der OpenSUSE Webseite auch ein Howto. HTH, Ingo -- Ingo Strauch ---- Registered Linux User #227900 (http://counter.li.org/) GPG Key Fingerprint = DEC8 1B12 9573 6BE7 7A99 C33F 809C 8C2C 772E 66A1 http://www.the-one-brack.org/notebook/

Hallo Ingo, hallo Jorg, hallo Leute, Am Freitag, 6. Januar 2006 14:24 schrieb Ingo Strauch:
On Fri, 6 Jan 2006 13:45:05 +0100 Jorg Strutwolf wrote:
gestern habe ich nochmals SuSE 10.0 neu installiert, diesmal mit acpi. Man kann das ja spaeter mit einem bootparameter abstellen, falls noetig. Das Problem des schwarzen Monitors und des "toten" laptops besteht weiterhin. KDE habe ich installiert. Grafikkarte wird erkannt (ATI Radeon Xpress 200M). [...]
(WW) RADEON(0): Direct rendering support is highly experimental for Radeon 9500/9700 and newer cards
Das ist zwar "nur" eine Warnung, aber eine recht deutliche. IIRC hatte der Treiber in SUSE 9.3 nur Unterstützung für Karten bis 9000, alles darüber war unsupported - das "experimental" ist also wohl ernstzunehmen... Trotzdem solltest Du einen Bugreport einreichen - siehe dazu http://bugs.opensuse.org
Das ganze ist jetzt der OpenSource Treiber namens "radeon". Was Du natuerlich auch versuchen kannst, den proprietaeren Treiber von ATI namens "fglrx" installieren,
Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.
Dazu gibt es IIRC auf der OpenSUSE Webseite auch ein Howto.
http://www.opensuse.org/ATI_Driver_HOWTO Gruß Christian Boltz -- Was mich an dieser Stelle immer Wundert ist die Tatsache, dass es immer wieder Menschen gibt wo sich mit aller Gewalt outen müssen (siehe Superstar oder bigBrother). Denen ist doch die allergrößte Peinlichkeit noch nicht genug! [Thilo Alfred Bätzig in suse-linux]

Moin Leute, On 1/6/06, Ingo Strauch <brack@the-one-brack.org> wrote:
Also ich erkenne daran nicht, dass der Chip nicht untestuetzt wuerde, sieht eigentlich harmlos aus. Hast Du 3D Beschleunigung aktiviert? Die koennte Probleme machen
Wie finde ich denn heraus, ob die 3D Beschleunigung aktiviert ist?
Wobei ich den genauen Kartentyp aber nicht in der Liste des vom Treiber unterstuetzen Karten sehe:
http://wiki.x.org/X11R6.8.0/doc/radeon.4.html
Welche interne Bezeichnung hat der denn? Kriegt man durch
/sbin/lspci
Am besten mal die Zeilen mit "ATI Technologies" posten.
Hier das komplette Resultat von /sbin/lspci: 00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 5a31 (rev 01) 00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 5a3f 00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller 00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller 00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller 00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 11) 00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc Standard Dual Channel PCI IDE Controller ATI 00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge 00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge 00:14.5 Multimedia audio controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 AC'97 Audio Controller (rev 02) 00:14.6 Modem: ATI Technologies Inc: Unknown device 4378 (rev 02) 01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5a62 09:01.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1510 PC card Cardbus Controller 09:02.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10) Bin, wie bereits geschrieben, mit Linuxamfaenger. Kann man da etwas herauslesen? Uebrigens, wenn ich sax2 -r von der Konsole aus aufrufe, bleibt der Computer haengen, der Bildschirm wird schwarz und in der Mitte erkennt man ein x, das uebliche Problem halt. Dann hilft nur ein hard reset.
Das ganze ist jetzt der OpenSource Treiber namens "radeon". Was Du natuerlich auch versuchen kannst, den proprietaeren Treiber von ATI namens "fglrx" installieren, da steht der Chip als supported. Dazu gibt es IIRC auf der OpenSUSE Webseite auch ein Howto.
Ja, ich habe bei ATI den driver installer fuer laptops heruntergeladen, ati-driver-installer-8.20.8.run. Den Linuxkernelsource habe ich schon installiert, samt gcc. Muss mich wohl dann mal daran wagen, wenn nichts anderes funktioniert. Beste Gruesse, Jorg

Hi! On Sun, 8 Jan 2006 13:52:08 +0100 Jorg Strutwolf <strutwolf@gmail.com> wrote:
On 1/6/06, Ingo Strauch <brack@the-one-brack.org> wrote:
Also ich erkenne daran nicht, dass der Chip nicht untestuetzt wuerde, sieht eigentlich harmlos aus. Hast Du 3D Beschleunigung aktiviert? Die koennte Probleme machen
Wie finde ich denn heraus, ob die 3D Beschleunigung aktiviert ist?
Bei laufendem X wuerde das am einfachsten per "glxinfo" gehen.
Wobei ich den genauen Kartentyp aber nicht in der Liste des vom Treiber unterstuetzen Karten sehe:
http://wiki.x.org/X11R6.8.0/doc/radeon.4.html
Welche interne Bezeichnung hat der denn? Kriegt man durch
/sbin/lspci
Am besten mal die Zeilen mit "ATI Technologies" posten.
Hier das komplette Resultat von /sbin/lspci:
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5a62
Bin, wie bereits geschrieben, mit Linuxamfaenger. Kann man da etwas herauslesen?
Ich nicht ;-)
Das ganze ist jetzt der OpenSource Treiber namens "radeon". Was Du natuerlich auch versuchen kannst, den proprietaeren Treiber von ATI namens "fglrx" installieren, da steht der Chip als supported. Dazu gibt es IIRC auf der OpenSUSE Webseite auch ein Howto.
Ja, ich habe bei ATI den driver installer fuer laptops heruntergeladen, ati-driver-installer-8.20.8.run. Den Linuxkernelsource habe ich schon installiert, samt gcc. Muss mich wohl dann mal daran wagen, wenn nichts anderes funktioniert.
Ich glaube, das verspricht deutlich mehr Erfolg. Gruss, Ingo -- Ingo Strauch ---- Registered Linux User #227900 (http://counter.li.org/) GPG Key Fingerprint = DEC8 1B12 9573 6BE7 7A99 C33F 809C 8C2C 772E 66A1 http://www.the-one-brack.org/notebook/

Hallo Leute, habe jetzt den ATI Treiber installiert - und X funktioniert einwandfrei. Der Xfree Treiber fuer die ATI Xpress 200 hat auf meinem laptop offensichtlich nicht funktioniert. Moechte mich bei allen bedanken, die mir (einem Linuxanfaenger) bei der Problemfindung und -beseitigung geholfen haben. Viele Gruesse, Jorg

Sorry, hatte vergessen, messagee.gz zu "attachen". Hier kommt die Datei. Jorg

Hallo Jorg, ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit einem Toshiba M60-167. Versuch mal die proprientären Treiber von ATI zu installieren . Download: https://support.ati.com/ics/support/KBAnswer.asp?questionID=1176 Installationsanleitung: http://www.suse.de/~sndirsch/ati-installer-HOWTO.html Bei mir hat es funktioniert. Viel Glück Martin Durst

Hallo Jörg, am Donnerstag, 29. Dezember 2005 18:54 schrieb Jorg Strutwolf:
Hallo Leute,
ich habe SuSE 10.0 auf meinem laptop (Toshiba L20 157) installiert - leider ohne vollen Erfolg. Nach dem booten bleibt der Bildschirm schwarz.
ich hatte ähnliche Probleme mit meinem AMILO A1667G AMD Turion64/Radeon X700. Mit google fand ich den thread Mobility radeon x700 fails on Xorg 6.8.2 - blank screen Dort antwortet Gerrit Holl 4 Jul. 17:45
Gerrit schreef:
I have solved the problem. I note it here for the sake of the archives.
Section "Monitor" Identifier "Monitor0" VendorName "Monitor Vendor" ModelName "LCD Panel 1280x800" HorizSync 31.5 - 90.0 VertRefresh 60.0 - 60.0 Option "dpms" EndSection
To this section, I added:
Option "MonitorLayout" "LVDS, STV"
This solved my problem.
Der Abschnitt in meiner xorg.conf lautete Section "Monitor" DisplaySize 330 210 HorizSync 30-40 Identifier "Monitor[0]" ModelName "QUANTADISPLAY MONITOR" Option "DPMS" VendorName "QDS" VertRefresh 43-75 UseModes "Modes[0]" Option "MonitorLayout" "LVDS,STV" EndSection Dann funktionierte X-windows. Jetzt benutze ich den proprietären ATI treiber. Gruss Hugo
participants (7)
-
Christian Boltz
-
Günther Dilger
-
Hugo Mahr
-
Ingo Strauch
-
Jorg Strutwolf
-
Marco Sorich
-
Martin Durst