Luefter geht nicht mehr an bzw. aus auf Clevo 2700C (SuSE 8.0)
Hallo liebe "Linux auf Notebook"-Nutzer, ich versuche schon längere Zeit einem essentiellen Problem, nämlich der defekten Lüftersteuerung, auf den Grund zu gehen. Schalte ich den Rechner ein, so läuft der Lüfter erst einmal technisch bedingt auf vollen Touren. Sind dann die ersten Einstellungen vom BIOS (SystemSoft MobilePro BIOS 1.01 von 1997 (R1.11 Patch von Clevo zür Verfügung gestellt) ) geladen und an dem Punkt angelangt, wo APM (1.2) und ACPI (1.0) und vielleicht auch andere Dinge, die ich nicht erkennen kann, initialisiert werden, so schaltet der Lüfter in den für die gegenwärtige CPU-Temperatur entsprechenden Zustand. (Beim ersten Start des Tages schaltet sich der Lüfter erwartungsgemäß aus.) An diesem Punkt übernimmt also das BIOS die Lüftersteuerung, oder liege ich da falsch? Danach starte ich über LILO SuSE 8.0 Linux mit 2.4.19-4GB Kernel (Version 2.4.19-6 ehemals von ftp://ftp.suse.com/pup/people/mantel/ besorgt.) Ich übergebe folgende Parameter über append in der LILO-Konfigurationsdatei: append = "enableapic vga=0x0314 hdc=ide-scsi acpi=off pci=biosirq" Das System startet nun einwandfrei, ohne zu meckern. Das Komsiche ist nur, dass der Lüfter nicht mehr im laufenden Betrieb aus geht, wenn er beim Start wegen Erhitzung eingeschaltet war und die CPU sich dann nach einiger Zeit abkühlte. Auch der andere Fall tritt ein, dass der Lüfter überhaupt nicht anspringt. Beim erstmaligen Start des Tages ist die CPU ja noch kalt und, wie oben beschrieben, schaltet das BIOS den Lüfter in den Ruhezustand. Die CPU wird heißer und heißer und nichts passiert, kein Lüfter will kühlen :-( . Mehrmals schaltete sich der Rechner einfach ab. Für diesen Überhitzungsschutz bin ich sehr dankbar, sonst wäre die CPU schon längst in sich zusammen geschmolzen. Übernimmt der Kernel nach dem Start von Linux die Lüftersteuerung? Ich vermutete zuerst, dass es mit der ACPI Implementation von Linux zu tun hatte, was sich aber als nicht relevant heraus stellte. Hier folgen in kurzen Stichpunkten meine bisherigen Versuche: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1.) Kompilieren eines eigenen Vanilla-Kernels mit acpi-Patch und notwendigen Patches für SuSE, der auch speziell für das System optimiert wurde; Einschalten der ACPI-Unterstützung usw. -> keine Besserung außer eine Merwürdigkeit: Beim Kompilieren selber wird der Lüfter kurz angesteuert und in den entsprechenden Zustand versetzt. Die Stelle an der er dies macht, konnte nicht nachvollzogen werden, da es immer eine andere war. (Eigener Kernel wurde wieder entfernt und Standardkernel aus Paket k_deflt installiert.) 2.) Abschalten von USB-hotplugging beim Start durch HOTPLUG_START_USB=no in sysconfig -> keine Besserung 3.) Austausch Kernel 2.4.18-4GB.SuSE gegen 2.4.19-4GB.SuSE (2.4.19-6) und Einschalten der ACPI-Unterstützung mit Nachladen der entsprechenden Kernelmodule -> Keine Besserung, im Gegenteil Suspend-to-Ram ließ sich nicht über Klaptop einstellen bzw. kein Stromsparmanagement erkannt auch über Kommandozeile ließ sich der Lüfter nicht steuern bzw. das ganze System nicht in S0,S3 bringen (Kernel wird aber trotzdem weiter verwendet) 4.) Bei eingeschalteter ACPI-Unterstützung das PCI-IRQ Routing von ACPI übernehmen lassen, durch Bootparameter: pci=acpi -> keine Besserung, Ausgabe von dmesg zeigt auch, dass dies nicht unterstützt wird: dmesg: ... PCI: ACPI tables contain no PCI IRQ routing entries ... auch acpi="oldboot" half nicht 5.) Suche nach Programm, dass Hardwaremonitoring und Steuerung u.a. des Lüfters beherscht -> keine passendes gefunden; Es existiert kein Treiber für lm_sensors für SiS 630 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Das Kuriose war ja, dass unter SuSE 7.3 die Lüftersteurerung funktionierte. Ich möchte aber doch die Vorzüge der neuen Distribution nicht missen und bleibe bei SuSE 8.0 . Bei Bedarf kann ich Ausgaben von Diagnoseprogrammen (dmesg, lspci etc.) zur Verfügung stellen. Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der RELEVANTEN Rechnereinstellungen: BIOS: 256 kB Flash ROM für System- und Viedeo BIOS Systemsoft BIOS mit APM V1.2 und ACPI V1.0b, Plug and Play 1.0a PnP OS auf "Disable" gestellt Powermanagement auf "Enable" (bei "Disable" läuft der Lüfter ständig auf Hochtouren) Systeminfo: Gerät:Baycom Worldbook 2 -> Clevo 2700C CPU Pentium 3 (Coppermine) 1Ghz Core Logic: SiS 630S PCMCIA CardBus, PCMCIA 2.1, 3.3V/5V kompatibel - 1 SLOT für Typ 2 Linux: SuSE Linux 8.0 (2.4.19-4GB - Version 2.4.19-6) alle notwendigen Patches über SuSE-You eingespielt HOTPLUG_START_USB=yes HOTPLUG_START_PCI=no HOTPLUG_START_NET=no HOTPLUG_USB_HOSTCONTROLLER_LIST=uhci usb-uhci usb-ohci ehci-hcd Desktop: KDE 3.0.4 Lilo-Bootparameter: append = "enableapic vga=0x0314 hdc=ide-scsi acpi=off pci=biosirq" So nun ist aber genug! Wer hier angekommen ist, der interessiert sich wirklich für das Problem und möchte seine Hilfe anbieten. Dafür Danke ich vielmals im voraus! Gruß, Steffen
Hallo, Am Dienstag, 29. Oktober 2002 12:05 schrieb Steffen Petter:
Vanilla-Kernels mit acpi-Patch und notwendigen Patches für SuSE, der auch speziell für das System optimiert wurde; Einschalten der ACPI-Unterstützung usw. -> keine Besserung außer eine Merwürdigkeit: Beim Kompilieren selber wird der Lüfter kurz angesteuert und in den entsprechenden Zustand versetzt. Die Stelle an der er dies macht, konnte nicht nachvollzogen werden, da es immer eine andere war.
Das beweist nur, dass die Lüftersteuerung nicht komplett deaktiviert wurde. Sie scheint nur "falsch justiert" zu sein. Das Kompilieren lässt natürlich sowohl Platte, vor allem aber die CPU ordentlich arbeiten und triggert dadurch anscheinend (wenn auch zu spät) das Anlaufen des Lüfters. Du darfst mit Sicherheit davon ausgehen, dass beim Kompilieren keine Befehle von der Linux-Seite an den Lüfter gesendet werden "jetzt Lüfter einschalten" - etwa im Rahmen eines BIOS-Tests oder ähnlichen (ich habe mir eingebildet, dass du sowas vermutet hast).
(Eigener Kernel wurde wieder entfernt und Standardkernel aus Paket k_deflt installiert.)
2.) Abschalten von USB-hotplugging beim Start durch HOTPLUG_START_USB=no in sysconfig -> keine Besserung
Hat mit der Lüftersteuierung sicher nichts zu tun.
3.) Austausch Kernel 2.4.18-4GB.SuSE gegen 2.4.19-4GB.SuSE (2.4.19-6) und Einschalten der ACPI-Unterstützung mit Nachladen der entsprechenden Kernelmodule -> Keine Besserung, im Gegenteil Suspend-to-Ram ließ sich nicht über Klaptop einstellen bzw. kein Stromsparmanagement erkannt auch über Kommandozeile ließ sich der Lüfter nicht steuern bzw. das ganze System nicht in S0,S3 bringen (Kernel wird aber trotzdem weiter verwendet)
Was die Powermanagment Funktionen angeht ist der Linux ACPI Code noch nicht sehr weit. Da wirst du mit einer (funktionierenden) APM-Implementierung (BIOS) weiterkommen.
4.) Bei eingeschalteter ACPI-Unterstützung das PCI-IRQ Routing von ACPI übernehmen lassen, durch Bootparameter: pci=acpi -> keine Besserung, Ausgabe von dmesg zeigt auch, dass dies nicht unterstützt wird: dmesg: ... PCI: ACPI tables contain no PCI IRQ routing entries ... auch acpi="oldboot" half nicht
Das IRQ-Routing über ACPI würde - wenn es funktionieren würde - auch nicht dein Problem lösen. In der Summe scheint dir ACPI auf jeden Fall noch nichts zu nützen. ==> acpi=off
5.) Suche nach Programm, dass Hardwaremonitoring und Steuerung u.a. des Lüfters beherscht -> keine passendes gefunden; Es existiert kein Treiber für lm_sensors für SiS 630
lm_sensors würde den Lüfter ebenfalls nicht steuern (nur messen könnte es evtl etwas).
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Das Kuriose war ja, dass unter SuSE 7.3 die Lüftersteurerung funktionierte.
Hast du mal gegengecheckt, ob das auch immer noch der Fall ist (da wäre ich mir nach deinen Schilderungen nicht so sicher)? Wenn ja könntest du ja auch einfach mal versuchen den 7.3er Kernel auf der 8.0 laufen zu lassen. Das sollte dann genauso gut funktionieren (zumindest was die Lüftersteuerung angeht). Ansonsten kannst du natürlich mal alle möglichen Kernel-Versionen durch-probieren (ich würde auf jeden Fall mal mit dem 7.3er Kernel anfangen - denn mit dem scheint es ja zu laufen). Schöne Grüße aus Bremen hartmut
Am Dienstag, 29. Oktober 2002 12:05 schrieb Steffen Petter:
ich versuche schon längere Zeit einem essentiellen Problem, nämlich der defekten Lüftersteuerung, auf den Grund zu gehen. Schalte ich den
Wird denn der Prozessor auch so warm, dass der Lüfter anspringen muß? Ich für meinen Teil kann gern auf die Geräuschkulisse verzichten.
Merwürdigkeit: Beim Kompilieren selber wird der Lüfter kurz angesteuert und in den entsprechenden Zustand versetzt. Die Stelle an der er dies macht, konnte nicht nachvollzogen werden, da es immer eine andere war. (Eigener Kernel wurde wieder entfernt und Standardkernel aus Paket k_deflt installiert.)
Vielleicht ist ja genau beim compilieren der Prozessor zu warm geworden und der Lüfter angesprochen. Wenn lm_sensors nicht läuft, werden im BIOS die Temperaturen angezeigt? Eventuell nach ner strapaziösen Berechnung mal neustarten und dort die Temperaturen prüfen. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
Am Dienstag, 29. Oktober 2002 20:44 schrieb Manfred Tremmel:
Am Dienstag, 29. Oktober 2002 12:05 schrieb Steffen Petter:
ich versuche schon längere Zeit einem essentiellen Problem, nämlich der defekten Lüftersteuerung, auf den Grund zu gehen. Schalte ich den
Wird denn der Prozessor auch so warm, dass der Lüfter anspringen muß? Ich für meinen Teil kann gern auf die Geräuschkulisse verzichten.
Wenn der Überhitzungsschutz den Rechner einfach abschaltet und die Bodenplatte des Laptops so heiß ist, dass man ein Spiegelei braten könnte, ist der Prozessor definitv "warm". Da sollte doch der Lüfter anspringen! ;-)
Wenn lm_sensors nicht läuft, werden im BIOS die Temperaturen angezeigt? Eventuell nach ner strapaziösen Berechnung mal neustarten und dort die Temperaturen prüfen.
Das BIOS ist zu simple, es gibt dort keine Anzeige und Steuerungsmöglichkeiten der Temperatur/Drehzahl des Lüfters. Ich könnte höchstens mit dem Fieberthermometer manuell mal nachprüfen. ;-) Gruß, Steffen
participants (3)
-
Hartmut Meyer
-
Manfred Tremmel
-
Steffen Petter