Lenovo/Thinkpad R60 schaltet Netzwerkkarte ab

Der Lenovo/Thinkpad R60 schaltet Netzwerkkarte mit Suse 10.2 die Netzwerkkarte ab, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Für VMware / bridged brauche ich aber eine eingeschaltete Netzwerkkarte sonst ist keine IP-Kommunikation zwischen guest und host möglich. Ich vermutete immer Suse 10.2 oder den 2.6.18er Kernel als Verursacher, jetzt schreibt in de.comp.os.unix.linux.hardware einer, daß er das feature im BIOS seines Stylistik-Tablet-PC hatte abschalten können. Hier bei meinem ASUS A7N8X-E Mainboard gibts das Feature im BIOS jedenfalls nicht, bei dem Lenovo/Thinkpad R60 kann ich nicht eben mal im BIOS nachsehen, weil damit ein Kunde arbeitet (der trägt einen Switch mit dem Notebook herum, damit die Netzwerkkarte eingeschaltet bleibt (!)). Weiß hier jmd Genaueres dazu? Ist es typischerweise ein feature des BIOS? Gruss Ekkard --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

On Thu, Feb 22, 2007 at 10:02:48AM +0100, Ekkard Gerlach wrote:
Der Lenovo/Thinkpad R60 schaltet Netzwerkkarte mit Suse 10.2 die Netzwerkkarte ab, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Für VMware / bridged brauche ich aber eine eingeschaltete Netzwerkkarte sonst ist keine IP-Kommunikation zwischen guest und host möglich.
Das würde ich in Frage stellen, aber gut.
Ich vermutete immer Suse 10.2 oder den 2.6.18er Kernel als Verursacher, jetzt schreibt in de.comp.os.unix.linux.hardware einer, daß er das feature im BIOS seines Stylistik-Tablet-PC hatte abschalten
IMO alles falsch.
können. Hier bei meinem ASUS A7N8X-E Mainboard gibts das Feature im BIOS jedenfalls nicht, bei dem Lenovo/Thinkpad R60 kann ich nicht eben mal im BIOS nachsehen, weil damit ein Kunde arbeitet (der trägt
Mit SLED hätte er auch Support ;-))
einen Switch mit dem Notebook herum, damit die Netzwerkkarte eingeschaltet bleibt (!)).
Das ist doch eine innovative Lösung!
Weiß hier jmd Genaueres dazu? Ist es typischerweise ein feature des BIOS?
Von Networkmanager auf ifup umschalten, STARTMODE=ifplugd jedoch nicht benutzen. -- Stefan Seyfried "Any ideas, John?" "Well, surrounding them's out." --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

* Stefan Seyfried schrieb:
VMware / bridged brauche ich aber eine eingeschaltete Netzwerkkarte sonst ist keine IP-Kommunikation zwischen guest und host möglich.
Das würde ich in Frage stellen, aber gut. es geht auch mit NAT. Aber wenn der Laptop in einem anderen Modus gestartet - dann auch mit anderer IP und HOSTNAME - dann Vmplayer auf eine ganz andere Linux-Maschine im LAN lotst, dann ist eth0 wieder notwendig. Es sind nicht alle Installation Milchmädchen-Installationen. Außderdem geht per NAT keine Fernwartung mehr, mit VNC.
Weiß hier jmd Genaueres dazu? Ist es typischerweise ein feature des BIOS?
Von Networkmanager auf ifup umschalten, STARTMODE=ifplugd jedoch nicht benutzen. Ich habe noch wie etwas anderes als ifup gemacht. STARTMODE=boot ist schon längst getestet, den ifplugd habe ich auch schon durch Umbenennen und reboot völlig tot gemacht. Hilft alles nicht.
acpi=off habe ich auch schon getestet, das NIC wird also auch ohne ACPI abgeschaltet. Habe es gestern mit einem Amilo v2010 getestet: unter suse 9.2 problemlos, unter 10.2 gehts nicht mehr. Es liegt also nicht an der Hardware, sondern entweder: an Suse 10.2 oder am 2.6.18 oder an anderen VMware-Kernel-Modulen. aus der opensuse-Liste: * Markus Koßmann schrieb:
Wie sieht deine Konfiguration genau aus ? D.h. Welche ifcfg-eth-xxx existieren unter /etc/sysconfig/network ?
sorry, bin jetzt erst dazu gekommen: hier mein Amilo v2010: amilo:~ # ls /etc/sysconfig/network -l total 73 -rw-r--r-- 1 root root 9254 Jan 9 16:34 config -rw-r--r-- 1 root root 6988 Jan 9 17:13 dhcp drwxr-xr-x 2 root root 48 Nov 25 22:49 if-down.d drwxr-xr-x 2 root root 48 Nov 25 22:49 if-up.d -rw-r--r-- 1 root root 288 Feb 22 18:54 ifcfg-eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 -rw-r--r-- 1 root root 141 Nov 25 13:55 ifcfg-lo -rw-r--r-- 1 root root 300 Jan 11 23:39 ifcfg-modem0 -rw-r--r-- 1 root root 884 Feb 22 18:54 ifcfg-wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 -rw-r--r-- 1 root root 27679 Nov 25 13:55 ifcfg.template -rw-r--r-- 1 root root 239 Nov 25 13:55 ifroute-lo drwx------ 2 root root 72 Jan 11 23:39 providers -rw-r--r-- 1 root root 24 Jan 9 17:13 routes drwxr-xr-x 2 root root 1184 Jan 9 16:34 scripts wlan wird nicht gebraucht
Und wie sieht der Inhalt dieser Dateien aus.
cat ifcfg-eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 BOOTPROTO='static' BROADCAST='' ETHTOOL_OPTIONS='' IFPLUGD_PRIORITY='20' IPADDR='192.168.0.36' MTU='' NAME='Fujitsu Siemens VT6102 [Rhine-II]' NETMASK='255.255.255.0' NETWORK='' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='boot' UNIQUE='rBUF.PqpkCiifx75' USERCONTROL='yes' _nm_name='bus-pci-0000:00:12.0' amilo:~ # cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan-id-00\:90\:4b\:d7\:0d\:72 BOOTPROTO='dhcp' BROADCAST='' ETHTOOL_OPTIONS='' IFPLUGD_PRIORITY='10' IPADDR='' MTU='' NAME='RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI' NETMASK='' NETWORK='' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='off' UNIQUE='2nea.+B3rMJ0ewN6' USERCONTROL='yes' WIRELESS_AP='' WIRELESS_AUTH_MODE='open' WIRELESS_BITRATE='auto' WIRELESS_CA_CERT='' WIRELESS_CHANNEL='' WIRELESS_CLIENT_CERT='' WIRELESS_CLIENT_KEY='' WIRELESS_CLIENT_KEY_PASSWORD='' WIRELESS_DEFAULT_KEY='0' WIRELESS_EAP_AUTH='' WIRELESS_EAP_MODE='' WIRELESS_ESSID='' WIRELESS_FREQUENCY='' WIRELESS_KEY='' WIRELESS_KEY_0='' WIRELESS_KEY_1='' WIRELESS_KEY_2='' WIRELESS_KEY_3='' WIRELESS_KEY_LENGTH='128' WIRELESS_MODE='Managed' WIRELESS_NICK='' WIRELESS_NWID='' WIRELESS_PEAP_VERSION='' WIRELESS_POWER='yes' WIRELESS_WPA_ANONID='' WIRELESS_WPA_IDENTITY='' WIRELESS_WPA_PASSWORD='' WIRELESS_WPA_PSK='' _nm_name='bus-pci-0000:00:06.0'
Was sagt ifconfig, was zeigt ein "rcnetwork restart" an Meldungen auf
amilo:~ # ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:CA:D0:BB:58 inet addr:192.168.0.36 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::240:caff:fed0:bb58/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:5463 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:5695 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:413201 (403.5 Kb) TX bytes:1024275 (1000.2 Kb) Interrupt:7 Base address:0x1c00 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:4852 (4.7 Kb) TX bytes:4852 (4.7 Kb) vmnet8 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:56:C0:00:08 inet addr:192.168.232.1 Bcast:192.168.232.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::250:56ff:fec0:8/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) ************************************** bei eingestecktem Ethernet-Stecker ************************************** amilo:~ # rcnetwork restart Shutting down network interfaces: eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74) eth0 configuration: eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 done vmnet8 No configuration found for vmnet8 Nevertheless the interface will be shut down. done wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 done wmaster0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wmaster0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 done Shutting down service network . . . . . . . . . . . . . done Hint: you may set mandatory devices in /etc/sysconfig/network/config Setting up network interfaces: lo lo IP address: 127.0.0.1/8 done eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74) eth0 configuration: eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 eth0 IP address: 192.168.0.36/24 done vmnet8 No configuration found for vmnet8 unused wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 wlan0 Startmode is 'off' skipped wmaster0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wmaster0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 wmaster0 Startmode is 'off' skipped modem0 modem0 Startmode is 'manual' skipped
Konsole und/oder in den Logfiles ?
dmesg: [...] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team bridge-eth0: disabling the bridge bridge-eth0: down eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 bridge-eth0: enabling the bridge bridge-eth0: up eth0: no IPv6 routers present bridge-eth0: disabling the bridge bridge-eth0: down eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 bridge-eth0: enabling the bridge bridge-eth0: up eth0: no IPv6 routers present amilo:~ # tail -n 20 /var/log/messages Feb 23 20:14:31 amilo ifup: eth0 configuration: eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 Feb 23 20:14:31 amilo kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 Feb 23 20:14:31 amilo kernel: bridge-eth0: enabling the bridge Feb 23 20:14:31 amilo kernel: bridge-eth0: up Feb 23 20:14:31 amilo ifup: eth0 Feb 23 20:14:31 amilo ifup: IP address: 192.168.0.36/24 Feb 23 20:14:31 amilo ifup: Feb 23 20:14:32 amilo ifup: vmnet8 Feb 23 20:14:32 amilo ifup: No configuration found for vmnet8 Feb 23 20:14:32 amilo ifup: wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) Feb 23 20:14:32 amilo ifup: wlan0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 Feb 23 20:14:32 amilo ifup: wlan0 Startmode is 'off' Feb 23 20:14:33 amilo ifup: wmaster0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) Feb 23 20:14:33 amilo ifup: wmaster0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 Feb 23 20:14:33 amilo ifup: wmaster0 Startmode is 'off' Feb 23 20:14:33 amilo ifup: modem0 Feb 23 20:14:33 amilo ifup: modem0 Startmode is 'manual' Feb 23 20:14:41 amilo kernel: eth0: no IPv6 routers present Feb 23 20:15:02 amilo su: (to beagleindex) root on none Feb 23 20:15:22 amilo su: (to beagleindex) root on none ************************************** bei ausgestecktem Ethernet-Stecker ************************************** und: ein völlig lahmgelegter ifplugd (durch Umbenennung und reboot) Sonst wäre das eth0 ohne IP (ifdown eth0) ifconfig ========= eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:CA:D0:BB:58 inet addr:192.168.0.36 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::240:caff:fed0:bb58/64 Scope:Link UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:5944 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:6246 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:451390 (440.8 Kb) TX bytes:1147603 (1.0 Mb) Interrupt:7 Base address:0x1c00 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:4852 (4.7 Kb) TX bytes:4852 (4.7 Kb) rcnetwork restart: =================== Shutting down network interfaces: eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74) eth0 configuration: eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 [1A..done vmnet8 No configuration found for vmnet8 Nevertheless the interface will be shut down. [1A..done wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 [1A..done wmaster0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wmaster0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 [1A..doneShutting down service network . . . . . . . . . . . . . . ...done Hint: you may set mandatory devices in /etc/sysconfig/network/config Setting up network interfaces: lo lo IP address: 127.0.0.1/8 [1A..done eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74) eth0 configuration: eth-id-00:40:ca:d0:bb:58 eth0 IP address: 192.168.0.36/24 [1A..done vmnet8 No configuration found for vmnet8 [1A..unused wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 wlan0 Startmode is 'off' [1A..skipped wmaster0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01) wmaster0 configuration: wlan-id-00:90:4b:d7:0d:72 wmaster0 Startmode is 'off' [1A..skipped modem0 modem0 Startmode is 'manual' [1A..skippedSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . ...done Vmware war jeweils nicht gestaret. ACPI habe ich mal beim booten mit acpi=off abgeschaltet, das NIC wird dennoch abgeschaltet, es ist also keine ACPI-Funktion die mit Suse 10.2 "endlich" lauffähig ist. Gruss Ekkard --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

On Fri, Feb 23, 2007 at 11:42:08PM +0100, Ekkard Gerlach wrote:
dmesg: [...] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team bridge-eth0: disabling the bridge bridge-eth0: down eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 bridge-eth0: enabling the bridge bridge-eth0: up eth0: no IPv6 routers present bridge-eth0: disabling the bridge bridge-eth0: down eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 bridge-eth0: enabling the bridge bridge-eth0: up eth0: no IPv6 routers present
Dann schau mal, ob du evtl. mit ethtool oder so (evtl. auch mit Editor und gcc) dem Netzwerkkartentreiber das Link Sensing abgewöhnen kannst. Ansonsten bitte mit einem untainted kernel reproduzieren und bugreport. -- Stefan Seyfried "Any ideas, John?" "Well, surrounding them's out." --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

* Stefan Seyfried schrieb:
Dann schau mal, ob du evtl. mit ethtool oder so (evtl. auch mit Editor und
mit ethtool habe ich schon rumgespielt, komme aber auf keinen grünen Zweig.
gcc) dem Netzwerkkartentreiber das Link Sensing abgewöhnen kannst.
mit C bin ich nicht mehr firm, leider! Habe überigens von einem Leser dieser Liste auch sein Leid berichtet bekommen, der hat sich mit dem gleichen schon bei Suse 10.0 rumgeschlagen. Er hat in seinem Laptop ein Loopback Plug (tx und rx miteinander verbunden) stecken, dann gehts. Ich habe mir einen Loopback Plug nach der Anleitung gecrimpt: http://www.juniper.net/techpubs/software/nog/nog-interfaces/html/fe-ge-loopb... So gehts, ich sage halt meinem Kunden, daß es nicht anderst geht. Vielleicht gibts ja irgendwann eine anständige Lösung. Gruss Ekkard --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

On Mon, Feb 26, 2007 at 01:43:46AM +0100, Ekkard Gerlach wrote:
So gehts, ich sage halt meinem Kunden, daß es nicht anderst geht. Vielleicht gibts ja irgendwann eine anständige Lösung.
Nun ja, von alleine tut sich da sicher nichts :-) Evtl. müßte man auch nur die bridge anders konfigurieren, so daß sie halt nicht "down" geht, nur weil am physikalischen Interface "Link down" signalisiert wird. Vermutlich ist das konfigurierbar. Da ich kein Bridging benutze, weiß ich aber auch nicht wo, ich würde bei http://www.google.de/search?q=linux+ethernet+bridging+link+down anfangen. Oder auf der Bridge-Mailingliste bridge@osdl.org nachfragen. -- Stefan Seyfried "Any ideas, John?" "Well, surrounding them's out." --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org

* Stefan Seyfried schrieb:
On Mon, Feb 26, 2007 at 01:43:46AM +0100, Ekkard Gerlach wrote:
So gehts, ich sage halt meinem Kunden, daß es nicht anderst geht. Vielleicht gibts ja irgendwann eine anständige Lösung.
Nun ja, von alleine tut sich da sicher nichts :-) Evtl. müßte man auch nur die bridge anders konfigurieren, so daß sie halt nicht "down" geht, nur weil am physikalischen Interface "Link down" signalisiert wird. Vermutlich ist das konfigurierbar. Da ich kein Bridging benutze, weiß ich aber auch nicht wo, ich würde bei http://www.google.de/search?q=linux+ethernet+bridging+link+down anfangen. Oder auf der Bridge-Mailingliste bridge@osdl.org nachfragen.
habe den 2.6.18 vanilla installiert auf meiner Suse 10.2: immer noch das gleiche. Also kein Hack von Suse ;-) Der Maintainer von via_rhine wird mir vielleicht helfen. In seinem module ist jedenfalls nix von wegen Abschalten des Chip. Es muß eine andere Kernel-Funktionalität sein. Ekkard --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Ekkard Gerlach
-
Stefan Seyfried