
On Tue, Nov 12, Steffen Petter wrote:
Am Dienstag, 12. November 2002 06:46 schrieb Christian Zoz:
Könntest Du bitte noch herausfinden, ob das Problem auftritt, sobald lp irgendwann geladen wird: also Booten ohne lp (Lüftersteuereung funktioniert) und dann lp nachladen. Und auch andersrum: Wenn wegen geladenem lp der Lüfter spinnt, reicht es einfach lp zu entladen, oder bleibt das Lüfterproblem bestehen?
Das Problem tritt dann auf, wenn "lp" geladen wird, egal ob beim Booten, durchen einen Dienst veranlasst oder manuell durch "modprobe".
Einfaches Entladen reicht nicht aus. Der Lüfter springt dann auch nicht an oder schaltet sich wieder aus. Ein Reboot mittels "shutdown -r now" hilft auch nicht. Nur ein kompletter Kaltstart, also zuerst mit "shutdown -h now" und anschließendem Starten mittels Powerknopf, versetzt das BIOS in seinen "jungfräulichen" Zustand.
Ich habe hier noch einen Kommentar von einem unserer Kernelentwickler: -------------------------------------------------------------------- Interessant. Der Schuldige ist wohl eher parport_pc, das ist aber nur aktive wenn lp geladen ist. Mir ist aber nicht ganz klar wie es den Luefter anhalten soll. Es koennte mit dem Pollen zusammenhaengen - wenn der PC EPP unterstuetzt kann man die Parallele im Prinzip auch Interruptgesteuert und sogar mit DMA fahren lassen. Dazu kann man entsprechende Parameter uebergeben irq=... dma=... Siehe auch Documentation/parport.txt in einem Kernel source Baum. -------------------------------------------------------------------- -- ciao, christian ----------------------------------------------------------------- "Na schön, was sollen wir also tun, wenn wir von irgendwas Lebensgefährlichem gebissen werden?" fragte ich. Er sah mich an, als sei ich bescheuert. "Na, was machen Sie dann wohl" sagte er. "Sie sterben. Was denn sonst? Deshalb heißt es ja lebensgefährlich." ------------- Douglas Adams: Die Letzten ihrer Art --------------