AW: AW: [suse-isdn] Flatrate

ich hatte noch was vergessen ;) an meinen Windows rechnern kann ich machen was ich will ... der Linux rechner reagiert darauf definitiv nicht mit einem autodial. "isdnctrl dialmode ippp0 auto" ist gesetzt. Ausserdem hab ich ein einfaches "ipchains -A forwars -s XXX -d XXX -j MASQ" aufgesetzt. Roland Hebertinger schildert ja das es bei ihm mit seinen Mac-Rechner im Netz so läuft. Woran kann es liegen, dass nur vom Gateway selber DoD ausgelöst wird ??? Thx, -Max max@ozet.de

Hi again! OK, nun zurück zum eigentlichen Problem... Max Treiber wrote:
Also, mit MASQ und Firewall nach SuSE Art hatte ich ab 6.4 auch kleine Probleme. Ich hab mir dann ein altes SuSE-Masq-Skript genommen und ein wenig umgebaut. Schick ich dir auf Wunsch mit einer kleinen Anleitung zu. Bitte als PM.
Roland Hebertinger schildert ja das es bei ihm mit seinen Mac-Rechner im Netz so läuft.
Und nicht nur bei mir zuhause. Ich hab da schon mehrere Netze eingerichtet (auch mit Win95/NT-Rechnern) und das läuft eigentlich alles ganz passabel. Mit der SuSE 6.4 hatte ich auf einem Server auch mal so ein Problem, aber nachdem ich dann mein MASQ-Skript eingebaut hab, hat alles hingehaun. Vielleicht hast du irgendwo was vergessen? IP-Forward=yes gesetzt? Default-Route auf die Pseudo-IP des ippp0-Interfaces gesetzt? Evtl. Dyn-IP=yes? -- Mit freundlichem Gruss, Roland Hebertinger ========================================================= Roland Hebertinger Straubinger Tagblatt FON: +49.9421.9404238 Ludwigsplatz 30 Mobil: +49.171.6706955 D-94315 Straubing FAX: +49.9421.9404236 http://www.idowa.de Email: rh@idowa.de ========================================================= Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung =========================================================

Hallo liebe Listenleser, Roland Hebertinger erklärte, dass er ein Router Script für zu hause geschrieben hat und eine kleine ANleitung schicken könne. Ich würde diese ANleitung auch sehr gerne haben und fordere ihn hiermit dazu auf, sie in der Liste zu veröffentlichen... Ich habe mir die Anleitung von http://www.newbierouter.de angeschaut und auch ausprobiert, aber irgendwie passierte nie etwas, wenn ichvom Rechner meiner Schwester aus connecten wollte... Auch ich konte nicht ins Inet connecten, aber wenn ich am Router selbst die Verbindung aufgebaut hatte, dann pingte er munter den T-Online DNS Server. Allerdings wurden auch bei offener Leitung keine IP Pakete geroutet... Also, ums nochmal kurz zu sagen, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Roland Hebertinger seine ANleitung hier posten würde... Bis denne Christian

"C. Dennig" wrote:
Roland Hebertinger erklärte, dass er ein Router Script für zu hause geschrieben hat und eine kleine ANleitung schicken könne.
Das ist richtig. Aber diese Anleitung bezieht sich nur auf die "Installation" des Skriptes, also welche Datei wohin kopieren und dann wie verlinken...
Ich würde diese ANleitung auch sehr gerne haben und fordere ihn hiermit dazu auf, sie in der Liste zu veröffentlichen...
Ohne das Masq-Skript bringt die nichts. Um Traffic in der Liste zu sparen, will ich das nicht in die Liste posten. Wer's gerne hätte, der soll sich bei mir melden, dann bekommt er/sie es auch. Ausserdem ist das glaub ich nicht so gerne gesehen, Attachments in der Liste zu schicken... :-)
Das kann daran liegen, dass du in /etc/rc.config den Parameter IP_FORWARD nicht auf "yes" gesetzt hast. Ein weiteres Problem könnte sein, dass du für die Netzwerkkarte im Linux-Rechner und für das ipppx-Device, über das du dich ins Internet einwählen willst, IP-Adressen aus dem gleichen Netz gewählt hast. Das kann etwas ungünstig sein. :-) Hast du auch eine Default-Route auf den Dummy-IP des P-T-P-Partner des ipppx-Devices gesetzt? Richte erstmal die ISDN-Verbindung zum Provider lt. SuSE-Handbuch mit Autodial ein. Diese Verbindung dann noch für das Netz zur Verfügung zustellen ist dann nicht mehr schwer (und steht glaub ich auch im SuSE-Handbuch). -- Mit freundlichem Gruss, Roland Hebertinger ========================================================= Roland Hebertinger Straubinger Tagblatt FON: +49.9421.9404238 Ludwigsplatz 30 Mobil: +49.171.6706955 D-94315 Straubing FAX: +49.9421.9404236 http://www.idowa.de Email: rh@idowa.de ========================================================= Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung =========================================================

An die neue Liste: heulsuse@suse.com On Saturday 06 January 2001 18:08,Max Treiber wrote:
ich hatte noch was vergessen ;)
an meinen Windows rechnern kann ich machen was ich will
hast Du denen das Netzwerk richtig konfiguriert (TCP/IP-->Ethernetkarte) und den Linux-Router als 'Gateway' mitgegeben?
Wenn's jetzt hier wirklich nur um ICQ geht: Was hast Du denn davon, wenn uh-oh!-messsages reinkommen, waehrend Du schlaefst? Kannst sie ja doch erst lesen, wenn Dein Hirn sie wieder wahrnehmen kann. Und wenn Du offline bist, werden sie Dir vom mirabilis server geschickt, sobald Du online gehst. Ich will nicht sagen, dass ich Dich nicht verstehe. Ich habe hier in Berlin eine Flatrate bei der Berlinkomm. Die kostet wirklich nichts, weil Verbindungen im Berlikommnetz keine Gebuehren kosten und die Provider eben im Berlikommnetz sind. Am Anfang dachte ich auch: "geil!", kann ich ja immer online bleiben, hab' meine IP auf 'ne Netpage gepappt und einen Apache dahintergeklemmt. Ich schätze, es war einfach der Ehrgeiz, das hinzukriegen. Heutzutage denke ich an meine Stromrechnung und fahre ueber Nacht alle Rechner bis auf einen runter, der stuendlich nach Post schaut und fertig. Die kann ich ja nachts auch nicht lesen, wenn ich schlafe. Da steckt dann eher der uptime-Ehrgeiz dahinter, koennte allerdings auch einen Ehrgeiz entwickeln, das so hinzukriegen, dass fetchmail nachts auch schlaeft :o). Ich versteh' es jetzt so, dass es Dir darum geht, die Leitung fuer ICQ der anderen Rechner offenzuhalten und nicht notwendigerweise einen 24-Stunden Dauerbetrieb aufrecht zu erhalten. Bei mir haelt kicq oder gtkicq auf einem Linuxrechner die Leitung offen und wenn ich mich nicht irre, macht das die Windowsversion im Zimmer meines Sohnes auch. Kann es nicht sein, dass Du staendig vom ueberfuellten ICQ-Server runterrutschst? Ansonsten lass doch irgendwo einen Napster laufen, der haelt garantiert die Leitung offen. Dann tust Du zumindest noch was Gutes, indem Du Deinen Mitmenschen Deine mp3s verfuegbar machst. Es gibt auch ein keep-alive script, sollte bei freshmeat oder sourceforge zu finden sein. Ganz einfach: ping -i 60 cia.org haelt auch die Leitung verlaesslich offen. Grundsaetzlich halte ich es auch fuer wuenschenswert, bald eine Infrastruktur zu haben, die eine Standleitung fuer jeden unter 50 Euro/M flat ermoeglicht. Die Telekom bietet zur Zeit eine TDSL-Standleitung fuer 270,-- DM/M fuer kleine und mittlere Betriebe an. Vielleicht waer das was? Mach halt mal Dein 24Stundending. Gruss Wolfgang -- c@coney.de http://www.coney.de

Hallo, Wolfgang! Wolfgang Conrad wrote:
An die neue Liste: heulsuse@suse.com
GANZ OT, ABER: Jetzt aber! Da hatte ich noch gar nicht daran gedacht, die bei SuSE zu beantragen ;-) Was waere dann der Inhalt "Fuer und wider Flat" oder "Wie mache ich Flat zur Standleitung" ? ROTFL ........... Gruss -WOLF-

Moin, Klar is der Gateway eingetragen, ich komme ja mit Win problemlos ins Netz ... (An der Win konfiguration wirds also kaum liegen ...) Ich hab aber sogar noch etwas viel merkwürdigeres festgestellt. Ich hab einfach auf einer Konsole dauernt meinen t-online PtP-Partner gepingt (-i 5 ;)). Das sollte doch eigentlich die Verbindung ständig offen halten, oder ? Doch merkwürdigerweise kommen die Pings nicht mehr an, wenn die Verbundung von t-online getrennt wird. (24-Stunden Autotrennung) Wenn ich dann allerdings den ping per hand neu starte, wählt er sich automatisch ein ohne extra "isdnctrl dial ..." einzugeben. Das DoD scheint bei mir also nur von der Linux-Kiste selber und auch nur beim start eines programmes zu funktionieren, welches die Leitung braucht. Ganz schön schräg, oder ??? An den firewall rules kann es glaub ich nicht liegen. Ich hab wie gesagt einfach ein script mit "ipchains -j MASQ" gemacht und es funktioniert ja auch einwandfrei. Er wählt nur einfach nicht. Ihr habt mich ja überzeugt: Ich will ja gar nicht mehr dauernt online sein ... aber das DoD sollte auch übers interne Netz funktionieren ;) Danke, -Max max@ozet.de

Max Treiber wrote:
Was passiert wenn du mal folgendes machst: while true; do ping -c 1 <host> > /dev/null; sleep 60; done Das sollte alle 60 Sekunden einen Ping an <host> absetzten. Vielleicht hat dein Problem was mit der Firewall und den dynamischen IP-Adressen zu tun. Ich glaube mich zu erinnern, dass nach dem Auflegen alle Pakete mit der alten DynIP unter bestimmten Umständen gleich mal entsorgt werden... wie gesagt, dunkle Erinnerungen, kann auch unter anderen Umständen gewesen sein...
Hast du das Skript mal versucht, dass ich dir geschickt hab? Klappts damit?
Ihr habt mich ja überzeugt: Ich will ja gar nicht mehr dauernt online sein ... aber das DoD sollte auch übers interne Netz funktionieren ;)
Ersteres finden wir gut und letzteres bekommen wir zusammen bestimmt auch noch hin... :-) -- Mit freundlichem Gruss, Roland Hebertinger ========================================================= Roland Hebertinger Straubinger Tagblatt FON: +49.9421.9404238 Ludwigsplatz 30 Mobil: +49.171.6706955 D-94315 Straubing FAX: +49.9421.9404236 http://www.idowa.de Email: rh@idowa.de ========================================================= Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung =========================================================

Hi again! OK, nun zurück zum eigentlichen Problem... Max Treiber wrote:
Also, mit MASQ und Firewall nach SuSE Art hatte ich ab 6.4 auch kleine Probleme. Ich hab mir dann ein altes SuSE-Masq-Skript genommen und ein wenig umgebaut. Schick ich dir auf Wunsch mit einer kleinen Anleitung zu. Bitte als PM.
Roland Hebertinger schildert ja das es bei ihm mit seinen Mac-Rechner im Netz so läuft.
Und nicht nur bei mir zuhause. Ich hab da schon mehrere Netze eingerichtet (auch mit Win95/NT-Rechnern) und das läuft eigentlich alles ganz passabel. Mit der SuSE 6.4 hatte ich auf einem Server auch mal so ein Problem, aber nachdem ich dann mein MASQ-Skript eingebaut hab, hat alles hingehaun. Vielleicht hast du irgendwo was vergessen? IP-Forward=yes gesetzt? Default-Route auf die Pseudo-IP des ippp0-Interfaces gesetzt? Evtl. Dyn-IP=yes? -- Mit freundlichem Gruss, Roland Hebertinger ========================================================= Roland Hebertinger Straubinger Tagblatt FON: +49.9421.9404238 Ludwigsplatz 30 Mobil: +49.171.6706955 D-94315 Straubing FAX: +49.9421.9404236 http://www.idowa.de Email: rh@idowa.de ========================================================= Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung =========================================================

Hallo liebe Listenleser, Roland Hebertinger erklärte, dass er ein Router Script für zu hause geschrieben hat und eine kleine ANleitung schicken könne. Ich würde diese ANleitung auch sehr gerne haben und fordere ihn hiermit dazu auf, sie in der Liste zu veröffentlichen... Ich habe mir die Anleitung von http://www.newbierouter.de angeschaut und auch ausprobiert, aber irgendwie passierte nie etwas, wenn ichvom Rechner meiner Schwester aus connecten wollte... Auch ich konte nicht ins Inet connecten, aber wenn ich am Router selbst die Verbindung aufgebaut hatte, dann pingte er munter den T-Online DNS Server. Allerdings wurden auch bei offener Leitung keine IP Pakete geroutet... Also, ums nochmal kurz zu sagen, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Roland Hebertinger seine ANleitung hier posten würde... Bis denne Christian

"C. Dennig" wrote:
Roland Hebertinger erklärte, dass er ein Router Script für zu hause geschrieben hat und eine kleine ANleitung schicken könne.
Das ist richtig. Aber diese Anleitung bezieht sich nur auf die "Installation" des Skriptes, also welche Datei wohin kopieren und dann wie verlinken...
Ich würde diese ANleitung auch sehr gerne haben und fordere ihn hiermit dazu auf, sie in der Liste zu veröffentlichen...
Ohne das Masq-Skript bringt die nichts. Um Traffic in der Liste zu sparen, will ich das nicht in die Liste posten. Wer's gerne hätte, der soll sich bei mir melden, dann bekommt er/sie es auch. Ausserdem ist das glaub ich nicht so gerne gesehen, Attachments in der Liste zu schicken... :-)
Das kann daran liegen, dass du in /etc/rc.config den Parameter IP_FORWARD nicht auf "yes" gesetzt hast. Ein weiteres Problem könnte sein, dass du für die Netzwerkkarte im Linux-Rechner und für das ipppx-Device, über das du dich ins Internet einwählen willst, IP-Adressen aus dem gleichen Netz gewählt hast. Das kann etwas ungünstig sein. :-) Hast du auch eine Default-Route auf den Dummy-IP des P-T-P-Partner des ipppx-Devices gesetzt? Richte erstmal die ISDN-Verbindung zum Provider lt. SuSE-Handbuch mit Autodial ein. Diese Verbindung dann noch für das Netz zur Verfügung zustellen ist dann nicht mehr schwer (und steht glaub ich auch im SuSE-Handbuch). -- Mit freundlichem Gruss, Roland Hebertinger ========================================================= Roland Hebertinger Straubinger Tagblatt FON: +49.9421.9404238 Ludwigsplatz 30 Mobil: +49.171.6706955 D-94315 Straubing FAX: +49.9421.9404236 http://www.idowa.de Email: rh@idowa.de ========================================================= Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung =========================================================

An die neue Liste: heulsuse@suse.com On Saturday 06 January 2001 18:08,Max Treiber wrote:
ich hatte noch was vergessen ;)
an meinen Windows rechnern kann ich machen was ich will
hast Du denen das Netzwerk richtig konfiguriert (TCP/IP-->Ethernetkarte) und den Linux-Router als 'Gateway' mitgegeben?
Wenn's jetzt hier wirklich nur um ICQ geht: Was hast Du denn davon, wenn uh-oh!-messsages reinkommen, waehrend Du schlaefst? Kannst sie ja doch erst lesen, wenn Dein Hirn sie wieder wahrnehmen kann. Und wenn Du offline bist, werden sie Dir vom mirabilis server geschickt, sobald Du online gehst. Ich will nicht sagen, dass ich Dich nicht verstehe. Ich habe hier in Berlin eine Flatrate bei der Berlinkomm. Die kostet wirklich nichts, weil Verbindungen im Berlikommnetz keine Gebuehren kosten und die Provider eben im Berlikommnetz sind. Am Anfang dachte ich auch: "geil!", kann ich ja immer online bleiben, hab' meine IP auf 'ne Netpage gepappt und einen Apache dahintergeklemmt. Ich schätze, es war einfach der Ehrgeiz, das hinzukriegen. Heutzutage denke ich an meine Stromrechnung und fahre ueber Nacht alle Rechner bis auf einen runter, der stuendlich nach Post schaut und fertig. Die kann ich ja nachts auch nicht lesen, wenn ich schlafe. Da steckt dann eher der uptime-Ehrgeiz dahinter, koennte allerdings auch einen Ehrgeiz entwickeln, das so hinzukriegen, dass fetchmail nachts auch schlaeft :o). Ich versteh' es jetzt so, dass es Dir darum geht, die Leitung fuer ICQ der anderen Rechner offenzuhalten und nicht notwendigerweise einen 24-Stunden Dauerbetrieb aufrecht zu erhalten. Bei mir haelt kicq oder gtkicq auf einem Linuxrechner die Leitung offen und wenn ich mich nicht irre, macht das die Windowsversion im Zimmer meines Sohnes auch. Kann es nicht sein, dass Du staendig vom ueberfuellten ICQ-Server runterrutschst? Ansonsten lass doch irgendwo einen Napster laufen, der haelt garantiert die Leitung offen. Dann tust Du zumindest noch was Gutes, indem Du Deinen Mitmenschen Deine mp3s verfuegbar machst. Es gibt auch ein keep-alive script, sollte bei freshmeat oder sourceforge zu finden sein. Ganz einfach: ping -i 60 cia.org haelt auch die Leitung verlaesslich offen. Grundsaetzlich halte ich es auch fuer wuenschenswert, bald eine Infrastruktur zu haben, die eine Standleitung fuer jeden unter 50 Euro/M flat ermoeglicht. Die Telekom bietet zur Zeit eine TDSL-Standleitung fuer 270,-- DM/M fuer kleine und mittlere Betriebe an. Vielleicht waer das was? Mach halt mal Dein 24Stundending. Gruss Wolfgang -- c@coney.de http://www.coney.de

Hallo, Wolfgang! Wolfgang Conrad wrote:
An die neue Liste: heulsuse@suse.com
GANZ OT, ABER: Jetzt aber! Da hatte ich noch gar nicht daran gedacht, die bei SuSE zu beantragen ;-) Was waere dann der Inhalt "Fuer und wider Flat" oder "Wie mache ich Flat zur Standleitung" ? ROTFL ........... Gruss -WOLF-
participants (5)
-
ADennig@t-online.de
-
max@ozet.de
-
Roland Hebertinger
-
W.Mueglich
-
Wolfgang Conrad