
case "$BASENAME" in ip-up) /sbin/route add default gw $REMOTEIP dev $INTERFACE /sbin/ifconfig $INTERFACE dynamic #Timesynchronisation /usr/sbin/netdate 130.149.17.8 130.149.17.21 /sbin/clock -wu # Mail abholen /usr/bin/fetchmail -a -v >> /var/log/fetchmail.log 2>&1 & # News abholen /usr/sbin/fetchnews -v >> /var/log/fetchnews.log 2>&1 & ;;
der vorgeschlagene Weg mit netdate ist sehr gefährlich. Ich habe mir so auch mal eine Weile die Zeit vom (vermeintlich) offiziellen Server www.ptb.de geholt. Nachdem dort dieser Dienst abgeschaltet wurde, und netdate keine Verbindung mehr bekam, landete ich im Jahr 2036 (dem Ende der Linuxzeit). Wenn schon netdate, dann bitte nur über TCP (netdate tcp www.server1.de tcp www.server2.de). Damit kriegt netdate zumindestens das nichtvorhandensein des Dienste vernünftig mit. Das offizielle Protokoll auf www.ptb.de ist allerdings ein anderes. Dazu muß das Paket xntp installiert werden und ntpdate zum Zeitholen von den offiziellen Servern ptbtime1.ptb.de und ptbtime2.ptb.de verwendet werden. Jürgen Liegner

At 09:06 09.04.00 +0200, jl wrote:
der vorgeschlagene Weg mit netdate ist sehr gefährlich. Ich habe mir so auch mal eine Weile die Zeit vom (vermeintlich) offiziellen Server www.ptb.de geholt. Nachdem dort dieser Dienst abgeschaltet wurde, und netdate keine Verbindung mehr bekam, landete ich im Jahr 2036 (dem Ende der Linuxzeit). Wenn schon netdate, dann bitte nur über TCP (netdate tcp www.server1.de tcp www.server2.de). Damit kriegt netdate zumindestens das nichtvorhandensein des Dienste vernünftig mit.
damit hatte ich aber hier noch keine Probleme, wenn keine Verbindung zustande kommt, bekomme ich 'ne Fehlermeldung, und die Uhrzeit wird nicht verstellt.
Das offizielle Protokoll auf www.ptb.de ist allerdings ein anderes. Dazu muß das Paket xntp installiert werden und ntpdate zum Zeitholen von den offiziellen Servern ptbtime1.ptb.de und ptbtime2.ptb.de verwendet werden.
-- und servus <o) Hans Klein /\\ _\_v /* http://www.net-con.net */

On Sun, Apr 09, 2000 at 12:23 +0200, Hans Klein wrote:
At 09:06 09.04.00 +0200, jl wrote:
der vorgeschlagene Weg mit netdate ist sehr gefährlich. Ich habe mir so auch mal eine Weile die Zeit vom (vermeintlich) offiziellen Server www.ptb.de geholt. Nachdem dort dieser Dienst abgeschaltet wurde, und netdate keine Verbindung mehr bekam, landete ich im Jahr 2036 (dem Ende der Linuxzeit). Wenn schon netdate, dann bitte nur über TCP (netdate tcp www.server1.de tcp www.server2.de). Damit kriegt netdate zumindestens das nichtvorhandensein des Dienste vernünftig mit.
damit hatte ich aber hier noch keine Probleme, wenn keine Verbindung zustande kommt, bekomme ich 'ne Fehlermeldung, und die Uhrzeit wird nicht verstellt.
Wie oft hatten wir das mittlerweile schon? :( Wenn netdate einen 32bit-Wert der Form 0x80000000 bekommt und das als Ticks seit dem 1.1.1970 interpretiert, kommt so eine Zeit heraus. Deshalb nimmt man nicht einen, sondern mehrere externe Rechner als Referenz (drei bis fuenf sind sinnvoll) *und* noch den localhost dazu. Letzterer sollte eigentlich immer ansprechbar sein, sonst haette man noch ganz andere Probleme. :) BTW ist der Februar 2036 nicht unbedingt das Ende der Linux-Zeit, sondern der Moment wo bei 32 bit das Vorzeichen umschlaegt. Wer mit groesseren Zahlen umgehen kann, sollte auch um diese Zeit herum keine nennenswerten Probleme haben. Was mir am netdate nicht gefaellt ist, dass es die Uhr so heftig bzw ruckartig stellt. Deshalb sind NTP-Clients besser. Oder chrony, das explizit nicht-permanente Verbindungen (lies: dialups) unterstuetzt. virtually yours 82D1 9B9C 01DC 4FB4 D7B4 61BE 3F49 4F77 72DE DA76 Gerhard Sittig true | mail -s "get gpg key" Gerhard.Sittig@gmx.net -- If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you.
participants (3)
-
Gerhard Sittig
-
Hans Klein
-
jl