Fritz!Box Fon WLAN und Fritz!Card DSL v2.0
Liebe Freunde, es ist wahrscheinlich die typische Frage eines Anfängers, aber nichtsdestotrotz: Ich arbeite neu mit Suse 9.3. Per LAN angeschlossen ist eine Fritz!Box, die ich für DSL nutze und die, da bereits unter xp konfiguriert auch ohne weitere Einstellungen prima arbeitet. Im PC befindet sich auch noch eine Fritz!DSL Card mit ISDN-Funktion, die ich nun für ISDN konfigurieren möchte. Wie mache ich das mit YAST? Unter YAST-ISDN wird diese Karte nicht aufgeführt. Gebe ich ersatzweise vielleicht eine andere ähnliche Karte an? Und auch unter YAST-DSL gibt es keinen Hinweis auf diese Karte. Gibt es eine Möglichkeit, die Fon Box für DSL zu nutzen und die DSL Card für ISDN? Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar. Schöne Grüsse Yonatan Baule
Hallo, On Wed, Jun 15, 2005 at 07:30:08AM +0200, fragenundantworten@diebauleute.de wrote:
Liebe Freunde,
es ist wahrscheinlich die typische Frage eines Anfängers, aber nichtsdestotrotz:
Ich arbeite neu mit Suse 9.3. Per LAN angeschlossen ist eine Fritz!Box, die ich für DSL nutze und die, da bereits unter xp konfiguriert auch ohne weitere Einstellungen prima arbeitet. Im PC befindet sich auch noch eine Fritz!DSL Card mit ISDN-Funktion, die ich nun für ISDN konfigurieren möchte. Wie mache ich das mit YAST? Unter YAST-ISDN wird diese Karte nicht aufgeführt. Gebe ich ersatzweise vielleicht eine andere ähnliche Karte an? Und auch unter YAST-DSL gibt es keinen Hinweis auf diese Karte. Gibt es eine Möglichkeit, die Fon Box für DSL zu nutzen und die DSL Card für ISDN?
Sollte "Out of the box" funktionieren. Die Karte sollte als ISDN Karte gefunden werden, wenn nicht ist irgendwas defekt. Was sagt lspci -v lspci -vn ? -- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development
Was sagt lspci -v lspci -vn ?
lspci -v gibt aus:
0000:03:02.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH Fritz!Card DSL v2.0 (rev 02) Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH Fritz!Card DSL v2.0 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10 Memory at d9000000 (32-bit, prefetchable) [size=4M] Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M] I/O ports at d000 [size=16] Capabilities: [40] Power Management version 2
lspci -m gibt aus:
03:02.0 "Network controller" "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH" "Fritz!Card DSL v2.0" -r02 "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH" "Fritz!Card DSL v2.0"
pppd call isdn/avm gibt aus:
Plugin userpass.so loaded. userpass: $Revision: 1.5 $ Plugin capiplugin.so loaded. capiplugin: $Revision: 1.36 $ capiconn: 1.13 capiplugin: CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No such device or address (6)]
Schaue ich nach den installierten Capi-Paketen, sehe ich, daß tatsächlich nur 2 Pakete installiert sind, nämlich capi4linux und capi4linux-32bit, nicht jedoch avmfritzcapi oder km_fritzcapi. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob diese zwingend nötig sind. Möchte ich jedoch avmfritzcapi installieren, erhalte ich die Warnung, das Paket nicht auf Multiprozessorsytemen zu installieren, was mich auf die CPU bringt. Die CPU ist ein Pentium 4 - 640 HT und das HT deutet wohl darauf hin, daß per Software 2 Prozessoren erkannt werden können. Und tatsächlich, die Hardware Erkennung zeigt auch 2 Prozessoren an. Könnte es vielleicht damit etwas zu tun haben? Sind avmfritzcapi oder km_fritzcapi zwingend zu installieren? Schöne Grüsse Yonatan Baule
On Wed, Jun 15, 2005 at 05:07:55PM +0200, Yonatan Baule wrote:
Was sagt lspci -v lspci -vn ?
lspci -v gibt aus:
0000:03:02.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH Fritz!Card DSL v2.0 (rev 02) Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH Fritz!Card DSL v2.0 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10 Memory at d9000000 (32-bit, prefetchable) [size=4M] Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M] I/O ports at d000 [size=16] Capabilities: [40] Power Management version 2
lspci -m gibt aus:
03:02.0 "Network controller" "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH" "Fritz!Card DSL v2.0" -r02 "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH" "Fritz!Card DSL v2.0"
lspci -vn ( nicht -m) waer wichtig. Und bitte noch uname -a
pppd call isdn/avm gibt aus:
Plugin userpass.so loaded. userpass: $Revision: 1.5 $ Plugin capiplugin.so loaded. capiplugin: $Revision: 1.36 $ capiconn: 1.13 capiplugin: CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No such device or address (6)]
Schaue ich nach den installierten Capi-Paketen, sehe ich, daß tatsächlich nur 2 Pakete installiert sind, nämlich
capi4linux und capi4linux-32bit,
Hmm ist das ein Pentium mit 64 bit extentions ? Dafuer gibt es noch keine Treiber.
nicht jedoch avmfritzcapi oder km_fritzcapi. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob diese zwingend nötig sind. Möchte ich jedoch avmfritzcapi installieren, erhalte ich die Warnung, das Paket nicht auf Multiprozessorsytemen zu installieren, was mich auf die CPU bringt. Die CPU ist ein Pentium 4 - 640 HT und das HT deutet wohl darauf hin, daß per Software 2 Prozessoren erkannt werden können. Und tatsächlich, die Hardware Erkennung zeigt auch 2 Prozessoren an.
Nein, die AVM Treiber sind inzwischen HT/SMP geeignet.
Könnte es vielleicht damit etwas zu tun haben? Sind avmfritzcapi oder km_fritzcapi zwingend zu installieren?
Nein wichtig ist kernel-<version>-nongpl. -- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development
Stimmt, ich habe da etwas falsch gelesen.
lspci -vn ( nicht -m) waer wichtig.
lspci -vn gibt aus:
0000:00:00.0 Class 0600: 8086:2580 (rev 04) Subsystem: 8086:2580 Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Capabilities: [e0] #09 [2109]
0000:00:01.0 Class 0604: 8086:2581 (rev 04) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0 I/O behind bridge: 0000c000-0000cfff Memory behind bridge: c8000000-d7ffffff Capabilities: [88] #0d [0000] Capabilities: [80] Power Management version 2 Capabilities: [90] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0 Enable- Capabilities: [a0] #10 [0141]
0000:00:1b.0 Class 0403: 8086:2668 (rev 03) Subsystem: 8086:2668 Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 193 Memory at d9400000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K] Capabilities: [50] Power Management version 2 Capabilities: [60] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable- Capabilities: [70] #10 [0091]
0000:00:1c.0 Class 0604: 8086:2660 (rev 03) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0 Capabilities: [40] #10 [0141] Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0 Enable- Capabilities: [90] #0d [0000] Capabilities: [a0] Power Management version 2
0000:00:1d.0 Class 0c03: 8086:2658 (rev 03) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 185 I/O ports at e300 [size=32]
0000:00:1d.1 Class 0c03: 8086:2659 (rev 03) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 177 I/O ports at e000 [size=32]
0000:00:1d.2 Class 0c03: 8086:265a (rev 03) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 169 I/O ports at e100 [size=32]
0000:00:1d.3 Class 0c03: 8086:265b (rev 03) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 193 I/O ports at e200 [size=32]
0000:00:1d.7 Class 0c03: 8086:265c (rev 03) (prog-if 20) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 185 Memory at d9404000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K] Capabilities: [50] Power Management version 2
0000:00:1e.0 Class 0604: 8086:244e (rev d3) (prog-if 01) Flags: bus master, fast devsel, latency 0 Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=03, sec-latency=32 I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff Memory behind bridge: d8000000-d8ffffff Prefetchable memory behind bridge: 00000000d9000000-00000000d9300000 Capabilities: [50] #0d [0000]
0000:00:1f.0 Class 0601: 8086:2640 (rev 03) Subsystem: 8086:2640 Flags: bus master, medium devsel, latency 0
0000:00:1f.1 Class 0101: 8086:266f (rev 03) (prog-if 8a [Master SecP PriP]) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 169 I/O ports at <unassigned> I/O ports at <unassigned> I/O ports at <unassigned> I/O ports at <unassigned> I/O ports at f000 [size=16]
0000:00:1f.2 Class 0101: 8086:2651 (rev 03) (prog-if 8f [Master SecP SecO PriP PriO]) Subsystem: 1462:7091 Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 0, IRQ 177 I/O ports at e400 [size=8] I/O ports at e500 [size=4] I/O ports at e600 [size=8] I/O ports at e700 [size=4] I/O ports at e800 [size=16] Capabilities: [70] Power Management version 2
0000:00:1f.3 Class 0c05: 8086:266a (rev 03) Subsystem: 1462:7091 Flags: medium devsel, IRQ 11 I/O ports at 0500 [size=32]
0000:01:00.0 Class 0300: 1002:5e4b Subsystem: 1462:1780 Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 5 Memory at c8000000 (64-bit, prefetchable) [size=128M] Memory at d0030000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K] I/O ports at c000 [size=256] Capabilities: [50] Power Management version 2 Capabilities: [58] #10 [0001] Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable-
0000:01:00.1 Class 0380: 1002:5e6b Subsystem: 1462:1781 Flags: fast devsel Memory at d0020000 (64-bit, non-prefetchable) [disabled] [size=64K] Capabilities: [50] Power Management version 2 Capabilities: [58] #10 [0001]
0000:03:01.0 Class 0480: 1131:7134 (rev 01) Subsystem: 16be:0003 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 201 Memory at d8800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K] Capabilities: [40] Power Management version 1
0000:03:02.0 Class 0280: 1244:2900 (rev 02) Subsystem: 1244:2900 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10 Memory at d9000000 (32-bit, prefetchable) [size=4M] Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M] I/O ports at d000 [size=16] Capabilities: [40] Power Management version 2
0000:03:03.0 Class 0c00: 1106:3044 (rev 80) (prog-if 10) Subsystem: 1462:091d Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 177 Memory at d8801000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K] I/O ports at d100 [size=128] Capabilities: [50] Power Management version 2
0000:03:04.0 Class 0480: 1131:7134 (rev 01) Subsystem: 16be:0005 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 209 Memory at d8802000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K] Capabilities: [40] Power Management version 1
0000:03:05.0 Class 0780: 11c1:048c (rev 03) Subsystem: 11c1:044c Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10 Memory at d8803000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256] I/O ports at d200 [size=8] I/O ports at d300 [size=256] Capabilities: [f8] Power Management version 2
0000:03:06.0 Class 0200: 1106:3106 (rev 8b) Subsystem: 1462:091c Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 169 I/O ports at d400 [size=256] Memory at d8804000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256] Capabilities: [44] Power Management version 2
Und bitte noch uname -a
Und uname -a:
Linux linux 2.6.11.4-21.7-smp #1 SMP Thu Jun 2 14:23:14 UTC 2005 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Hmm ist das ein Pentium mit 64 bit extentions ?
Stimmt, es ist ein Pentium mit 64bit extensions. Okay, ich bin nicht der Experte, aber 32bit Applikationen dürften doch kein Problem (Bsp.: Open Office).
Könnte es vielleicht damit etwas zu tun haben? Sind avmfritzcapi oder km_fritzcapi zwingend zu installieren?
Nein wichtig ist kernel-<version>-nongpl.
Gut oder auch nicht. Schöne Grüsse Yonatan Baule
On Wed, Jun 15, 2005 at 08:22:57PM +0200, Yonatan Baule wrote:
Stimmt, ich habe da etwas falsch gelesen.
lspci -vn ( nicht -m) waer wichtig.
...
Linux linux 2.6.11.4-21.7-smp #1 SMP Thu Jun 2 14:23:14 UTC 2005 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Hmm ist das ein Pentium mit 64 bit extentions ?
Stimmt, es ist ein Pentium mit 64bit extensions. Okay, ich bin nicht der Experte, aber 32bit Applikationen dürften doch kein Problem (Bsp.: Open Office).
Ja aber kernel Treiber muessen 64 bit sein und da die AVM Treiber binary only sind, kann man sie nicht fuer 64 bit kompilieren. AVM hat angekuendigt 64 Bit Treiber zur Verfuegung zu stellen, allerdings gibt es keinen Termin.
Könnte es vielleicht damit etwas zu tun haben? Sind avmfritzcapi oder km_fritzcapi zwingend zu installieren?
Nein wichtig ist kernel-<version>-nongpl.
Gut oder auch nicht.
Schöne Grüsse Yonatan Baule
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-isdn-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-isdn-help@suse.com
-- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development
On Wed, Jun 15, 2005 at 08:54:09PM +0200, Karsten Keil wrote:
On Wed, Jun 15, 2005 at 08:22:57PM +0200, Yonatan Baule wrote: ...
Hmm ist das ein Pentium mit 64 bit extentions ?
Stimmt, es ist ein Pentium mit 64bit extensions. Okay, ich bin nicht der Experte, aber 32bit Applikationen dürften doch kein Problem (Bsp.: Open Office).
Ja aber kernel Treiber muessen 64 bit sein und da die AVM Treiber binary only sind, kann man sie nicht fuer 64 bit kompilieren. AVM hat angekuendigt 64 Bit Treiber zur Verfuegung zu stellen, allerdings gibt es keinen Termin.
Korrektur: Lt. AVM: "vorausichtlich Q3/2005" http://www.avm.de/de/Service/AVM_Service_Portale/Linux/News_Ausblick/suse_li... -- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development
participants (3)
-
fragenundantworten@diebauleute.de
-
Karsten Keil
-
Yonatan Baule