Re: [suse-isdn] offline script

Hallo, Peter Bossy schrieb:
On Sunday, 25. November 2001 19:04, Maik Holtkamp wrote:
Am 01/11/25@18:50 schrieb Maik Holtkamp:
Am 01/11/25@17:43 schrieb Michael Jakscht:
Maik Holtkamp [mailto:s-y-l@gmx.net] schrieb:
[script vor dem auflegen ausführen]
Ich bin mir fast sicher irgendwo schon einmal von einer sauberen Lösung gelesen zu haben und wäre für weiter Vorschläge dankbar.
oder vielleicht doch nicht:
http://www.geocrawler.com/archives/3/289/2000/7/0/4109592/
Ist ja schon etwas her, vielleich gibts ja inzwischen was.
Das kannst Du vergessen. ip-down wird erst ausgeführt wenn die Verbindung schon unten ist. Das funktioniert nicht. Alternative: Wenn Du irgendwo etwas Webspace ergattern kannst, dann kannst Du ja für Deine Freunde verschlüsselte Dateien ablegen.
Mit dem Webspace ist es das Problem, dass der ja Größentechnisch beschänkt ist. Allein die Fotoalben der letzten Gelage ;), haben schon so 50 MB. Der große Vorteil am IP upload ist aussderdem, dass ich per ssh mal flugs auf der Kiste was nachschauen kann. Ich habe zwar einen account bei dyndns und das lief in der Vergangenheit teilweise auch, aber obwohl ich eine isdn - Multilink flat habe wollte ich eigentlich DoD und keine "quasi-Standleitung"; denn: ---faq dyndns--- Q: I updated my hostname, why isn't it working? A: Updates can take 15-20 minutes to propagate throughout the DNS system ---faq dyndns--- Wenn ich dann noch stündlich mails abhole, legt die Kiste bei entsprechender idle ja kaum noch auf :( und noch schlimmer, wenn einer meiner Bekannten die besagte MSN anruft kann es bis zu 20 min dauern bis er unter dem Namen die Kiste finden kann :(. Ich schicke jetzt meine IP per ip-up zum hoster und habe meinen Bekannten Bescheid gegeben, dass die IP die dort steht vielleicht veraltet ist und sie daher besser vorher auf der "geh online MSN" anrufen um sicher zu sein, dass diese IP auch up to date ist. Nicht perfekt, aber ich denke man kann damit leben. Wie auch immer, Dank an alle. -- - maik GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net

Hi, etwas nachträglich noch eine etwas andere Lösung: Du schreibst ein kleines Skript: ---------------schnipp---------------- isdnctrl dial ippp0 <eine kleine Warteroutine bis die Verbindung steht> <dein Skript mit der IP-Übertragung> rm -f link_zu_diesem_skript isdnctrl hangup ippp0 <eine kleine Warteroutine bis ip-down.local vollständig ausgeführt ist> ln -s <dieses Skript> link_zu_diesem_skript --------------schnapp------------------ In ip-down.local schreibst du nun nur noch den Aufruf des Symlinks link_zu_diesem_skript rein. Dadurch erreichst du folgendes: Nachdem die Hup-timeout erreicht ist wird die Verbindung geschlossen und dein Skript im obigen Skript aufgerufen. Vorher wird die Verbindung erneut geöffnet. Der Symlink wird gelöscht, so dass nach dem Schliessen der Verbindung mit 'isdnctrl hangup ippp0' nicht bei der erneuten Ausführung von ip-down.local wieder eine Verbindung aufgebaut wird bei derem Schliessen wieder ip-down.local ausgeführt und eine Verbindung..... (Endlosschleife, die du beobachtet hast) Nachdem ip-down.local ausgeführt wurde ohne, dass obiges Skript ausgeführt wurde, ist die Verbindung geschlossen, die gewünschte IP auf dem Web-Server und in ip-down.local der gültige Aufruf für den näschsten Start des Skriptes. Am Rande: als Warteroutine, bis die Verbindung geöffnet ist oder ip-down.local zuende ausgeführt wurde, wird bei mir ein pid-file erzeugt (in ip-up.local) und dieses mit folgender While-Schleife solange abgefragt, bis es nicht mehr existiert oder endlich existiert: while ! `test -e /var/lock/isdnctrl/online`; do `echo $$ > /dev/null`; done In diesem Falle wird so lange gewartet bis das pid-file existiert. Viel Erfolg mit dieser Lösung! Jan Girlich
participants (2)
-
Jan Girlich
-
Maik Holtkamp