
On Sun, Apr 06, 2003 at 12:29:17PM +0200, Henning Meyerhenke wrote:
Hallo Leute,
folgendes Problem konnte ich weder mit der Mailingliste noch mit der Support-DB oder google lösen:
Nach dem Start von Linux ist die Internet-Verbindung (z. B. per kinternet) nicht herzustellen. Wenn ich allerdings mit yast2 den Treiber ändere (von HiSax auf capi oder umgekehrt), dann geht es wieder bis zum nächsten Neustart.
### Beginn HW-Konfiguration ### BS: SuSE 8.2 ISDN-Karte: AVM Fritz! PCI MB: Asus A7V8X OEM mit VIA KT400 Chipsatz, vt8235 Southbridge CPU: Athlon XP 2200+, 1800 MHz 384 MB RAM ### Ende HW-Konf. ###
Ich habe die Karte zunächst mit dem HiSax-Treiber eingerichtet. Beim Booten erscheint u. a. folgendes:
### Beginn Meldung aus boot.omsg ### <notice>/etc/init.d/rc5.d/S01isdn start Setting up ISDN card contr0 AVM FRITZ!PCI done Loading Driver contr0 hisax/lib/modules/2.4.20-4GB-athlon/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: init_module: No such device Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters. You may find more information in syslog or the output from dmesg /lib/modules/2.4.20-4GB-athlon/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod /lib/modules/2.4.20-4GB-athlon/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o failed /lib/modules/2.4.20-4GB-athlon/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod hisax failed head: /dev/isdninfo: No such device failed ### Ende Meldung ###
Hmm, schick mal bitte die Datei /var/log/messages von einem boot Vorgann wo das passiert.
Offensichtlich ist es nicht möglich, das HiSax-Modul zu laden. Aber warum?
Das sollte dort stehen.
Nach dem Ändern auf capi erscheint beim nächsten Neustart folgendes:
...
Ich habe aufgrund einer anderen Mail in der Liste schon gedacht, es handelt sich um ein IRQ-Sharing-Problem mit dem VIA-Latenz-Problem. Allerdings war der zur Verfügung gestellte Link nur für den KT266-Chipsatz, so daß ich diese Richtung erst mal nicht weiter verfolgt habe.
Leider scheinen alle VIA Chipsets für Athlons ziemlich buggy zu sein ...
Vielen Dank für evtl. Lösungsvorschläge, der jetzige Workaround mit dem Treiberwechsel ist echt nervig!
Ist auch nicht notwendig, dabei wird nur die sequenz rcnetwork stop -o type=ippp rcisdn stop rcisdn start rcnetwork start -o type=ippp ausgefuehrt, kann man auch als root tun. Eventuell gibt es beim laden waehrend des bootens Konfikte mit denm treiber der den IRQ shared. Eventuell hilft ein disablen des entsprechenden Treibers (falls der niccht benötigt wird). -- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development