
On Tue, Mar 04, 2003 at 12:48:56AM +0100, Dieter Kroemer wrote:
Und nocheinmal Hallo,
Da ich mittlerweile auch Usern des SLSS den Zugang zum Internet mittels proxy_auth sperren kann, fehlt mir eigentlich nur noch eine wichtige Sache, die bei meinem Arktur (unser mittlerweile in die Jahre gekommener Linux-Server) funktioniert: die Schüler können für ihre Schulemail-Adresse (user@schulname.de) eine Weiterleitungsadresse (z.B. user@t-online.de) angeben. Das ist meiner Meinung nach schon recht wichtig, da die Schüler nicht täglich (manche auch nicht wöchentlich) ihre mails an Schulcomputern abholen können. Aber emails machen nur Sinn, wenn diese auch regelmäßig gelesen werden können.
Ist es möglich, dass so ein Punkt noch in den SLSS miteingebaut wird?
Ist doch drin. Man lese Dokumentation: Kapitel 6. "Administration als Benutzer" Seite 76: SIVE Der mailfilter
Noch ein (nicht so wichtiger) Punkt: Sie haben einmal vor längerer Zeit geschrieben, dass Sie für Lehrer ein zweites public_html-Verzeichnis anlegen könnten/möchten/werden, auf dass man dann von außen zugreifen kann. Die "normalen" public_html-Verzeichnisse dürfen nur innerhalb des LANs erreichbar sein - von außen nicht, da die Schüler sonst größten Unsinn zum Schaden der Schule treiben könnten.
Ja aj zu machen wären noch viele Punkten. Aber ich arbeite jetzerla gerade an einem richtigen Bonbon: Ich patche "ldap_auth" damit man per Knopfdruck leute aus dem Internet sperren kann. Es wird (bald) eine weitere ldap attribute gäben: internetDisabled. ist es ok oder yes oder was auch immer darf der arme Kerchen nicht surfen!!! Von der Wichtigkeit diese Sache muss ich noch natürlich so einige Leute in SuSE überzeugen, da man dazu natürlich die Life-CD von FirewallOnCD ändern muss.
Viele Grüße und gute Nacht
Kölle Alaf!
Dieter
-- ----------------------------------- Péter Varkoly -o) SuSE Linux AG /\\ e-mail: Peter.Varkoly@suse.de _\_/ -----------------------------------
participants (1)
-
Peter Varkoly