Fw: [slss] Antivir Update ausführen über Proxy

Danke für die Antworten. Die kostenfreie Version von Antivir darf wirklich nicht in der Schule eingesetzt werden. Die Campus-Lizenz kostet für eine Jahr etwa 700 Euro, kommt daher für unsere Schule wohl eher nicht in Frage. Gibt es eine kostengünstigere Lösung? Evtl. zunächst nur für den Server?! Oder braucht der Server keine Antiviren-Software? Viele Fragen ... ! Danke für die Antworten :o).
Hallo LIste,
wie kann ich auf einem Client ein Update für Antivir ausführen. Man kann unter >Antivir unter "Einstellungen" angeben, dass das Update über einen Proxy laufen >soll. Was genau muss ich denn in die Adress-Zeile schreiben? Es gibt dort einen >Knopf, über den man die momentanen Proxy-Einstellungen testen kann. Er gibt >mir aber immer eine Fehlermeldung. Habe auch versuchsweise die direkte Internetverbindung zugelassen. Muss ich vielleicht irgendwie in die Adress-Zeile des Proxyservers auch noch das >Passwort einbauen (wenn dann wie?). Hat jemand eine bessere Lösung für Virensicherheit oder Updates? Muss doch auch mit einer downgeloadeten Datei gehen.
Bin dankbar für Tipps.
Grüße, Martin Roß

Hallo, Martin Ross schrieb:
Danke für die Antworten. Die kostenfreie Version von Antivir darf wirklich nicht in der Schule eingesetzt werden. Die Campus-Lizenz kostet für eine Jahr etwa 700 Euro, kommt daher für unsere Schule wohl eher nicht in Frage. Gibt es eine kostengünstigere Lösung? Evtl. zunächst nur für den Server?!
Ich kann mich auch irren, aber soweit ich im Kopf habe, gelten die 720 Euronen nur für das erste Jahr. In den folgenden Jahren kostet das Ganze noch etwa 360 Euro. Ich werde anfang nächster Woche mal bei unserer Sekretärin die letze Rechnug rauskramen. Der Vorteil der Campus-Lizenz ist aber, dass man AntiVir auf *allen* Servern und Clients der Schule installieren darf. Dabei sind Lizenzen für alle möglichen Client- und Serverbetriebssysteme inclusive Mailscanner. Als wir uns vor etwa 3 Jahren für diese Lösung entschieden haben, habe ich mich auch bei anderen Antivirus-Firmen umgetan (Symantec, Norton, ...) und habe erheblich höhere Kosten (deutlich im 4-stelligen Bereich) errechnet (unsere Schule: 3 Server (2x Linux, 1x winNT, ca. 80 Clients inklusive Verwaltung)
Oder braucht der Server keine Antiviren-Software? Viren sind für Linux (noch) kein Problem, wohl aber für die Clients, sofern sie unter Windows laufen. Da die Schüler die Daten (und evtl. auch eingespielte Programme) auf dem Server ablegen, ist imho kein Virenscanner auf dem Server, der regelmäßig das /home Verzeichnis durchforstet kein Luxus.
Grüße C. Schütz p.s. Betrifft "... kommt wohl für unsere Schule eher nicht in Frage" Da würde ich energisch Druck machen und mit den Kosten für einen externen (!) Servicemenschen argumentieren, der im Ernstfall das System wieder flott bekommen soll. Die Kosten hierfür liegen - abgesehen vom Ärger und dem Stillstand des Systems - wohl deutlich höher (im meinem Bekanntenkreis so geschehen). -- C. Schütz Systembetreuer Staatliche Realschule Schwabach email: c.schuetzATrealschule-schwabachDOTde

Hello Liste Urlaub zu Unde, SPAMs gelöscht wieder am Werken. Am Donnerstag, 28. Oktober 2004 11:29 schrieb Martin Ross:
Danke für die Antworten. Die kostenfreie Version von Antivir darf wirklich nicht in der Schule eingesetzt werden. Die Campus-Lizenz kostet für eine Jahr etwa 700 Euro, kommt daher für unsere Schule wohl eher nicht in Frage. Gibt es eine kostengünstigere Lösung? Evtl. zunächst nur für den Server?! Oder braucht der Server keine Antiviren-Software? Ja! Auf SLES 9 gibt es schon ein opensource Vierenscanner. So eben wird der Schulserver auf SLES9 portiert. Ein bißchen Geduld, dann haben wir es. Verwenden Sie bis dann nur Linux Clients dann haben Sie kein Problem mit den Viren :-)))
Viele Fragen ... ! Danke für die Antworten :o).
Hallo LIste,
wie kann ich auf einem Client ein Update für Antivir ausführen. Man kann
unter >Antivir unter "Einstellungen" angeben, dass das Update über einen Proxy laufen >soll. Was genau muss ich denn in die Adress-Zeile schreiben? Es gibt dort einen >Knopf, über den man die momentanen Proxy-Einstellungen testen kann. Er gibt >mir aber immer eine Fehlermeldung.
Habe auch versuchsweise die direkte Internetverbindung zugelassen. Muss ich vielleicht irgendwie in die Adress-Zeile des Proxyservers auch
noch das >Passwort einbauen (wenn dann wie?).
Hat jemand eine bessere Lösung für Virensicherheit oder Updates? Muss doch auch mit einer downgeloadeten Datei gehen.
Bin dankbar für Tipps.
Grüße, Martin Roß
-- ----------------------------------- Péter Varkoly -o) SuSE Linux AG /\\ e-mail: Peter.Varkoly@suse.de _\_/ Tel.: +49-911-74053484 Mobil.: +49-179-1277635 -----------------------------------
participants (3)
-
Christian Schütz
-
Martin Ross
-
Peter Varkoly