Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
Am Montag, 31. Januar 2005 17:01 schrieb Janosch:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Mathias Weigt schrieb:
Am Montag, 31. Januar 2005 17:01 schrieb Janosch:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
Janosch
Hallo Janosch,
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Janosch:
Mathias Weigt schrieb:
Am Montag, 31. Januar 2005 17:01 schrieb Janosch:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
Janosch
Klar ist yast ein Symlink auf yast2, doch das ist ein bash-Skript und wertet den Aufruf aus:
case "`basename $0`" in YaST|yast|yast1|zast) unset DISPLAY ;; esac
Deshalb start YaST dann im Textmode!
Gruß, Achim __________________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Mit Yahoo! Suche finden Sie alles: http://suche.yahoo.de
Achim Ziegler schrieb:
Hallo Janosch,
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Janosch:
Mathias Weigt schrieb:
Am Montag, 31. Januar 2005 17:01 schrieb Janosch:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
Janosch
Klar ist yast ein Symlink auf yast2, doch das ist ein bash-Skript und wertet den Aufruf aus:
case "`basename $0`" in YaST|yast|yast1|zast) unset DISPLAY ;; esac
Deshalb start YaST dann im Textmode!
Gruß, Achim __________________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Mit Yahoo! Suche finden Sie alles: http://suche.yahoo.
Ja, da hätte ich auch mal reinschauen können. Aber das ist ja nicht mein Problem. Auch wenn ich yast2 starte öffnet es im Textmode. Wenn ich aber z.B. xclock starte öffnet sich das wunderbar.
echo $DISPLAY localhost:11
Hallo,
On Monday 31 January 2005 17:42, Janosch wrote:
Mathias Weigt schrieb:
Am Montag, 31. Januar 2005 17:01 schrieb Janosch:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Yast. Wenn ich es über ssh starte dann geht es ganz normal auf. Wenn ich jetzt X11 forward einschalte und die ssh verbindung starte, dann gehen Programme wie xclock oder kdirstat einwandfrei. auf. Aber Yast bleibt im Textmode. Die DISPLAY variable kann ich umstellen, keine Änderung. Hat jemand nen Tipp. Das Problem habe ich nur unter 9.2
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
Na und?
"mdir" und "mcopy" sind auch symlinks auf "mtools" - und trotzdem tun sie etwas anderes.
Ein Programm kann den Namen unter dem es aufgerufen wurde auswerten - und sein Verhalten entsprechend anpassen. Initskripte machen das beispielsweise um rauszufinden, ob sie als Start- oder Stopp-Skript aufgerufen wurden. YaST2 tut dies auch. Wenn du YaST2 über den Symlink "yast" aufrufst dann versucht es es eben erst gar nicht mit X11.
Schau dir einfach mal das YaST2 Skript an. Da findest du auch
case "`basename $0`" in YaST|yast|yast1|zast) unset DISPLAY ;; esac
Schöne Grüße aus Stuhr hartmut
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Janosch:
Mathias Weigt schrieb:
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
das ist noch kein Argument, denn Du kannst in Skripten einfach entscheiden, mit welchem symlink das Tool aufgerufen wurde.
Beispiel: $ ls -l insgesamt 4 -rwxr-xr-x 1 andreas andreas 31 2005-01-31 18:19 script lrwxrwxrwx 1 andreas andreas 6 2005-01-31 18:20 symlink -> script $ less script #! /bin/sh echo `basename $0` $ ./script script $ ./symlink symlink
und genau das wird z.B. in yast gemacht, hier wird bei entsprechendem Script-namen ein unset DISPLAY durchgeführt. Ob noch andere Dinge davon abhängen hab ich jetzt nicht gelesen.
aber von dem Symlink auf äquivalenz der Scripte zu schließen ist falsch.
Gruss Andreas
Andreas Loesch schrieb:
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Janosch:
Mathias Weigt schrieb:
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
das ist noch kein Argument, denn Du kannst in Skripten einfach entscheiden, mit welchem symlink das Tool aufgerufen wurde.
Beispiel: $ ls -l insgesamt 4 -rwxr-xr-x 1 andreas andreas 31 2005-01-31 18:19 script lrwxrwxrwx 1 andreas andreas 6 2005-01-31 18:20 symlink -> script $ less script #! /bin/sh echo `basename $0` $ ./script script $ ./symlink symlink
und genau das wird z.B. in yast gemacht, hier wird bei entsprechendem Script-namen ein unset DISPLAY durchgeführt. Ob noch andere Dinge davon abhängen hab ich jetzt nicht gelesen.
aber von dem Symlink auf äquivalenz der Scripte zu schließen ist falsch.
Gruss Andreas
Hab rausgefunden, danke für den Tipp das /sbin/yast2 nur ein Script ist. Die Kiste ist nur mit der Paketdatenbank minimal installiert und da fehlt einfach das Paket yast2-qt. Danke Janosch
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Janosch: .............................
es gibt einen Unterschied zwischen dem Aufruf von yast und yast2
Mathias
Nein, yast ist ein Symlink auf yast2
ls -la /sbin/yast* lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 19 18:02 /sbin/yast -> yast2 -rwxr-xr-x 1 root root 5634 Oct 4 16:40 /sbin/yast2
Korrekt! Aber das Programm guckt nach unter welchem Namen es aufgerufen wurde und nimmt für die Darstellung diese ncurses-Sachen oder die graphischen Teile (und erst dann wird DISPLAY relevant).
Rainer