
Hallo, hat hier jemand Erfahrungen mit einem Cyberjack Reader? Ich habe mir den Cyberjack Secoder zugelegt, der auch von dem Treiber 3.3.0 unterstützt wird, wie er bei Reiner SCT angeboten wird und auch bei openSUSE 11.1 dabei ist. Wenn ich als Benutzer (ja, gehöre der Gruppe cyberjack an) "cyberjack check" aufrufe, erhalte ich in der cyberjack-report.log folgenden Fehler: Leser gefunden an 005/008: Cyberjack Ecom (a) (0c4b:0400) *FEHLER* (Permission denied) *FEHLER* (rsct_init_name(1, usb:0c4b/0400:libusb:005:008): -127 (ffffff81) *FEHLER* (nicht alle gefundenen Leser waren ansprechbar). Wenn jemand einen Cyberjack hat, würd mich folgendes interessieren: 1. Welche Treiberversion wurde installiert? Die von Reiner oder von openSUSE? 2. Sind nur die ctapi Treiber installiert, oder auch die pc/sc-Treiber? 3. Wie sieht die cyberjack-report.log aus, wenn "cyberjack check" als Benutzer aufgerufen wird? 4. Über welches Device wird dein Reader angesprochen? Ich habe im Anhang meine udev-Regel, damit ich ein Gerät /dev/secoder00 usw. 5. Sind Erfahrungen mit dem Reader und GnuPG vorhanden? Wenn ja, wie wird der Reader mit gpg angspreochen? ctapi oder sc/pc? Gruß Malte

Hi, Malte Gell schrieb:
hat hier jemand Erfahrungen mit einem Cyberjack Reader? Ich habe mir den Cyberjack Secoder zugelegt, der auch von dem Treiber 3.3.0 unterstützt wird, wie er bei Reiner SCT angeboten wird und auch bei openSUSE 11.1 dabei ist.
Hab nur den pinpad sollte aber software-maessig gleiches Verhalten zeigen. (ich war auch mal Maintainer von dem Treiber)
Wenn ich als Benutzer (ja, gehöre der Gruppe cyberjack an) "cyberjack check" aufrufe, erhalte ich in der cyberjack-report.log folgenden Fehler:
Leser gefunden an 005/008: Cyberjack Ecom (a) (0c4b:0400) *FEHLER* (Permission denied) *FEHLER* (rsct_init_name(1, usb:0c4b/0400:libusb:005:008): -127 (ffffff81) *FEHLER* (nicht alle gefundenen Leser waren ansprechbar).
Wenn jemand einen Cyberjack hat, würd mich folgendes interessieren:
1. Welche Treiberversion wurde installiert? Die von Reiner oder von openSUSE?
Ich installiere immer den von openSUSE wobei der mitgelieferte in den meisten neueren Distributionen nie direkt funktioniert. Das liegt an udev/hal/resmgr/policykit Änderungen (lange Geschichte). Ich würde immer die Treiber aus OBS:security:chipcard verwenden ;-)
2. Sind nur die ctapi Treiber installiert, oder auch die pc/sc-Treiber?
Ich hab beide, aber je nach Anwendung reicht auch ctapi-cyberjack.
3. Wie sieht die cyberjack-report.log aus, wenn "cyberjack check" als Benutzer aufgerufen wird?
Kaputt. Das liegt aber daran, dass die Checks sowieso nicht ganz passen und die notwendigen Dinge wie getdist.sh nicht mitinstalliert werden. Evtl. sollten wir das vielleicht auch in dem openSUSE Treiberpaket ermöglichen. *FEHLER* ("getdist.sh" nicht gefunden) System: Linux, 2.6.27.7-9-default, #1 SMP 2008-12-04 18:10:04 +0100, x86_64 *HINWEIS* Gruppe "cyberjack" existiert nicht Treiberdatei: /usr/lib64/libctapi-cyberjack.so Treiberversion: 3.3.0.0 Leser gefunden an 002/004: Cyberjack Pinpad (a) (0c4b:0300) Benutzer hat alle noetigen Rechte fuer den Leser an 002/004. Firmware info for [usb:0c4b/0300:libusb:002:004]: [DESCTCJPPA V3.0..003.02.200515:010.U..0...23.02.2005.11:07.2 3.03.2005.16:11.30.03.2005.19:40.0.9.7.0.9.7.5.8.1.1.P.] Alle gefundenen Leser sind ansprechbar.
4. Über welches Device wird dein Reader angesprochen? Ich habe im Anhang meine udev-Regel, damit ich ein Gerät /dev/secoder00 usw.
Bus 002 Device 004: ID 0c4b:0300 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack pinpad(a) Also im Moment über /dev/bus/usb/002/004
5. Sind Erfahrungen mit dem Reader und GnuPG vorhanden? Wenn ja, wie wird der Reader mit gpg angspreochen? ctapi oder sc/pc?
Was für ein Zufall, dass ich genau das mal wieder zum Laufen bringen will. Damals mit gnupg 1.4.x ging das jedenfalls noch mit ctapi. Meine aktuellen Versuche mit ctapi sind jedoch fehlgeschlagen also hab ichs über pc/sc ausprobiert. Der Reader wird soweit (wahrscheinlich) richtig angesprochen aber irgendwo hakt es noch immer. Siehe http://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-users/2009-January/035530.html Mehr Details und Erfahrungsaustausch evtl. per PM. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Wolfgang Rosenauer schrieb:
Malte Gell schrieb:
1. Welche Treiberversion wurde installiert? Die von Reiner oder von openSUSE?
Ich installiere immer den von openSUSE wobei der mitgelieferte in den meisten neueren Distributionen nie direkt funktioniert. Das liegt an udev/hal/resmgr/policykit Änderungen (lange Geschichte). Ich würde immer die Treiber aus OBS:security:chipcard verwenden ;-)
Ich hatte was vergessen. Mit der 11.1 reicht es leider nicht, den neueren cyberjack Treiber aus OBS zu installieren, sondern bis es ein neues HAL und PolicyKit Update gibt, muss man auch mindestens das Paket "hal" aus security:chipcard installieren. Meiner Meinung nach braucht man auch eine Änderung an PolicyKit. Zumindest hab ich hier eine. (Siehe auch https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=438131 zur allgemeinen Verwirrung) Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Malte Gell
-
Wolfgang Rosenauer