Hallo,
drei Sachen gehen mir beim Thunderbird (v17.06, aber nicht erst seit dieser Version) etwas auf den Geist. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich das hier frage, aber ich habe nichts recht hilfreiches 'ergoogelt' (oder heißt es ergooglet?).
Deine Fragen möchte ich noch um eine weitere ergänzen: Gibt es eigentlich ein Programm, das ohne den Betrieb anderer IMAP-Clients zu beeinträchtigen (also ohne Mails als gelesen, heruntergeladen etc. zu kennzeichnen) in relativ kurzen Zeitintervallen die (neue) Mail eines Imap-Kontos herunterlädt und archiviert? Wie bekommt man darüberhinaus eine vernünftige Archivierung der ausgehenden Mails hin?
MfG Hermann
Am 01.07.2013 04:33, schrieb Hermann Jurksch:
Gibt es eigentlich ein Programm, das ohne den Betrieb anderer IMAP-Clients zu beeinträchtigen (also ohne Mails als gelesen, heruntergeladen etc. zu kennzeichnen) in relativ kurzen Zeitintervallen die (neue) Mail eines Imap-Kontos herunterlädt und archiviert? Wie bekommt man darüberhinaus eine vernünftige Archivierung der ausgehenden Mails hin?
Sieh dir mal bei http://www.malu-soft.de/cat40.html IMapBackup an. Vielleicht ist es das, was du suchst. Aber leider nicht kostenfrei... HTH Peter
Am 01.07.2013 04:33, schrieb Hermann Jurksch:
[...]
Deine Fragen möchte ich noch um eine weitere ergänzen: Gibt es eigentlich ein Programm, das ohne den Betrieb anderer IMAP-Clients zu beeinträchtigen (also ohne Mails als gelesen, heruntergeladen etc. zu kennzeichnen) in relativ kurzen Zeitintervallen die (neue) Mail eines Imap-Kontos herunterlädt und archiviert? Wie bekommt man darüberhinaus eine vernünftige Archivierung der ausgehenden Mails hin?
Spontan fällt mir fetchmail ein.
Gruß, Tom
Am 01.07.2013 04:33, schrieb Hermann Jurksch:
[...]
Deine Fragen möchte ich noch um eine weitere ergänzen: Gibt es eigentlich ein Programm, das ohne den Betrieb anderer IMAP-Clients zu beeinträchtigen (also ohne Mails als gelesen, heruntergeladen etc. zu kennzeichnen) in relativ kurzen Zeitintervallen die (neue) Mail eines Imap-Kontos herunterlädt und archiviert? Wie bekommt man darüberhinaus eine vernünftige Archivierung der ausgehenden Mails hin?
Spontan fällt mir fetchmail ein.
Kann man konfigurieren, wie fetchmail die Flags auf dem Server beeinflußt? Die nämlich sollten möglichst unverändert bleiben.
MfG Hermann
Hermann Jurksch schrieb:
Am 01.07.2013 04:33, schrieb Hermann Jurksch:
[...]
Deine Fragen möchte ich noch um eine weitere ergänzen: Gibt es eigentlich ein Programm, das ohne den Betrieb anderer IMAP-Clients zu beeinträchtigen (also ohne Mails als gelesen, heruntergeladen etc. zu kennzeichnen) in relativ kurzen Zeitintervallen die (neue) Mail eines Imap-Kontos herunterlädt und archiviert? Wie bekommt man darüberhinaus eine vernünftige Archivierung der ausgehenden Mails hin?
Spontan fällt mir fetchmail ein.
Kann man konfigurieren, wie fetchmail die Flags auf dem Server beeinflußt? Die nämlich sollten möglichst unverändert bleiben.
Zumindest kann man auch bei POP3 die Nachrichten auf dem Server belassen. Ansonsten: "man fetchmail". Hieraus erhält man u.a folgende Information (v6.3.8), wo es u.a um die Beeinflussung des "seen flag" geht:
RETR or TOP fetchmail makes some efforts to make the server believe messages had not been retrieved, by using the TOP command with a large number of lines when possible. TOP is a command that retrieves the full header and a fetchmail-specified amount of body lines. It is optional and therefore not implemented by all servers, and some are known to implement it improperly. On many servers however, the RETR command which retrieves the full message with header and body, sets the "seen" flag (for instance, in a web interface), whereas the TOP command does not do that.
fetchmail will always use the RETR command if "fetchall" is set. fetchmail will also use the RETR command if "keep" is set and "uidl" is unset. Finally, fetchmail will use the RETR command on Maillennium POP3/PROXY servers (used by Comcast) to avoid a deliberate TOP misinterpretation in this server that causes message corruption.
In all other cases, fetchmail will use the TOP command. This implies that in "keep" setups, "uidl" must be set if "TOP" is desired.
Note that this description is true for the current version of fetchmail, but the behavior may change in future versions. In particular, fetchmail may prefer the RETR command because the TOP command causes much grief on some servers and is only optional.
Die Manpage von fetchmail ist sehr umfangreich, die Optionen sind meiner Erfahrung nach sehr prägnant beschrieben.
Wenn man einen eigenen IMAP-Server betreibt, kann man die Sicherung der Mails freilich selber auch sehr einfach betreiben. Besonders schön geht das mit rsync, wenn der Server die Mails im Maildir-Format speichert. Dann kann man auch einzelne, versehentlich gelöschte Mails leicht zurücksichern.
Gruß, Tom
Die Manpage von fetchmail ist sehr umfangreich, die Optionen sind meiner Erfahrung nach sehr prägnant beschrieben.
Hallo,
da muß ich mich mal durchwühlen.
Wenn man einen eigenen IMAP-Server betreibt, kann man die Sicherung der Mails freilich selber auch sehr einfach betreiben. Besonders schön geht das mit rsync, wenn der Server die Mails im Maildir-Format speichert. Dann kann man auch einzelne, versehentlich gelöschte Mails leicht zurücksichern.
Leider geht es um den IMAP-Server der Telekomiker. Je nachdem wie die ihre Daten verwalten, kann man vielleicht sogar die eingehenden Mails archivieren, indem man die von einem POP3-Account abruft, dann müßte ich mich nur noch um ausgehende Mail kümmern.
MfG Hermann