Hallo Auf einem frisch installierten OpenSuse 15.2/KDE ist das Gespann aus Fetchmail/Procmail/Spamassassin/Postfix langsam, langsamer geht es fast nicht mehr. Abholung und Verteilung von ca. 950 Mail bei 2 Konten T-Online und 1 Konto Hotmail dauert mehr als 70 (sic!) Minuten. Davon für die ca. 25 Mail von Hotmail alleine rund 10 Minuten. Ein Blick in /var/log/mail (mit tail -f) in Echtzeit lässt mich vermuten, dass die Bremse möglicherweise Spamassassin sein könnte? Denn zwischen 2 Mail, die an den spamd übergeben werden, liegen jedes mal zwischen 8 und 15 Sekunden. Läuft der spamd nicht (was ein nächstes Problem wäre, denn der kommt immer wieder beim Systemstart nicht mit) läuft die Abholung und Filterung auch um einiges schneller. Nur erfolgt dann eben überhaupt keine Filterung auf Spam, was bei einem Anteil von ca. 20% nicht so die Lösung ist. Insgesamt ist, wenn Spamassassin arbeitet, die Trefferrate auch unbefriedigend, obwohl die nötigen Dateien in der .spamassassin (user_prefs, bayes_seen und bayes_tokes) aus einem bereits über viele Jahre gepflegten, anderen System stammen und dort für eine sehr gründliche Arbeit sorgen. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Hallo, ggf. DNS Probleme die sich aufschaukeln? Gruß Von meinem iPad gesendet
Am 13.09.2020 um 09:36 schrieb Jan-Uwe Koegel <klappstulle@directbox.com>:
Hallo
Auf einem frisch installierten OpenSuse 15.2/KDE ist das Gespann aus Fetchmail/Procmail/Spamassassin/Postfix langsam, langsamer geht es fast nicht mehr. Abholung und Verteilung von ca. 950 Mail bei 2 Konten T-Online und 1 Konto Hotmail dauert mehr als 70 (sic!) Minuten. Davon für die ca. 25 Mail von Hotmail alleine rund 10 Minuten.
Ein Blick in /var/log/mail (mit tail -f) in Echtzeit lässt mich vermuten, dass die Bremse möglicherweise Spamassassin sein könnte? Denn zwischen 2 Mail, die an den spamd übergeben werden, liegen jedes mal zwischen 8 und 15 Sekunden. Läuft der spamd nicht (was ein nächstes Problem wäre, denn der kommt immer wieder beim Systemstart nicht mit) läuft die Abholung und Filterung auch um einiges schneller. Nur erfolgt dann eben überhaupt keine Filterung auf Spam, was bei einem Anteil von ca. 20% nicht so die Lösung ist. Insgesamt ist, wenn Spamassassin arbeitet, die Trefferrate auch unbefriedigend, obwohl die nötigen Dateien in der .spamassassin (user_prefs, bayes_seen und bayes_tokes) aus einem bereits über viele Jahre gepflegten, anderen System stammen und dort für eine sehr gründliche Arbeit sorgen.
-- MfG Jan-Uwe Kögel
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 13 Sep 2020 11:40:33 +0200 schrieb Ralf Prengel <ralf.prengel@rprengel.de>:
Hallo, ggf. DNS Probleme die sich aufschaukeln? Gruß
Frage wäre dann, wer - oder was, das veranlasst hat? Denn an den bei, bzw. von der Installation in den üblichen Verdächtigen (/etc/hostname/ /etc/hosts /etc/resolve.conf) gemachten Einstellungen wurde nichts geändert. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 13 settembre 2020 09:36:18 CEST, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Hallo
Auf einem frisch installierten OpenSuse 15.2/KDE ist das Gespann aus
gründliche Arbeit sorgen. snip.
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1173759 ist der Grund für dein Problem (und der Grund warum viele gezwungen sind 15.2 zu überspringen.) Das Problem ist scheinbar, dass die QT version von 15.2 nicht mit Kmail/ Kontact kompatibel ist. Probiere mal archivieren, das dauerte für 1.2 GB Daten bei mir über 24 Stunden (normal 15 Minuten). Der einzige zur Zeit anzuratende Lösungsansatz (da der Mantainer scheinbar nicht weiß welcher Bug genau verantwortlich ist), ist die ganzen extra Repos zu aktivieren (d.h. QT, KDE, und noch eines and das ich mich gerade nicht erinnern kann. Das wiederrum ist ein Widersinn da diese Software eben auch mal beta status hat, und das kann in einem IMO Arbeitssystem nicht wünschenswert sein. YMMV. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Mon, 14 Sep 2020 11:19:37 +0200 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1173759
ist der Grund für dein Problem
Nein, defintiv! Das beginnt alles schon viel eher, z.B. damit, dass Dienste, die eigentlich als Daemon von Anbeginn an laufen sollen, das nach dem Systemstart eben häufig nicht tun. Und Kmail? Was ich, nach 3 Tagen mehr oder weniger intensiver Beschäftigung damit, von einem Programm halte, welches sich nicht mal einfachste Einstellungen merken will, darüber schweige ich mich besser aus. Von dem offenbar immer noch nicht ausgereiften Krampf mit Akonadi mal ganz abgesehen. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data lunedì 14 settembre 2020 16:46:37 CEST, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Mon, 14 Sep 2020 11:19:37 +0200
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1173759
ist der Grund für dein Problem
Nein, defintiv! Das beginnt alles schon viel eher, z.B. damit, dass Dienste, die eigentlich als Daemon von Anbeginn an laufen sollen, das nach dem Systemstart eben häufig nicht tun.
z.Bsp. Spamd? Hat ein timeout problem in 15.1. Solltest du davon betroffen sein gibt es eine Workaround.
Und Kmail? Was ich, nach 3 Tagen mehr oder weniger intensiver Beschäftigung damit, von einem Programm halte, welches sich nicht mal einfachste Einstellungen merken will, darüber schweige ich mich besser aus. Von dem offenbar immer noch nicht ausgereiften Krampf mit Akonadi mal ganz abgesehen. Da kann ich dir Recht geben. Warum KDE immer noch auf Akonadi versessen ist it mir unerklärlich. Wenn es von Interesse sein sollte, du kannst mit Postgres nach meiner Erfahrung mehr lösen was Kontact/Kmail/Akonadi angeht als mit Mysql/Mariadb Allerdings ist die Update Prozedur bescheiden. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Mittwoch, den 16.09.2020, 17:37 +0200 schrieb Stakanov: Hallo
z.Bsp. Spamd?
Anfang August (siehe Archiv der Liste) war es Fetchmail das nicht als Systemdienst starten wollte. -- Klaus Bernhard Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Wed, 16 Sep 2020 17:37:28 +0200 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
z.Bsp. Spamd? Hat ein timeout problem in 15.1. Solltest du davon betroffen sein gibt es eine Workaround.
Weiß nicht, was Du mit Workaround meinst? Egal was, es bleibt auf jeden Fall Frickelkram.
Wenn es von Interesse sein sollte, du kannst mit Postgres nach meiner Erfahrung mehr lösen was Kontact/Kmail/Akonadi angeht als mit Mysql/Mariadb Allerdings ist die Update Prozedur bescheiden.
Siehe oben. Auch hier ist es Frickelkram. Frickelkram der schlimmsten Art. Möchtest Du etwas derart zusammen geflicktes einem alten Herren (Mitte 70) übergeben, der nicht mehr und nichts weniger will als einen neuen Rechner, der einfach nur funktioniert? -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data venerdì 18 settembre 2020 16:37:04 CEST, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Wed, 16 Sep 2020 17:37:28 +0200
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
z.Bsp. Spamd? Hat ein timeout problem in 15.1. Solltest du davon betroffen sein gibt es eine Workaround.
Weiß nicht, was Du mit Workaround meinst? Egal was, es bleibt auf jeden Fall Frickelkram.
Wenn es von Interesse sein sollte, du kannst mit Postgres nach meiner Erfahrung mehr lösen was Kontact/Kmail/Akonadi angeht als mit Mysql/Mariadb Allerdings ist die Update Prozedur bescheiden.
Siehe oben. Auch hier ist es Frickelkram. Frickelkram der schlimmsten Art. Möchtest Du etwas derart zusammen geflicktes einem alten Herren (Mitte 70) übergeben, der nicht mehr und nichts weniger will als einen neuen Rechner, der einfach nur funktioniert? na ja. Ich weiss nicht Mitte 70. Mein Vater is 93 und wird, wenn alles gut geht und ich weiterhin Glück damit habe auf ihn aufzupassen 94. Und "workaround". Es ist ganz witzig. Um ein Problem zu umgehen (sagt man darum herum zu arbeiten): wenn du einen Diest hast der nicht started, gibst du ihm mehr Zeit. Nun könntest du die "Schuld" der Probleme KDE geben. Aber vielleicht ist es auch die Implementation von openSUSE? Was muss denn dein Vater mit dem PC machen und vor allem: wie sieht denn die Maschine aus? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Fri, 18 Sep 2020 21:03:57 +0200 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Nun könntest du die "Schuld" der Probleme KDE geben. Aber vielleicht ist es auch die Implementation von openSUSE?
Ein schlüssigere Erklärung für alles was mich die ganzen letzten Tage ausgebremst hat fällt mir jedenfalls nicht mehr ein. Und weißt Du was diesem ganzen Projekt nun schlussendlich das Genick gebrochen hat? Es gibt für openSuse kein aspell-de (aspell-de-alt, bzw. aspell-de-1901). -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 20 settembre 2020 13:37:01 CEST, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Fri, 18 Sep 2020 21:03:57 +0200
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Nun könntest du die "Schuld" der Probleme KDE geben. Aber vielleicht ist es auch die Implementation von openSUSE?
Ein schlüssigere Erklärung für alles was mich die ganzen letzten Tage ausgebremst hat fällt mir jedenfalls nicht mehr ein. Und weißt Du was diesem ganzen Projekt nun schlussendlich das Genick gebrochen hat? Es gibt für openSuse kein aspell-de (aspell-de-alt, bzw. aspell-de-1901).
https://software.opensuse.org/package/aspell-de Das ist so nicht korrekt. Neben aspell gibt es auch myspell. https://software.opensuse.org/search?utf8=%E2%9C%93&baseproject=ALL&q=myspel... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 20 Sep 2020 14:06:48 +0200 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
https://software.opensuse.org/package/aspell-de
Das ist so nicht korrekt.
Die Wörterbücher fehlen in der Kerndistribution, wo es welche für die unmöglichsten Sprachen von Aafricans bis Zulu gibt. Nur nicht für die deutsche Sprache, für eine Distribution mit deutschen Wurzeln ein Armutszeugnis der ärmsten Art! Und was Du da nennst wäre ein erneuter Frickelkram. Ganz unberücksichtigt der Tatsache, dass dieses dort angebotene Wörterbuch vom 22.02.2003 stammt, mithin gerade mal erst 17 1/2 Jahre alt ist.
Neben aspell gibt es auch myspell.
https://software.opensuse.org/search?utf8=%E2%9C%93&baseproject=ALL&q=myspel...
Wenn die Rechschreibprüfung eines ausgewachsenen Textsatzsystems auf der Grundlage von Aspell aufbaut, dort über Jahre Fachwörterbücher angelegt und gepflegt worden sind? Schmeißt man einfach mal so nebenbei alles um? Sry, aber mein Verstehstemich hört hier auf. Nicht nur ich will mit einem Computer einfach nur arbeiten. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 20 settembre 2020 14:33:21 CEST, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 20 Sep 2020 14:06:48 +0200
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
https://software.opensuse.org/package/aspell-de
Das ist so nicht korrekt.
Die Wörterbücher fehlen in der Kerndistribution, wo es welche für die unmöglichsten Sprachen von Aafricans bis Zulu gibt. Nur nicht für die deutsche Sprache, für eine Distribution mit deutschen Wurzeln ein Armutszeugnis der ärmsten Art! Und was Du da nennst wäre ein erneuter Frickelkram. Ganz unberücksichtigt der Tatsache, dass dieses dort angebotene Wörterbuch vom 22.02.2003 stammt, mithin gerade mal erst 17 1/2 Jahre alt ist.
Neben aspell gibt es auch myspell.
https://software.opensuse.org/search?utf8=%E2%9C%93&baseproject=ALL&q=mysp ell Wenn die Rechschreibprüfung eines ausgewachsenen Textsatzsystems auf der Grundlage von Aspell aufbaut, dort über Jahre Fachwörterbücher angelegt und gepflegt worden sind? Schmeißt man einfach mal so nebenbei alles um? Sry, aber mein Verstehstemich hört hier auf. Nicht nur ich will mit einem Computer einfach nur arbeiten. Wenn apspell für 15.2 nicht verfügbar ist, hast du einen Bugreport geschrieben? Generell wird die Zahl der Pakete in openSUSE immer mehr abnehmen, sie haben einfach niemand der die Pakete unterhält. Das das Paket "jung" ist, ist darauf zurückzuführen das es wahrscheinlich neu aufgesetzt worden ist. War aspell zufällig von qt4 abhängig?
Weißt du, du sagst nicht was du bereits hast, nicht woher (distri) du kommst und auch nicht welche Pakete denn nun wichtig wären. Meine Meinung über 15.2: ist als alfa released worden nach einem langen Führungsstreit und der fragwürdigen Entscheidung für die "Codeparität" mit SLE viele Kompromisse einzugehen...für mich.. zu viele. Ich musste es wieder deinstallieren. Vielleicht in ein paar Monaten noch mal, dann wenn immer noch nicht wird Leap halt "geleapt" auf 15.3.... Wie gesagt, sollte aspell für andere Sprachen verfügbar sein handelt es sich wahrscheinlich um einen Irrtum (hatten wir schon mal einen vor kurzem, kann mich jetzt nicht daran erinnern). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 20 Sep 2020 14:41:39 +0200 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Wenn apspell für 15.2 nicht verfügbar ist, hast du einen Bugreport geschrieben?
Auf diesen Hinweis habe ich förmlich gewartet. Nein, denn wenn ich richtige gesehen haben gehen die bereits vorhandenen bis ins Jahr 2017 zurück. Also noch zu Zeiten der 42er Serie
Generell wird die Zahl der Pakete in openSUSE immer mehr abnehmen, sie haben einfach niemand der die Pakete unterhält.
Die Konsequenz wird sein, dass selbst extrem langjährige Nutzer (im Fall meines Auftraggebers: über 22 Jahre) dieser Distribution den Rücken kehren werden.
Das das Paket "jung" ist, ist darauf zurückzuführen das es wahrscheinlich neu aufgesetzt worden ist. War aspell zufällig von qt4 abhängig?
Was soll ein Wörterbuch ausgerechnet mit Qt zu schaffen haben? Es ist doch offensichtlich auch kein Problem die Wörterbücker für mehr als 40 andere Sprachen, aus deutscher Sicht sogar extrem exotischer Sprachen (wie die der Eskimo) in die Stammdistribution zu paketieren?
Weißt du, du sagst nicht was du bereits hast, nicht woher (distri) du kommst und auch nicht welche Pakete denn nun wichtig wären.
Ich mag mich nicht auf eine Diskussion einlassen, warum ich welche Distribution bevorzuge. Mein direkter Kontakt mit openSuse ist in den letzten 6, 7 Jahren jedenfalls nur noch temporär gewesen. Ansonsten lese ich aus Tradition auf dieser Mailingliste mit - und denke mir bei den meisten aufgeworfenen Problemen meinen Teil. <snip>
Wie gesagt, sollte aspell für andere Sprachen verfügbar sein handelt es sich wahrscheinlich um einen Irrtum (hatten wir schon mal einen vor kurzem, kann mich jetzt nicht daran erinnern).
Wie gesagt, fehlt IMHO seit 24.x Um zum Abschluss zu kommen: Die Sache mit aspell-de war lediglich der bewusste Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat. -- MfG Jan-Uwe Kögel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 20.09.2020, 15:33 +0200 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Um zum Abschluss zu kommen: Die Sache mit aspell-de war lediglich der bewusste Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.
Ich hatte da gerade ein Dejavu. Besagtes Thema ging schon einmal durch die Liste. Und zwar am 29. Mai 2018 13:54:03 Uhr, gestartet von Günther J. Niederwimmer mit dem Betreff "aspell-de fehlt!!". Tja. Und es fehlt noch immer. Aber nur in Leap. In Tumbleweed gibt es das deutsche Sprachpaket für aspell. - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl9ndRcACgkQ+NRy+KEK cZgy1A/+NSnH2kuPjXf1DnRSqpjBrW6dZ0Ry7s2TMKjh2WOYTBN/j+4XwFlua3Kr pqhaJCRF8kCbxE7WpJxZRCBvsZOMUd+qCdCRXqIxxawfrgkx/DfX2gQPE9abjy65 UUjwymBEWEC4mdqIx+qsd6H6sPgIP+gloUGybaiJG65v7Wmvn2LJh9cUCubQPQWg TumsR0kr1+evolaQSxQYwWy1lj/5xrVReiO9uGfDHyGUN/ScUkpnCD0Er+9ANqYC JY5M0HpjAAlnAq7cXHHt6NGHsO3rogRAkiYmOa8UFu6BffiEmn3yADnpeJR3L5jL h0o2YUX77UMOAB5JMrPCcAlNnGXRPpVoPNoHzPjNSAVoB3HLJfV2kODd3/dA1faN MzvGQGE+gzSFZBTzlK4+fhZvp3deS/g/dTAZXrB97cVx0nbiNX3tP2Mv3UAoY5n2 Y2U8spkoH8T6VLb2wdVc0lDGkL+M+tiR7GppiKZ3H8EqhAuCgZOk/td+zQ2kuGcV UW2JqzG2hjfDCiygYct2qK6xFPy3Yc0XJCULnk5MiBtVlVpfxrXQ6rlXYoigsPec cgJWnHoFnsHa2HbM0xHILyAXlGGvS4UF8DGTONYrB+ne3BkQBE4kgqWJd7V3ibF6 YIr3uVBaRz5OhHA92zhkv7GZ+WkLRLtNEk0aCgbXQ/OU/BMFt1Q= =vOIn -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Jan-Uwe, hallo Stakanov, hallo zusammen, Am Sonntag, 20. September 2020, 15:33:05 CEST schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sun, 20 Sep 2020 14:41:39 +0200 schrieb Stakanov:
Wenn apspell für 15.2 nicht verfügbar ist, hast du einen Bugreport geschrieben?
Auf diesen Hinweis habe ich förmlich gewartet.
Der Hinweis war durchaus berechtigt. Aber auch ohne diesen Spruch wird Dir diese Mail nicht gefallen ;-)
Nein, denn wenn ich richtige gesehen haben gehen die bereits vorhandenen bis ins Jahr 2017 zurück. Also noch zu Zeiten der 42er Serie
Ich war so frech und habe Bugzilla gefüttert - in Form eines Kommentars zu https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1076219 Das war vor knapp einer Woche. Seitdem hat sich ein wenig getan: - das deutsche Wörterbuch in Tumbleweed wurde aktualisiert (dürfte im nächsten Tumbleweed-Snapshot auftauchen) - der Grund fürs fehlende aspell-de in Leap wurde geklärt: Früher[tm] wurde das vom Paket igerman98-Paket gebaut, inzwischen aber nicht mehr. - Updates für Leap 15.1 und 15.2 wurden eingereicht und werden nach der üblichen Testphase in 1-2 Wochen verfügbar sein - es gibt also demnächst wieder ein aspell-de in Leap. Glaubst Du immer noch, dass sich Bugreports nicht lohnen?
Generell wird die Zahl der Pakete in openSUSE immer mehr abnehmen, sie haben einfach niemand der die Pakete unterhält.
Bist Du Dir da sicher? Ich nicht ;-) Ich habe mich mal durch den Buildservice gewühlt [1] und die Zahl der Pakete in den openSUSE-Releases der letzten Jahre rausgesucht: 10.3: 3334 Pakete 11.1: 3746 Pakete 11.2: 3605 Pakete 11.3: 3807 Pakete 11.4: 4093 Pakete 12.1: 4748 Pakete 12.2: 5710 Pakete 12.3: 5246 Pakete 13.1: 6678 Pakete 13.2: 7441 Pakete Leap 42.1: 7829 Pakete Leap 42.2: 9147 Pakete Leap 42.3: 10273 Pakete Leap 15.0: 11893 Pakete Leap 15.1: 11109 Pakete Leap 15.2: 12641 Pakete Tumbleweed: 13525 Pakete Das sieht nicht nach einer Abnahme aus, im Gegenteil ;-) Der Vollständigkeit halber: Diese Zahlen beziehen sich auf die Quellpakete. Die Anzahl der daraus erstellten RPMs ist deutlich höher, weil aus einem Quellpaket auch mehrere RPMs gebaut werden können. Gruß Christian Boltz [1] Das kannst Du auch selbst nachsehen, z. B. unter https://build.opensuse.org/project/show/openSUSE:Leap:15.2 (Versionsnummer für ältere Releases entsprechend ändern) und https://build.opensuse.org/project/show/openSUSE:Factory -- Non-understandable error messages are trademark of someone else, so SUSE is not allowed to submit them. ;-)) [Eberhard Moenkeberg in https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=209354] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26. September 2020 19:58:16 MESZ schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Hallo Jan-Uwe, hallo Stakanov, hallo zusammen,
Am Sonntag, 20. September 2020, 15:33:05 CEST schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sun, 20 Sep 2020 14:41:39 +0200 schrieb Stakanov:
Wenn apspell für 15.2 nicht verfügbar ist, hast du einen Bugreport geschrieben?
Auf diesen Hinweis habe ich förmlich gewartet.
Der Hinweis war durchaus berechtigt.
Aber auch ohne diesen Spruch wird Dir diese Mail nicht gefallen ;-)
Nein, denn wenn ich richtige gesehen haben gehen die bereits vorhandenen bis ins Jahr 2017 zurück. Also noch zu Zeiten der 42er Serie
Ich war so frech und habe Bugzilla gefüttert - in Form eines Kommentars
zu https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1076219
Das war vor knapp einer Woche. Seitdem hat sich ein wenig getan: - das deutsche Wörterbuch in Tumbleweed wurde aktualisiert (dürfte im nächsten Tumbleweed-Snapshot auftauchen) - der Grund fürs fehlende aspell-de in Leap wurde geklärt: Früher[tm] wurde das vom Paket igerman98-Paket gebaut, inzwischen aber nicht mehr. - Updates für Leap 15.1 und 15.2 wurden eingereicht und werden nach der üblichen Testphase in 1-2 Wochen verfügbar sein - es gibt also demnächst wieder ein aspell-de in Leap.
Glaubst Du immer noch, dass sich Bugreports nicht lohnen?
Wenn es die richtigen erreicht. ;-) Igerman98 gibt's aber immer noch. In aspell-de von Tumbleweed war unter anderem ein zu altes aspell-de welches ich aktualisiert habe. Maintenance request wurden heute bestätigt. Die Pakete sollten also in den nächsten Tagen kommen. Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 26 Sep 2020 19:58:16 +0200 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Aber auch ohne diesen Spruch wird Dir diese Mail nicht gefallen ;-)
Sie ist mir, ehrlich gesagt, gleichgültig. Diese gesamte aspell-Sache war auch nur zweitrangig und so der letzte Schubs für mich die Finger von zu lassen. Der Diskussionsfaden wurde von mir mit einer Frage zur extrem langsamen Mailabholung eröffnet. Und da spamd im Ablauf des Systemstarts immer wieder _nicht_ mit hoch kommen will <https://paste.opensuse.org/44969010> demzufolge dann jedes mal manuell gestartet werden müsste, habe ich schlussendlich, in Abstimmung mit meinem Auftraggeber, openSuse in der derzeitigen Form zu den Akten gelegt und für ihn am letzten Wochenende eine andere Lösung gefunden. Das Thema ist von meiner Seite also insgesamt erledigt. -- MfG Jan-Uwe Kögel
On Sun, 27 Sep 2020 10:51:35 +0200 Jan-Uwe Koegel <klappstulle@directbox.com> wrote:
Am Sat, 26 Sep 2020 19:58:16 +0200 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Aber auch ohne diesen Spruch wird Dir diese Mail nicht gefallen ;-)
Sie ist mir, ehrlich gesagt, gleichgültig. Diese gesamte aspell-Sache war auch nur zweitrangig und so der letzte Schubs für mich die Finger von zu lassen.
Der Diskussionsfaden wurde von mir mit einer Frage zur extrem langsamen Mailabholung eröffnet. Und da spamd im Ablauf des Systemstarts immer wieder _nicht_ mit hoch kommen will
<https://paste.opensuse.org/44969010>
demzufolge dann jedes mal manuell gestartet werden müsste, habe ich schlussendlich, in Abstimmung mit meinem Auftraggeber, openSuse in der derzeitigen Form zu den Akten gelegt und für ihn am letzten Wochenende eine andere Lösung gefunden. Das Thema ist von meiner Seite also insgesamt erledigt.
In Deinem Pastelink schlägt der Startprozess von Spamassassin fehl (Timeout). Sat 12 16:56:36 suse15-2-1 systemd[1]: spamd.service: Start-pre operation timed out. Gibt es Probleme mit der Internetverbindung oder wird diese erst später hergestellt? Im Service File von Spamassassin (spamd.service) von openSUSE Leap 15.1/15.2 ist unter [service] folgender Eintrag vorhanden: ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true" Diese Zeile gibt es nicht in openSUSE Tumbleweed. Kommentiere ich diese Zeile bei mir aus (openSUSE Leap 15.1), verkürzt sich die Bootzeit um 16 Sekunden (spamd.service braucht statt 23 nun 7 Sekunden). Dafür aktiviere ich den sa-update.timer. Dadurch wird einmal am Tag sa-update ausgeführt, stört aber nicht den Bootprozess - bzw. spamd.service geht nicht in einen Timeout, weil keine Internetverbindung vorhanden ist. Beste Grüße, Carsten -- If you really want pure ASCII, save it as text... or browse it with your favorite browser... -- Alexandre Maret <amaret@infomaniak.ch>
In data sabato 26 settembre 2020 19:58:16 CEST, Christian Boltz ha scritto:
Bist Du Dir da sicher? Ich nicht
Nun, dies habe ich geschrieben, nicht der OP. So weit ich mich erinnere wurde in Opensuse Project der Beschluss gefasst die Menge an Paketen zu verringern um dem Fehlen von Ressourcen Rechnung zu tragen. Ob dies nach der Resource Revision auch notwendig war, das kann ich dir nicht sagen. Ich bin ja hoch zufrieden wenn nicht. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Carsten Ziepke
-
Christian Boltz
-
Eric Schirra
-
Jan-Uwe Koegel
-
Klaus Klose
-
Ralf Prengel
-
Richard Kraut
-
Stakanov