
Hallo zusammen, Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen. Ich habe bei Canon auf der Homepage nachgesehen ob es für linux Treiber gibt. Leider Fehlanzeige. Ich hätte jetzt folgende Fragen dazu : Gibt es unter Linux möglichkeiten die bilder direkt aus der Kamera zu lesen ? Oder muss ich auf grund der fehlenden Treiber auf ein Kartenlesegerät zurückgreifen ? zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ? Ich hoffe jemand hatte dieses Problem schon einmal. Gruß Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

[07.11.2007/00:37:12 US Central] Am Dienstag, 6. November 2007 16:58:08 schrieb Sven Staller:
Hallo zusammen, Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen. Ich habe bei Canon auf der Homepage nachgesehen ob es für linux Treiber gibt. Leider Fehlanzeige.
Schau dir mal digikam an ...
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
Gimp könnte Dir weiterhelfen. -- Tal to you later ... Hans open SuSE10.3/KDE3.5.7 (release 72) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 6. November 2007 23:58 schrieb Sven Staller: Liebe Liste,
Hallo zusammen, Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen.
ich hatte diese Frage in der Multimedia-Suse-Liste auch schon mal gestellte, denn die RAW-Formate sind proprietär und eben normalerweise nicht einlesbar, anders als die JEPG-Formate. Wenn jemand also am RAW-Format, was einem digitalem Gegenstück zu Negativ/Dia entspricht, arbeiten möchte, werden dafür IMHO auch Programme benötigt, die diese proprietären Formate lesen und verarbeiten können. Und die haben dafür Lizenzgebühren bezahlt. Es gibt bereits untergegangene Kamerasysteme, bei denen die RAW-Formate nicht mehr in aktuellen Programmen lesbar sind und die Zahl dieser Systeme wird zunehmen. Deshalb interessiert mich die Frage:
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
ganz besonders. Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit? Ich frag jetzt mal gar nicht nach Fine-Art Printing, noch bin ich ja bescheiden. Gruß Martin -- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin, On Friday 16 November 2007 17:01:43 Martin Thoma wrote:
gestellte, denn die RAW-Formate sind proprietär und eben normalerweise nicht einlesbar, anders als die JEPG-Formate.
Linux ist eben nicht normal. :)
Zahl dieser Systeme wird zunehmen. Deshalb interessiert mich die Frage:
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
ganz besonders.
digikam + ufraw + gimp
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit?
Mit einer Canon 350D, und ich arbeite nur noch mit RAW. Bis auf den doppelten Speicherplatz auf CF udn HD noch keine Nachteile entdeckt bis auf einen kleinen Bug in Digikam der Portrait-RAWs beim Anschauen nicht gedreht hatte (dieser ist gefixed, aber noch nicht in den Repos). Ansonsten nur Vorteile: - Beinahe transparent in KDE nutzbar, unter KDE4 soll wohl selbst der Filebrowser RAWs anzeigen koennen ohne extra einen Plugin installieren zu muessen (mit dem ich unter KDE3 etwas Probleme hatte). - Immense Vorteile bei der Nachbearbeitung mit unter Linux vorhandenen Tools wie ufraw, hugin+fulla, usw. Leider kann Gimp momentan nur 8 Bit pro Farbkanal bearbeiten, aber die RAW-Konverter die wohl fast allesamt auf dcraw basieren brauchen den Vergleich mit kommerziellen Loesungen nicht scheuen was die Qualitaet anbelangt. Zudem gibt es noch bibble, aber hiermit habe ich noch nicht gearbeitet. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen

Roman Fietze schrieb:
- Beinahe transparent in KDE nutzbar, unter KDE4 soll wohl selbst der Filebrowser RAWs anzeigen koennen ohne extra einen Plugin installieren zu muessen (mit dem ich unter KDE3 etwas Probleme hatte).
Also das würde mich interessieren. Wo bekomme ich einen Konqueror-Plugin zur Vorschau von .nef Dateien meiner Nikon D80. MfG J. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Liebe Liste! Schön das hier allerorts so viel Optimismus herrscht, dann ergänze ich nämlich gern meine Frage um den nächsten Schritt: Wer betreibt Fine-Art-Printing unter Linux? Am Montag, 19. November 2007 10:43 schrieb Jan Tiggy:
Roman Fietze schrieb:
- Beinahe transparent in KDE nutzbar, unter KDE4 soll wohl selbst der Filebrowser RAWs anzeigen koennen ohne extra einen Plugin installieren zu muessen (mit dem ich unter KDE3 etwas Probleme hatte).
Also das würde mich interessieren. Wo bekomme ich einen Konqueror-Plugin zur Vorschau von .nef Dateien meiner Nikon D80.
Und Roman für dich könnte dieser Link einen Hinweis bieten: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=5077 ... dass Nikon offenbar die eingebetteten Weißabgleichinformationen in den RAW/NEF-Bilddateien der Profi-DSLRs D2X und D2H verschlüsselt.
MfG J. L.G.
Martin -- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin, On Monday 19 November 2007 10:57:02 Martin Thoma wrote:
Und Roman für dich könnte dieser Link einen Hinweis bieten:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=5077
... dass Nikon offenbar die eingebetteten Weißabgleichinformationen in den RAW/NEF-Bilddateien der Profi-DSLRs D2X und D2H verschlüsselt.
Danke fuer den Link, ich glaube ich hatte schon mal davon gehoert. Da ich eine Canon besitze und dort von solchen kontraproduktiven und fiesen Tricks des Herstellers noch nicht gehoert habe, habe ich mich nicht mehr weiter darum gekuemmert. Sollte Canon einmal so etwas bei einer neuen Camera versuchen, wuerde ich mit der Zeit sicher Abstand von Canon nehmen wollen und meine alte Camera so lange nutzen wie es noch geht bzw. andere gute gebrauchte und brauchbare Gehauese erstehen. Es ist eine nicht akzeptierbare Arroganz der Hersteller vom Anwender erstellte Daten diesem nicht zugaenglich zu machen. Speziell wenn man bedenkt, dass diese Bilder sehr lange leben sollen, oft laenger als vielleicht der Hersteller der Camera oder auch nur der Betriebssystemversion oder der -hersteller auf der das Tool momentan laeuft. Um den Bezug zu dieser Mailingliste nicht ganz zu verlieren: ich hoffe sehr, dass in den naechsten Monaten und Jahren der Anteil der Linuxuser unter den Besitzern von DSLRs ansteigen wird, und diese dann nicht mehr von den Herstellern ueberhoert werden. Wichtig hierbei ist aber nach wie vor, dass das Format offengelegt wird, und nicht nur ein mehr oder weniger gutes Tool fuer eine aktuelle Version des OS oder der Distribution verfuegbar ist, sonst haben wir bald dasselbe Problem wie bei den Grafikkarten auch. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen

Hallo Jan, On Monday 19 November 2007 10:43:28 Jan Tiggy wrote:
Also das würde mich interessieren. Wo bekomme ich einen Konqueror-Plugin zur Vorschau von .nef Dateien meiner Nikon D80.
http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=30971 Aber wie gesagt, ich nutze ihn momentan nicht mehr, da er bei mir etwas Problemem verursachte. Irgendwie hat er sich mit etwas Anderem gebissen, kann aber von hier aus nicht mehr sagen, was das war. Die Funktionalitaet an sich war aber gut. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen

Roman Fietze schrieb:
Aber wie gesagt, ich nutze ihn momentan nicht mehr, da er bei mir etwas Problemem verursachte. Irgendwie hat er sich mit etwas Anderem gebissen, kann aber von hier aus nicht mehr sagen, was das war.
Die Funktionalitaet an sich war aber gut.
Danke Roman! Ich werde es gleich testen. MfG J. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Roman Fietze schrieb:
Die Funktionalitaet an sich war aber gut.
Das stimmt. Es funktioniert sehr gut. Danke nochmals. Gruss J. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Sat 17 Nov 2007 05:01:43 NZDT +1300, Martin Thoma wrote:
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit?
Ich nur noch in raw, mit einer 350D. Funktioniert recht gut, als raw-Konverter/Editor hat man aber keine Auswahl unter Linux, da gibt es nur bibble (bibblelabs.com, ca 100EUR, und das ist es auch wert). dcraw als gimp plugin ist ein so schlechter Witz, da kriegt man Kopfschmerzen. Und da gimp nur 8 bit kann, packt man das für raw auch gleich in die Tonne. bibble hat so viele zusätzliche Funktionen, insbesondere mit weiteren plugins die für angemessenes Geld erhältlich sind, da kommt gimp nie hin, selbst wenn es 16 bit könnte. Um die Fotos in den Computer zu bekommen, nimmt man die Speicherkarte aus der Knipse und steckt sie in den USB 2.0 Kartenleser (ohne Gezammele wenn man den in einen 3.5" Schacht einbaut). Wer die Knipse über USB 1.1 an den Computer anschließt, die Kamerabatterien leermacht und ein Spezialpropgramm über PTP nimmt weil es halt kein USB-storage-Gerät ist, ist selber Schuld. Volker -- Volker Kuhlmann is list0570 with the domain in header http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Samstag, 5. Januar 2008 schrieb Volker Kuhlmann:
On Sat 17 Nov 2007 05:01:43 NZDT +1300, Martin Thoma wrote:
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit? ... Um die Fotos in den Computer zu bekommen, nimmt man die Speicherkarte aus der Knipse und steckt sie in den USB 2.0 Kartenleser (ohne Gezammele wenn man den in einen 3.5" Schacht einbaut). Wer die Knipse über USB 1.1 an den Computer anschließt, die Kamerabatterien leermacht und ein Spezialpropgramm über PTP nimmt weil es halt kein USB-storage-Gerät ist, ist selber Schuld. Es gibt ja mittlerweile auch etwas schnellere Kameras - ich habe jetzt eine Canon Powershot 710 IS an den Rechner gesteckt, da geht die Datenübertragung aber trotzt PTP richtig schnell über USB 2.0, man hat fast das Gefühl, schon auf der lokalen Platte zu arbeiten. Bilder mit 3-5 MB sind da überhaupt kein Thema, auch wenn es mal 100 Stück oder mehr sind. Karte im Kartenleser geht sicher noch etwas schneller - für RAW-Bilder mag das evtl. noch eine Rolle spielen.
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Allerseits, also mir fällt da zumindest noch RawTherapy ein. Und das ist kostenlos. http://www.rawtherapee.com/ --- Original-Nachricht --- Absender: Volker Kuhlmann Datum: 05.01.2008 08:41
On Sat 17 Nov 2007 05:01:43 NZDT +1300, Martin Thoma wrote:
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit?
Ich nur noch in raw, mit einer 350D. Funktioniert recht gut, als raw-Konverter/Editor hat man aber keine Auswahl unter Linux, da gibt es nur bibble (bibblelabs.com, ca 100EUR, und das ist es auch wert).
-- Bonan tagon, Thomas Trueten http://www.trueten.de PGP Key Id: 553B87AF9AAF67F6 available @ pgp KeyServers Fingerprint = 72A3 7A20 C196 A1E3 4922 F512 553B 87AF 9AAF 67F6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Sun 06 Jan 2008 00:08:30 NZDT +1300, Thomas Trueten wrote:
also mir fällt da zumindest noch RawTherapy ein. Und das ist kostenlos.
Für den Anfang nicht schlecht. Visuell sieht das GUI nicht so gut aus, funktioniert aber einigermaßen gut (minus dem üblichen nervigen Zwergenschrott). Ich habe Null Toleranz für Schieber, die mit dem Mausrad immer in die falsche Richtung gehen. Der Funktionsumfang ist gut und Fotoarbeiten angepaßt, die wenigen Funktionen, die ich ausprobiert habe, scheinen zu funktionieren. Spezialfunktionen für Fotografie fehlen aber. Einige Details des GUI der Filter sind sehr gut und übertreffen gimp und bibble. Für ein Testfoto war der Weißabgleich ("Kamera") gut. Der Autor versteht was von digitaler Bildverarbeitung. Es ist nicht kostenlos, aber $5 ist definitiv preiswert. Bibble bleibt aber Referenz, rawtherapy ist derzeit nicht wirklich ein ernstzunehmender Konkurrent (und genau wie Bibble kommerziell). Volker -- Volker Kuhlmann is list0570 with the domain in header http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Saturday 05 January 2008, Volker Kuhlmann wrote:
On Sat 17 Nov 2007 05:01:43 NZDT +1300, Martin Thoma wrote:
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit?
Ich nur noch in raw, mit einer 350D. Funktioniert recht gut, als raw-Konverter/Editor hat man aber keine Auswahl unter Linux, da gibt es nur bibble (bibblelabs.com, ca 100EUR, und das ist es auch wert).
Ich hab eine 20D, steck die per USB ein, lad mit digiKam alles runter. Manchmal steck ich eine Karte auch in einen separaten Billigkartenleser (von Hama) oder steck meine portable Linux-HD mit Bildschirmchen und Kartenleser (die auch raw anzeigen kann) ans USB-Kabel. Funktioniert alles wunderbar. RAW in png oder tiff etc. umwandeln tu ich mit dem ufraw standalone. Das ist m.E. schneller, komfortabler und "besser" als die in digikam eingebaute Methode - bin da allerdings nicht auf den neuesten Stand der Entwicklung upgedatet... Funktioniert alles auch mit 16-bit (auch digikam selber, sogar mit Color-Management, wenn man denn will). Ich fotografier zwar fast ausschliesslich raw, wenn schon digital, weil ich dann die bestmöglichen Ausgangsdaten habe, aber für den späteren Gebrauch tuns m.E. normale 8-bit-Bilder auch, da man ja bei der Umwandlung aus dem raw das rausholen kann, was man will und braucht. Das reichte bisher (von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen) auch für Kunstdruckbücher, Werbekataloge, Postkarten, Plakate... vom Internet ganz zu schweigen, wo sowieso jede/r einen anderen Monitor/Drucker und normalerweise kein Colormanagement-System am Laufen hat, zumindest kein kalibriertes. Viel Spass Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Switzerland professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com/en/linux.html Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Das Tastaturgeklapper von Daniel Bauer, am 05.01.2008 14:21 lautete:
Ich fotografier zwar fast ausschliesslich raw, wenn schon digital, weil ich dann die bestmöglichen Ausgangsdaten habe,
Daniel, mal eine OT-Frage: Ich habe eine Canon EOS 350 (was zugegebenermaßen ein paar Ligen unter der 20D spielt) und war zuerst auch auf dem Tripp alles erst raw abzuspeichern. Die Vorstellung die Grunddaten zu haben und nicht so ein vermurkstes jpg hat mir unglaublich gut gefallen. Nur bin ich da recht schnell wieder davon abgekommen. Die Datenmenge eines raw ist doch enorm und meine Kamera war dann mit dem abspeichern eines Bildes viel zu lange beschäftigt, als dass es für mich akzeptabel war. D.h. raw Bild Größe 10 MB im Vgl. zu 3 MB eines .jpg Speicherzeit auf der Kamera gefühlte 3 sec. Deckt sich das mit deinen Erfahrungen? Gruß Steffen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Steffen, Steffen Genkinger schrieb: .....
schnell wieder davon abgekommen. Die Datenmenge eines raw ist doch enorm und meine Kamera war dann mit dem abspeichern eines Bildes viel zu lange beschäftigt, als dass es für mich akzeptabel war. D.h. raw Bild Größe 10 MB im Vgl. zu 3 MB eines .jpg Speicherzeit auf der Kamera gefühlte 3 sec. ...
Das könnte u.U. auch mit den verwendeten Speicherkarten zusammenhängen. Welche Speicherkarten verwendest Du? Ich habe auch ne 20D und merke div. Beschränkungen erst, wenn ich ab ca 15-20 Serienbilder gemacht habe. Wann tritt das Verhalten bei Dir zu Tage? Sprich, wann bemerkst Du Einschränkungen? Ich habe ausschließlich SanDisk Ultra II Speicherkarten und bei der 20D sind wie gesagt nur dann Beschränkungen zu bemerken, wenn der interne Puffer (ca 15-20 RAW Bilder und x JPEG Bilder) ausgenutzt ist. Auch die 350D sollte eigentlich nicht so empfindlich da sein. Ich glaube bei der 300D, war dies wesentlich schwieriger! Die 350D sollte meines Wissens nicht so starken Beschränkungen unterworfen sein. Gruß Axel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Saturday 05 January 2008, Steffen Genkinger wrote:
Das Tastaturgeklapper von Daniel Bauer, am 05.01.2008 14:21 lautete:
Ich fotografier zwar fast ausschliesslich raw, wenn schon digital, weil ich dann die bestmöglichen Ausgangsdaten habe,
Daniel, mal eine OT-Frage: Ich habe eine Canon EOS 350 (was zugegebenermaßen ein paar Ligen unter der 20D spielt) und war zuerst auch auf dem Tripp alles erst raw abzuspeichern. Die Vorstellung die Grunddaten zu haben und nicht so ein vermurkstes jpg hat mir unglaublich gut gefallen. Nur bin ich da recht schnell wieder davon abgekommen. Die Datenmenge eines raw ist doch enorm und meine Kamera war dann mit dem abspeichern eines Bildes viel zu lange beschäftigt, als dass es für mich akzeptabel war. D.h. raw Bild Größe 10 MB im Vgl. zu 3 MB eines .jpg Speicherzeit auf der Kamera gefühlte 3 sec.
Deckt sich das mit deinen Erfahrungen?
Gruß Steffen
Hallo Steffen, nein, das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen, aber das hat wenig oder nichts zu bedeuten... Wenn es an der Karte liegt und 10MB 3 Sekunden dauern, müssten ja eigentlich auch 3MB jpg fast 1 Sekunde dauern, und das wäre ja auch nicht auszuhalten. Schau mal, ob es auf Canons Website irgendwo einen Update für die Kamerasoftware gibt und installiere den (vorsichtig). Wenn das nichts nützt (oder du schon die aktuelle Software drin hast), probier mal in einem Fachgeschäft eine andere Karte aus. Wenn's nützt, kauf die neue Karte - im Fachgeschäft etwas teurer, aber, wenn sie dir Gelegenheit gaben, sie auszuprobieren, ist das die paar Euro sicher wert... Wenn auch das nichts nützt, wende dich direkt an Canon oder deinen Händler, denn dann hat deine Kamera ein Problem. Das wäre für mich nicht erstaunlich, denn Canon hat m.E. die Qualitätsprüfung ausgelagert - zum Kunden. Meine 20D habe ich 3x (!) gegen eine neue austauschen lassen müssen, bis ich eine hatte, die einigermassen funktioniert - und bei der musste ich dann auch noch zuerst per Internet die Software updaten, bis sie ganz brauchbar wurde... Gruss Daniel PS: auf http://archiv.chip.de/artikel/Test-Canon-EOS-350D_archiv_19318928.html steht: Speicherzeit 5 Bilder RAW (max. Qualität): 6,7 s bei Canon selbst steht in den technischen Daten nichts Brauchbares -- Daniel Bauer photographer Basel Switzerland professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com/en/linux.html Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Das Tastaturgeklapper von Daniel Bauer, am 06.01.2008 14:42 lautete:
Wenn es an der Karte liegt und 10MB 3 Sekunden dauern, müssten ja eigentlich auch 3MB jpg fast 1 Sekunde dauern, und das wäre ja auch nicht auszuhalten.
Schau mal, ob es auf Canons Website irgendwo einen Update für die Kamerasoftware gibt und installiere den (vorsichtig).
Wenn das nichts nützt (oder du schon die aktuelle Software drin hast), probier mal in einem Fachgeschäft eine andere Karte aus. Wenn's nützt, kauf die neue Karte - im Fachgeschäft etwas teurer, aber, wenn sie dir Gelegenheit gaben, sie auszuprobieren, ist das die paar Euro sicher wert...
Daniel, danke erstmal für den Tipp. Auch wenn ich durch Ausprobieren sicherlich selbst hätte drauf kommen können. Ich hatte kurz nach Erwerb der Kamera gleich am ersten Urlaubstag (super, gell!) eine Fehlermeldung, die sich nicht wieder beheben ließ. Es war nicht ganz klar woher das kam, aber testweise habe ich mir vom Händler mal eine neue Speicherkarte geben lassen (bevor das Teil gleich eingeschickt wird). Seither gibt es keine Probleme mehr. Und siehe da, gerade auf raw umgestellt - keine merkliche Verzögerung mehr beim Speichern der Aufnahme. Vielleicht beschäftige ich mich dann doch nochmals mit dem raw-Format. Auch wenn mir die Aussagen hier im Thread in punkto proprietäres Format nicht wirklich gefallen haben. Steffen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Steffen, On Sunday 06 January 2008 15:59:34 Steffen Genkinger wrote:
Und siehe da, gerade auf raw umgestellt - keine merkliche Verzögerung mehr beim Speichern der Aufnahme.
So sollte es auch sein. Ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass z.B. eine gute Transcend oder SanDisk keine Probleme bei einer 350D macht. Allerdings musst du beachten, dass die Bildrate bei der 350D natuerlich aufgrund des limitierten Puffers nach ein paar Bildern auf 1.8/s abfaellt.
Vielleicht beschäftige ich mich dann doch nochmals mit dem raw-Format.
Kann ich dir nur empfehlen. Je nach deinen Anforderungen an die Nachbarbeitung genuegt dir evt. dennoch der gimp, trotz der bereits erwaehnten Beschraenkungen. Mit ufraw (intern dcraw) kannst durchaus schon viele Korrekturen vornehmen, und die Berechnungen sind dort alle noch 16 Bit. Auch ein 16 Bit TIFF oder PPM kann erzeugt werden um es dann "irgendwie" weiterzuverarbeiten (ich verwende z.B. fulla um die TCA meiner alten Scherben automatisch herauszurechnen).
Auch wenn mir die Aussagen hier im Thread in punkto proprietäres Format nicht wirklich gefallen haben.
Hier hilft nur der Druck aller Photografen, es sollte einfach jeder DSLR-Besitzer mal Canon anmailen was der Sch... denn soll. Denn selbst ein Photograf der Windows/Mac nutzt kann in Zukunft ein Problem mit seinen RAWs bekommen, wenn z.B. seine alte Version des OS nicht mehr unterstuetzt wird, oder seine alte Camera von der neuen Version des Herstellertools nicht mehr unterstuetzt wird. Das ist also kein Linux-spezifisches Problem. Aber dcraw wirst du als "Versicherung" immer bekommen oder haben, die Sourcen lassen sich in wenigen Sekunden mit fast jedem popeligen C-Compiler uebersetzen, selbst dem vom MS (der popeligste den ich kenne gleich nach unserem 8051-Compiler :). Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 7. Januar 2008 schrieb Roman Fietze:
Auch wenn mir die Aussagen hier im Thread in punkto proprietäres Format nicht wirklich gefallen haben.
Hier hilft nur der Druck aller Photografen, es sollte einfach jeder DSLR-Besitzer mal Canon anmailen was der Sch... denn soll. Denn selbst ein Photograf der Windows/Mac nutzt kann in Zukunft ein Problem mit seinen RAWs bekommen, wenn z.B. seine alte Version des OS nicht mehr unterstuetzt wird, oder seine alte Camera von der neuen Version des Herstellertools nicht mehr unterstuetzt wird. Das ist also kein Linux-spezifisches Problem. Aber dcraw wirst du als "Versicherung" immer bekommen oder haben, die Sourcen lassen sich in wenigen Sekunden mit fast jedem popeligen C-Compiler uebersetzen, selbst dem vom MS (der popeligste den ich kenne gleich nach unserem 8051-Compiler :).
Unter Windows könnte es demnächst vielleicht besser werden. http://entwickler.com/itr/news/psecom,id,39463,nodeid,82.html Eventuell lassen sich die Codecs auch unter Linux nutzen. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, On Monday 07 January 2008 11:46:21 René Falk wrote:
Unter Windows könnte es demnächst vielleicht besser werden.
Das heisst aber wohl, dass das Format nach wie vor nicht offen sein wird. Ich will jetzt hier diese Mailingliste nicht mit Dingen belasten, die nicht direkt mit OpenSUSE zu tun haben, deshalb noch ein Satz: Es hilft kein Tool, denn es veraltet evt. oder unterstuetzt evt. auf einem neuen OS keine alten Kameras mehr, es laeuft nicht auf jedem OS (wer weiss, vielleicht will ich meine DSLR ja mal an ein Linux-Handi knipsen), es hilft nur offene Formate zu haben. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 7. Januar 2008 schrieb Roman Fietze:
Hallo,
On Monday 07 January 2008 11:46:21 René Falk wrote:
Unter Windows könnte es demnächst vielleicht besser werden.
Das heisst aber wohl, dass das Format nach wie vor nicht offen sein wird.
Das schon, aber etliche Windows-Codecs lassen sich ja unter Linux nutzen, beispielsweise die bekannten w32codecs. Eventuell geht es auch mit den raw-codecs. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 7. Januar 2008 23:39 schrieb René Falk:
Am Montag, 7. Januar 2008 schrieb Roman Fietze:
Hallo,
On Monday 07 January 2008 11:46:21 René Falk wrote:
Unter Windows könnte es demnächst vielleicht besser werden.
Das heisst aber wohl, dass das Format nach wie vor nicht offen sein wird.
Das schon, aber etliche Windows-Codecs lassen sich ja unter Linux nutzen, beispielsweise die bekannten w32codecs. Eventuell geht es auch mit den raw-codecs.
Liebe Fotogemeinde! Der Mikrosoftvorstoß richtet sich doch in erster Linie gegen Adobe, die analog zu ihrem PS und Pdf Formaten gern ein unabhängiges RAW-Format propagieren, das auch schon von einigen Kameraherstellern unterstützt wird. Aber gerade die Großen würden gern weiter ihr eignes Süppchen kochen. Insgesamt finde ich diese Diskussion sehr und würde sie gern in einem Wiki zu Linux und Photographie zusammengefasst sehen. Und dazu vieleicht noch das Thema Fine-Art-Printing unter Linux. -- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 7. Januar 2008 schrieb Roman Fietze:
Es hilft kein Tool, denn es veraltet evt. oder unterstuetzt evt. auf einem neuen OS keine alten Kameras mehr, es laeuft nicht auf jedem OS (wer weiss, vielleicht will ich meine DSLR ja mal an ein Linux-Handi knipsen), es hilft nur offene Formate zu haben.
Offene Formate sind auch keine Garantie, das Du sie in 10 jahren auch noch benutzen kannst. Beispielsweise hab ich bei ein paar exotischen Audioformaten schon Probleme an den Quellcode zu kommen, bzw. der ist nicht mehr im Netz zu finden, wie auch der dazugehörige Programmierer. Dann nützt dir ein offenes Format auch nix. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, ich habe begonnen im RAW-Format zu arbeiten (Foto's zu schießen). Mit dem Programm Krita kann man Foto's im RAW-Format sichtbar machen und bearbeiten. Das Programm Krita ist in der SuSE-Version 10.3 enthalten. MfG Karl-Otto Am Dienstag, 6. November 2007 23:58 schrieb Sven Staller: Liebe Liste,
Hallo zusammen, Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen.
ich hatte diese Frage in der Multimedia-Suse-Liste auch schon mal gestellte, denn die RAW-Formate sind proprietär und eben normalerweise nicht einlesbar, anders als die JEPG-Formate. Wenn jemand also am RAW-Format, was einem digitalem Gegenstück zu Negativ/Dia entspricht, arbeiten möchte, werden dafür IMHO auch Programme benötigt, die diese proprietären Formate lesen und verarbeiten können. Und die haben dafür Lizenzgebühren bezahlt. Es gibt bereits untergegangene Kamerasysteme, bei denen die RAW-Formate nicht mehr in aktuellen Programmen lesbar sind und die Zahl dieser Systeme wird zunehmen. Deshalb interessiert mich die Frage:
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
ganz besonders. Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit? Ich frag jetzt mal gar nicht nach Fine-Art Printing, noch bin ich ja bescheiden. Gruß Martin -- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Vielen Dank Karl-Otto , das ist ja schon einmal ein Hinweis. Aber welches System verwendest du? Im RAW-Format legt die Kamera die Messergebnisse des Sensors ab und was es wie speichert ist nicht unbedingt allgemein und öffentlich bekannt: RAW-Formate sind nicht standardisiert, sondern roh d.h. bei jedem System verschieden. Teilweise sind sie sogar bei den Kameras eines Systems verschieden. Und das ist kein Zufall: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=5077 ... dass Nikon offenbar die eingebetteten Weißabgleichinformationen in den RAW/NEF-Bilddateien der Profi-DSLRs D2X und D2H verschlüsselt. Im Krita Handbuch finde ich auch keinen Hinweis auf die Verwendung von RAW-Files. Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf die Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat_%28Fotografie%29 Es ist ein ziemlich heikles Thema in dem Open Source Software eine weit größere Rolle spielen können sollte. Alles Gute Martin Am Freitag, 16. November 2007 20:00 schrieb Karl-Otto Schwede:
Hallo, ich habe begonnen im RAW-Format zu arbeiten (Foto's zu schießen). Mit dem Programm Krita kann man Foto's im RAW-Format sichtbar machen und bearbeiten. Das Programm Krita ist in der SuSE-Version 10.3 enthalten.
MfG Karl-Otto
Am Dienstag, 6. November 2007 23:58 schrieb Sven Staller: Liebe Liste,
Hallo zusammen, Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen.
ich hatte diese Frage in der Multimedia-Suse-Liste auch schon mal gestellte, denn die RAW-Formate sind proprietär und eben normalerweise nicht einlesbar, anders als die JEPG-Formate. Wenn jemand also am RAW-Format, was einem digitalem Gegenstück zu Negativ/Dia entspricht, arbeiten möchte, werden dafür IMHO auch Programme benötigt, die diese proprietären Formate lesen und verarbeiten können. Und die haben dafür Lizenzgebühren bezahlt. Es gibt bereits untergegangene Kamerasysteme, bei denen die RAW-Formate nicht mehr in aktuellen Programmen lesbar sind und die
Zahl dieser Systeme wird zunehmen. Deshalb interessiert mich die Frage:
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
ganz besonders.
Wer arbeitet unter Linux mit RAW-Formaten und hat Erfahrungen damit?
Ich frag jetzt mal gar nicht nach Fine-Art Printing, noch bin ich ja bescheiden.
Gruß
Martin
-- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
-- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 06 Nov 2007, Sven Staller schrieb:
Ich möchte mir die og. digitale Spiegel reflex Kamera zulegen. Ich habe bei Canon auf der Homepage nachgesehen ob es für linux Treiber gibt. Leider Fehlanzeige.
Brauchst du AFAIK nicht, die meldet sich glaub als usb-mass-storage (wie ein USB-Stick o.ä.).
Gibt es unter Linux möglichkeiten die bilder direkt aus der Kamera zu lesen ?
Jup. Ansonsten gibt's digikam oder gphoto, die auch mit Kameras können, die sich nicht als USB-Storage melden.
Oder muss ich auf grund der fehlenden Treiber auf ein Kartenlesegerät zurückgreifen ?
Kartenlesegerät gibt's für wenig Geld (ISTR <= 10 EUR) und die sind i.d.R. auch noch schneller. Empfiehlt sich wohl so oder so.
zu guter Letzt : Welches Programm / plugin müsste ich installieren damit ich Bilder im RAW - Format anschauen / bearbeiten kann ?
dcraw und o.g. Programme. -dnh -- Linux is not a desktop OS for people whose VCRs are still flashing "12:00". -- Paul Tomblin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Fri, 16 Nov 2007 23:49:15 +0100, David Haller wrote:
Brauchst du AFAIK nicht, die meldet sich glaub als usb-mass-storage (wie ein USB-Stick o.ä.).
Flasch :) Die kommunizieren per PTP.
Jup. Ansonsten gibt's digikam oder gphoto, die auch mit Kameras können, die sich nicht als USB-Storage melden.
Die brauchst Du daher. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (15)
-
Axel Birndt
-
Daniel Bauer
-
David Haller
-
Hans Muecke
-
Jan Tiggy
-
Karl-Otto Schwede
-
Martin Hofius
-
Martin Thoma
-
Philipp Thomas
-
René Falk
-
Roman Fietze
-
Steffen Genkinger
-
Sven Staller
-
Thomas Trueten
-
Volker Kuhlmann