Hallo Liste,
ich habe hier ein 13.1 das auf 42.1 soll.
Der klassische weg mit zypper ist ja
13.1 --> 13.2 --> 42.1
Kann man den zwischenschritt sparen?
Wasist dann zu beachten?
Gruß
Rainer Gubanski
Am 24.08.2016 um 19:23 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste,
ich habe hier ein 13.1 das auf 42.1 soll.
Der klassische weg mit zypper ist ja
13.1 --> 13.2 --> 42.1
Kann man den zwischenschritt sparen?
habs bei 6 Servern ohne Probleme gemacht
Viele Grüße
Andreas
Am Wed, 24 Aug 2016 20:11:29 +0200 schrieb Andreas Dafferner andreas.dafferner@adw.uni-heidelberg.de:
Am 24.08.2016 um 19:23 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste,
ich habe hier ein 13.1 das auf 42.1 soll.
Der klassische weg mit zypper ist ja
13.1 --> 13.2 --> 42.1
Kann man den zwischenschritt sparen?
habs bei 6 Servern ohne Probleme gemacht
Welch' böse Falle!
Server != Desktop
Zwischen 13.1 und 42.1 haben sich im (KDE) Desktop-Bereich so viele massive Änderungen angehäuft das ein einfaches Update nicht zum langfristigen Erfolg führt.
Ich denke das für die Migration eines Desktop-Linux von openSUSE 13.1 auf openSUSE 42.1 eine Sicherung der persönlichen Daten (ohne Konfiguration), dann eine Neuinstallation und anschließend eine Neukonfiguration und restore der persönlichen Daten die auf Dauer am wenigsten problematische Lösung ist.
(Sollte es sich allerdings um ein einfaches Server-System ohne viele individuelle Anpassungen handeln könnte der direkte Weg evtl. klappen.)
Bernd
Hallo Liste,
Am 24.08.2016 um 19:23 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste,
ich habe hier ein 13.1 das auf 42.1 soll.
Der klassische weg mit zypper ist ja
13.1 --> 13.2 --> 42.1
Kann man den zwischenschritt sparen?
Wasist dann zu beachten?
Gruß
Rainer Gubanski
auch mein auf Xfce basierender Desktop lies sich nach anpassen der repos mittels
https://en.opensuse.org/Adobe_Flash_Player für Flash auf 42.1
https://de.opensuse.org/Paket_Repositorys für die neuen Pfade
http://opensuse-guide.org/codecs.php wg. Multimedia
problemlos mit zypper dup direkt auf 42.1 bringen, so wie das hier in der Liste schon öfter beschrieben wurde. Sowohl uucp, mein mailsetup (Postfix, amavis, clamav) und der inn als auch der Desktop (Multimedia, mp3 und DVD) machten keine probleme.
Gruß
Rainer
Hallo
Am Mittwoch, 21. September 2016, 21:15:38 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste,
Am 24.08.2016 um 19:23 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste,
ich habe hier ein 13.1 das auf 42.1 soll.
ich hab' 42.1 installiert und würde es nicht nochmal machen, sondern abwarten bis 42.2 da ist. Gründe: - KDE ist nicht durch gehend lokalisiert, es geht kunterbund englisch / deutsch - ich habe Probleme mit dem Anschluss eines zweiten Bildschirms via Dokungstation ging mit 13.1 und 13.2 vollig easy: Laptop auf Dockingstation und 2. Bildschirm ist da - Zweierlei "Systemeinstellungen" mit zum Teil unterscheidlichen "Apps" zur Einstellung der Bildschirme: in einer der Einstellung war der Zweitbildchirm sichtbar in der anderen nicht. Hat mich Stunden gekostet das zu realisieren.... - Kontrolleiste ist plätzlich verscheiden, wenn och 2.Bildschirm angeschlossen habe bzw. nicht solche Änderungen des verhaltens dürfen einfach nicht sein. - die meisten KDE Einstellungen waren verloren - KDE-Icons schlecht "lesbar" - Viele störende Kleinigkeiten, z.B. in kmail: tippt man im "An-Feld" einen namen erscheint eine Auswahlbox mit passenden Mail-Adresse, versucht man (wie früher üblich) eine Adresse mit der Maus auszuwählen verschwindet das Auswahlfeld, ist die Maus nicht präzise im Eingabefeld, erscheint die Auswahlbox nicht mehr, Auswahl nur mit Pfeiltasten. Sowas stört exterm im täglichenArbeiten Auf einem reinen Serversystem, also ohne X/KDE & Co, läuft 42.1 ganz rund, aber 42.1 ist definitiv nicht desktop-reif. Das letzte mal als ich sowas bei SuSe erlebt habe war glaube ich 11.1 (bitte nicht festnageln).
Ich hoffe auf 42.2, dass das besser ist/wird.
Bye Jürgen
Moin, Am 22.09.2016 um 09:12 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
ich hab' 42.1 installiert und würde es nicht nochmal machen, sondern abwarten bis 42.2 da ist. Gründe:
- KDE ist nicht durch gehend lokalisiert, es geht kunterbund englisch / deutsch
- ich habe Probleme mit dem Anschluss eines zweiten Bildschirms via Dokungstation ging mit 13.1 und 13.2 vollig easy: Laptop auf Dockingstation und 2. Bildschirm ist da
- Zweierlei "Systemeinstellungen" mit zum Teil unterscheidlichen "Apps" zur Einstellung
der Bildschirme: in einer der Einstellung war der Zweitbildchirm sichtbar in der anderen nicht. Hat mich Stunden gekostet das zu realisieren....
- Kontrolleiste ist plätzlich verscheiden, wenn och 2.Bildschirm angeschlossen habe bzw. nicht solche Änderungen des verhaltens dürfen einfach nicht sein.
- die meisten KDE Einstellungen waren verloren
- KDE-Icons schlecht "lesbar"
- Viele störende Kleinigkeiten, z.B. in kmail: tippt man im "An-Feld" einen namen erscheint
eine Auswahlbox mit passenden Mail-Adresse, versucht man (wie früher üblich) eine Adresse mit der Maus
auszuwählen verschwindet das Auswahlfeld, ist die Maus nicht präzise im Eingabefeld, erscheint die Auswahlbox nicht mehr, Auswahl nur mit Pfeiltasten. Sowas stört exterm im täglichenArbeiten
Auf einem reinen Serversystem, also ohne X/KDE & Co, läuft 42.1 ganz rund, aber 42.1 ist definitiv nicht desktop-reif. Das letzte mal als ich sowas bei SuSe erlebt habe war glaube ich 11.1 (bitte nicht festnageln).
Ich hoffe auf 42.2, dass das besser ist/wird.
war das auch ein Update von früherer Version auf 42.1? Direkt also mit Überspringen von Distris oder "brav" immer die Folgedistri? Oder eine Neuinstallation? Bei mir unter Xfce laufen zwar auch einige KDE Anwendungen, aber so ziemlich alles wichtige ist davon weniger berührt. Allerdings habe ich einen 2. Bildschirm hier noch nicht probiert. Und ich hab hier einen Desktop, während Ihr System wohl aus Laptop + Dockingstaion besteht. Das veringert ja auch nicht grad die Mögichkeiten, einem Ärger zu bereiten :D
Gruß
Rainer Gubanski
Hi
Am Donnerstag, 22. September 2016, 12:00:18 schrieb rainer.gubanski@email.de:
Moin, Am 22.09.2016 um 09:12 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
ich hab' 42.1 installiert und würde es nicht nochmal machen, sondern abwarten bis 42.2 da ist. Gründe:
- KDE ist nicht durch gehend lokalisiert, es geht kunterbund englisch / deutsch
- ich habe Probleme mit dem Anschluss eines zweiten Bildschirms via Dokungstation ging mit 13.1 und 13.2 vollig easy: Laptop auf Dockingstation und 2. Bildschirm ist da
- Zweierlei "Systemeinstellungen" mit zum Teil unterscheidlichen "Apps" zur Einstellung
der Bildschirme: in einer der Einstellung war der Zweitbildchirm sichtbar in der anderen nicht. Hat mich Stunden gekostet das zu realisieren....
- Kontrolleiste ist plätzlich verscheiden, wenn och 2.Bildschirm angeschlossen habe bzw. nicht solche Änderungen des verhaltens dürfen einfach nicht sein.
- die meisten KDE Einstellungen waren verloren
- KDE-Icons schlecht "lesbar"
- Viele störende Kleinigkeiten, z.B. in kmail: tippt man im "An-Feld" einen namen erscheint
eine Auswahlbox mit passenden Mail-Adresse, versucht man (wie früher üblich) eine Adresse mit der Maus
auszuwählen verschwindet das Auswahlfeld, ist die Maus nicht präzise im Eingabefeld, erscheint die Auswahlbox nicht mehr, Auswahl nur mit Pfeiltasten. Sowas stört exterm im täglichenArbeiten
Auf einem reinen Serversystem, also ohne X/KDE & Co, läuft 42.1 ganz rund, aber 42.1 ist definitiv nicht desktop-reif. Das letzte mal als ich sowas bei SuSe erlebt habe war glaube ich 11.1 (bitte nicht festnageln).
Ich hoffe auf 42.2, dass das besser ist/wird.
war das auch ein Update von früherer Version auf 42.1? Direkt also mit Überspringen von Distris oder "brav" immer die Folgedistri? Oder eine Neuinstallation?
13.1 -> 13.2 -> 42.1 immer von CD aus
Bei mir unter Xfce laufen zwar auch einige KDE Anwendungen, aber so ziemlich alles wichtige ist davon weniger berührt. Allerdings habe ich einen 2. Bildschirm hier noch nicht probiert. Und ich hab hier einen Desktop, während Ihr System wohl aus Laptop + Dockingstaion besteht. Das veringert ja auch nicht grad die Mögichkeiten, einem Ärger zu bereiten :D
das äergliche ist halt: es hat alles schon mal funktioniert (12.3, 13.1 und 13.2)
bye Jürgen