Hallo
ich muss einen Server (SLES8), der bereits an ein Storagesystem per FibreChannel angeschlossen ist auf eine neue Hardware umziehen. Die Platten des Storages sind per LVM partitioniert. Weiss jemand wie ich per vgexport und vgimport die VG vom alten in das neue System umziehen kann ? Die man-pages halten sich da sehr knapp und ich weiss nicht wie ich etwas exportiertes später wieder importieren kann.
Hallo Jens,
On Monday 03 March 2008 08:53:58 Jens Strohschnitter wrote:
Weiss jemand wie ich per vgexport und vgimport die VG vom alten in das neue System umziehen kann?
Evt. hilft ja
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/index.html
speziell
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/recipemovevgtonewsys.html
weiter.
Dieses befinden sich auf einer OpenSUSE auch im Paket howto, evt. ist das ja auch auf einer SLES vorhanden.
Roman
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/recipemovevgtonewsys.html
Hi
super Doku! Danke! Das einzige was mir etwas unklar ist ist, dass ich ja die Daten auf einem Storage habe, der bestehen bleibt und ich "nur" das Frontend also den Server tausche. Wenn ich also den vgexport auf dem alten System durchführe, dieses abklemme und das neue System anschliesse, wie kann der vgimport jetzt die exportierte volumegroup wieder importieren ? Die Daten werden ja sicher irgendwo auf der Platte des alten Systems abgelegt, oder bin ich da jetzt total falsch ?
Jens Strohschnitter wrote:
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/recipemovevgtonewsys.html
Hi
super Doku! Danke! Das einzige was mir etwas unklar ist ist, dass ich ja die Daten auf einem Storage habe, der bestehen bleibt und ich "nur" das Frontend also den Server tausche. Wenn ich also den vgexport auf dem alten System durchführe, dieses abklemme und das neue System anschliesse, wie kann der vgimport jetzt die exportierte volumegroup wieder importieren ? Die Daten werden ja sicher irgendwo auf der Platte des alten Systems abgelegt, oder bin ich da jetzt total falsch ?
IMO brauchst Du vgexport/vgimport GAR NICHT. Das gilt genau dann, wenn Du die Platten von einem zum anderen Server umziehst und dabei NICHT weitere Rechner auf die Platten zugreifen.
Wie im zweiten Satz in dem howto bereits steht: "vgexport/vgimport is not necessary to move drives from one system to another. It is an administrative policy tool to prevent access to volumes in the time it takes to move them"
So müsste in deinem Fall folgendes gehen:
Server (alt) runterfahren Platten umhängen Server (neu) hochfahren
Die VG sollte automatisch erkannt werden.
Andreas
(vgexport macht eine VG sozusagen "zu"; bevor die nicht wieder importiert wird, kann niemand hiermit was anfangen)
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/recipemovevgtonewsys.html
super Doku! Danke! Das einzige was mir etwas unklar ist ist, dass ich ja die Daten auf einem Storage habe, der bestehen bleibt und ich "nur" das Frontend also den Server tausche. Wenn ich also den vgexport auf dem alten System durchführe, dieses abklemme und das neue System anschliesse, wie kann der vgimport jetzt die exportierte volumegroup wieder importieren ? Die Daten werden ja sicher irgendwo auf der Platte des alten Systems abgelegt, oder bin ich da jetzt total falsch ?
IMO brauchst Du vgexport/vgimport GAR NICHT. Das gilt genau dann, wenn Du die Platten von einem zum anderen Server umziehst und dabei NICHT weitere Rechner auf die Platten zugreifen.
Wie im zweiten Satz in dem howto bereits steht: [...]
So müsste in deinem Fall folgendes gehen:
Server (alt) runterfahren Platten umhängen Server (neu) hochfahren
Die VG sollte automatisch erkannt werden.
Hi
das wäre ja super. Also d.h. ich müsste, wenn die Platten umgehängt und per rescan-scsi-bus.sh erkannt wurden, muss ich nur noch die vg's und lv's manuell anlegen (mit den gleichen Grössenangaben wie im Altsystem). !Natürlich ohne pvcreate, versteht sich! ;-)
Wenn das so ginge wäre das ja echt easy!
Hallo Jens,
On Monday 03 March 2008 13:37:32 Jens Strohschnitter wrote:
das wäre ja super. Also d.h. ich müsste, wenn die Platten umgehängt und per rescan-scsi-bus.sh erkannt wurden, muss ich nur noch die vg's und lv's manuell anlegen (mit den gleichen Grössenangaben wie im Altsystem). !Natürlich ohne pvcreate, versteht sich! ;-)
Wenn das so ginge wäre das ja echt easy!
Ich "befuerchte" mal es ist noch einfacher. Du musst nach dem Umbau nur noch den bereits erkannten LVs auf den umgezogenen PVs/Platten/Partitionen neue Mountpoints zuordnen.
Roman
Jens Strohschnitter wrote:
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/recipemovevgtonewsys.html
super Doku! Danke! Das einzige was mir etwas unklar ist ist, dass ich ja die Daten auf einem Storage habe, der bestehen bleibt und ich "nur" das Frontend also den Server tausche. Wenn ich also den vgexport auf dem alten System durchführe, dieses abklemme und das neue System anschliesse, wie kann der vgimport jetzt die exportierte volumegroup wieder importieren ? Die Daten werden ja sicher irgendwo auf der Platte des alten Systems abgelegt, oder bin ich da jetzt total falsch ?
IMO brauchst Du vgexport/vgimport GAR NICHT. Das gilt genau dann, wenn Du die Platten von einem zum anderen Server umziehst und dabei NICHT weitere Rechner auf die Platten zugreifen.
Wie im zweiten Satz in dem howto bereits steht: [...]
So müsste in deinem Fall folgendes gehen:
Server (alt) runterfahren Platten umhängen Server (neu) hochfahren
Die VG sollte automatisch erkannt werden.
Hi
das wäre ja super. Also d.h. ich müsste, wenn die Platten umgehängt und per rescan-scsi-bus.sh erkannt wurden, muss ich nur noch die vg's und lv's manuell anlegen (mit den gleichen Grössenangaben wie im Altsystem). !Natürlich ohne pvcreate, versteht sich! ;-)
Wenn das so ginge wäre das ja echt easy!
Langsam.
a) umgehängt im laufenden Betrieb? Abziehen an der alten Kiste und anstecken an die neue ohne Auszeit? Oder warum brauchst Du rescan?
b) Du brauchst NICHTS anzulegen. Die VG, die lvs etc. sind doch alle bereits auf den Platten drauf. Die VG mit allen Informationen sollte genau so erkannt werden. Dein Linux macht beim boot auch nix anderes als die vorhandenen Platten nach LVM Informationen zu scannen.
Wenn du das nicht durch reboot machst sondern wirklich im laufenden Betrieb musst du die VG manuell scannen (vgscan), die VG aktivieren (vgchange) und dann die LVs mounten. (Bin mir nicht ganz sicher mit den device Knoten) Das passiert ansonsten beim booten automatisch.
Andreas
super Doku! Danke! Das einzige was mir etwas unklar ist ist, dass ich ja die Daten auf einem Storage habe, der bestehen bleibt und ich "nur" das Frontend also den Server tausche. Wenn ich also den vgexport auf dem alten System durchführe, dieses abklemme und das neue System anschliesse, wie kann der vgimport jetzt die exportierte volumegroup wieder importieren ? Die Daten werden ja sicher irgendwo auf der Platte des alten Systems abgelegt, oder bin ich da jetzt total falsch ?
IMO brauchst Du vgexport/vgimport GAR NICHT. Das gilt genau dann, wenn Du die Platten von einem zum anderen Server umziehst und dabei NICHT weitere Rechner auf die Platten zugreifen.
Wie im zweiten Satz in dem howto bereits steht: [...]
So müsste in deinem Fall folgendes gehen:
Server (alt) runterfahren Platten umhängen Server (neu) hochfahren
Die VG sollte automatisch erkannt werden.
das wäre ja super. Also d.h. ich müsste, wenn die Platten umgehängt und per rescan-scsi-bus.sh erkannt wurden, muss ich nur noch die vg's und lv's manuell anlegen (mit den gleichen Grössenangaben wie im Altsystem). !Natürlich ohne pvcreate, versteht sich! ;-)
Wenn das so ginge wäre das ja echt easy!
Langsam.
a) umgehängt im laufenden Betrieb? Abziehen an der alten Kiste und anstecken an die neue ohne Auszeit? Oder warum brauchst Du rescan?
b) Du brauchst NICHTS anzulegen. Die VG, die lvs etc. sind doch alle bereits auf den Platten drauf. Die VG mit allen Informationen sollte genau so erkannt werden. Dein Linux macht beim boot auch nix anderes als die vorhandenen Platten nach LVM Informationen zu scannen.
Wenn du das nicht durch reboot machst sondern wirklich im laufenden Betrieb musst du die VG manuell scannen (vgscan), die VG aktivieren (vgchange) und dann die LVs mounten. (Bin mir nicht ganz sicher mit den device Knoten) Das passiert ansonsten beim booten automatisch.
Hi
ok - hört sich gut an.
1. Alten Server runterfahren 2. Kabel umstecken 3. Zoning für das Storage anpassen 4. Neuen Server hochfahren 5. Mountpoints in die fstab übernehmen 6. Reboot und Test
Das sollte es gewesen sein. Hätte nicht gedacht, dass das so einfach sein kann ;-)
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Fülle von Infos!