Kennt jemand einen "halbwegs brauchbaren" Safe der 1-3 externe 3,5"-HDs vor Feuer 1-2h schützt. Einbruchssicher braucht der Safe überhaupt nicht zu sein. Die Backups sind sowieso verschlüsselt. Der Safe soll auch nicht ein paar tausend € kosten, sondern so um die 200-300€ max.
Am Samstag 22 Juni 2013, 00:37:24 schrieb Аl Воgnеr:
Kennt jemand einen "halbwegs brauchbaren" Safe der 1-3 externe 3,5"-HDs vor Feuer 1-2h schützt. Einbruchssicher braucht der Safe überhaupt nicht zu sein. Die Backups sind sowieso verschlüsselt. Der Safe soll auch nicht ein paar tausend € kosten, sondern so um die 200-300€ max.
warst du schon im Baumarkt? Die haben so was und beraten auch.
bisdenndann MH
Am Sa, 22 Jun 2013 01:47:41 CEST schrieb Mathias Homann:
Am Samstag 22 Juni 2013, 00:37:24 schrieb Аl Воgnеr:
Kennt jemand einen "halbwegs brauchbaren" Safe der 1-3 externe 3,5"-HDs vor Feuer 1-2h schützt. Einbruchssicher braucht der Safe überhaupt nicht zu sein. Die Backups sind sowieso verschlüsselt. Der Safe soll auch nicht ein paar tausend € kosten, sondern so um die 200-300€ max.
warst du schon im Baumarkt? Die haben so was und beraten auch.
Nur online und da bin ich nicht wirklich fündig geworden. Es geht ja darum, dass Daten einen besonderen Schutz brauchen. Oft komme ich auf Seiten, wo es keine Preise gibt oder die Feuersafes dann ein paar tausend € kosten.
Am 22.06.2013 00:37, schrieb Аl Воgnеr:
Kennt jemand einen "halbwegs brauchbaren" Safe der 1-3 externe 3,5"-HDs vor Feuer 1-2h schützt. Einbruchssicher braucht der Safe überhaupt nicht zu sein. Die Backups sind sowieso verschlüsselt. Der Safe soll auch nicht ein paar tausend € kosten, sondern so um die 200-300€ max.
Einfache Kassette in einem Loch im Garten;-) Oder du mietest ein Bankschließfach. Feuerfest ist so eine Sache. Da wird es darauf ankommen, wo ein Safe dieser Größe eingebaut wird. Es gibt diese Beratungsstellen gegen Einbruch bei der Polizei. Die können dir wahrscheinlich mit Tipps und Adressen der lokalen Anbieter weiterhelfen.
Gruß Peter
Am 22.06.2013 11:31, schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 00:37, schrieb Аl Воgnеr:
Kennt jemand einen "halbwegs brauchbaren" Safe der 1-3 externe 3,5"-HDs vor Feuer 1-2h schützt. Einbruchssicher braucht der Safe überhaupt nicht zu sein. Die Backups sind sowieso verschlüsselt. Der Safe soll auch nicht ein paar tausend € kosten, sondern so um die 200-300€ max.
Einfache Kassette in einem Loch im Garten;-) Oder du mietest ein Bankschließfach. Feuerfest ist so eine Sache. Da wird es darauf ankommen, wo ein Safe dieser Größe eingebaut wird. Es gibt diese Beratungsstellen gegen Einbruch bei der Polizei. Die können dir wahrscheinlich mit Tipps und Adressen der lokalen Anbieter weiterhelfen.
Gruß Peter
Bankschliessfach ist der beste Tipp. Viele Banken haben automatische Schliessfacher, die wie Geldautomaten jederzeit zugänglich sind. Für einige externe HD's reicht schon das kleinste Fach, dass z.B. in der Schweiz bei Raiffeisen etwa 100 Euro im Jahr kostet.
Um feuerfest zu sein, muss ein Safe ziemlich dickwandig und gut isoliert sein. Der Kleinste den ich fand war etwa 40x50x50cm gross und 100 Kilo schwer und bot doch nur für etwa 2 Stunden Schutz. Wenn der Safe dann bei einem Brand tief herunterfällt, haben die HD's darin keine Freude - und feuerfest bedeutet nicht Löschwascherfest...
Aber die Idee mit dem Loch im Garten ist auch nicht schlecht!
Gruss
Daniel
Am 22.06.2013 12:07, schrieb Daniel Bauer:
Am 22.06.2013 11:31, schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 00:37, schrieb Аl Воgnеr:
...
Bankschliessfach ist der beste Tipp. Viele Banken haben automatische Schliessfacher, die wie Geldautomaten jederzeit zugänglich sind. Für einige externe HD's reicht schon das kleinste Fach, dass z.B. in der Schweiz bei Raiffeisen etwa 100 Euro im Jahr kostet.
Wenn man ein Konto bei einer Online-Tochter hat, kann man u.U. bei den Mutterbanken auch ein Schließfach mieten.
Gruß Peter
Am Sa, 22 Jun 2013 18:37:26 CEST schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 12:07, schrieb Daniel Bauer:
Am 22.06.2013 11:31, schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 00:37, schrieb Аl Воgnеr:
...
Bankschliessfach ist der beste Tipp. Viele Banken haben automatische Schliessfacher, die wie Geldautomaten jederzeit zugänglich sind. Für einige externe HD's reicht schon das kleinste Fach, dass z.B. in der Schweiz bei Raiffeisen etwa 100 Euro im Jahr kostet.
Wenn man ein Konto bei einer Online-Tochter hat, kann man u.U. bei den Mutterbanken auch ein Schließfach mieten.
Auslagern könnte man auch innerhalb der Familie bzw. bei Freunden. Ich suche aber einen Safe. Danke für die Alternativen.
Die Angabe, wie lange ein Safe feuerfest ist, bezieht sich - wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist - auf Papier. D.h. 200 Grad C.
Datensafes die ihren Namen wirklich verdienen, und die entsprechenden Zertifizierungen haben wirst du sicher nicht im Baumarkt finden sondern nur bei renommierten Herstellern und dann mußt du wahrscheinlich mit einer Null mehr rechnen... Und der Safe sollte ebenfalls wasserdicht sein. Auch Löschwasser bekommt Elektronik nicht sehr gut.
Wenn du wirklich in so ein Ding investieren willst, dann auch zu Ende planen. Annahme: Du kauft einen Safe mit einer mittleren Wiederstandsstufe, der z.B. garantiert daß 80 Grad im Inneren erst nach 60 Min übrschritten werden. Dann mußt du dafür Sorge tragen, daß ständig jemand vor Ort ist, der genau weis wo der Safe ist und ihn entweder innerhalb dieser Zeit entnehmen kann oder dafür Sorge trägt, daß die Umgebung, das heist z.B. das umgebende Mauerwerk gezielt runtergekühlt wird usw usw.
Unterm Strich ist so ein Feuerschutz - wenn er wirklich funktionieren sollte - selbst für kleine Firmen ein kaum zu vertretender Aufwand.
Auslagern - Bankschließfach oder notfalls auf eine speziellen Mietserver - ist auf jeden Fall die billigere und vor allem sicherer Lösung.
Ich habe mal vor langer Zeit so eine Tresorlösung zusammen mit Experten der Versicherung und der Berufsfeuerwehr durchgespielt und mit Grausen vernommen, was alles zu planen und baulich vorzusehen ist, damit sowas auch wirklich im Ernstfall funktionieren k ö n n t e.
HTH Peter
Am 22.06.2013 19:53, schrieb Аl Воgnеr:
Am Sa, 22 Jun 2013 18:37:26 CEST schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 12:07, schrieb Daniel Bauer:
Am 22.06.2013 11:31, schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.06.2013 00:37, schrieb Аl Воgnеr:
...
Bankschliessfach ist der beste Tipp. Viele Banken haben automatische Schliessfacher, die wie Geldautomaten jederzeit zugänglich sind. Für einige externe HD's reicht schon das kleinste Fach, dass z.B. in der Schweiz bei Raiffeisen etwa 100 Euro im Jahr kostet.
Wenn man ein Konto bei einer Online-Tochter hat, kann man u.U. bei den Mutterbanken auch ein Schließfach mieten.
Auslagern könnte man auch innerhalb der Familie bzw. bei Freunden. Ich suche aber einen Safe. Danke für die Alternativen.
Am Mo, 24 Jun 2013 17:31:46 CEST schrieb Peter Sikorski GTL:
Die Angabe, wie lange ein Safe feuerfest ist, bezieht sich - wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist - auf Papier. D.h. 200 Grad C.
Ich habe da von Safes gelesen, die zwischen 900-1100° aushalten _sollen_.
Datensafes die ihren Namen wirklich verdienen, und die entsprechenden Zertifizierungen haben wirst du sicher nicht im Baumarkt finden sondern nur bei renommierten Herstellern und dann mußt du wahrscheinlich mit einer Null mehr rechnen...
Ich habe da schon welche gesehen, die viel versprechen und unter 500€ waren, nur ob die halten was sie versprechen? Deswegen frage ich ja hier, aber bis jetzt hat noch niemand ein konkretes Modell genannt.
Und der Safe sollte ebenfalls wasserdicht sein. Auch Löschwasser bekommt Elektronik nicht sehr gut.
Ja sicher.
Wenn du wirklich in so ein Ding investieren willst, dann auch zu Ende planen. Annahme: Du kauft einen Safe mit einer mittleren Wiederstandsstufe, der z.B. garantiert daß 80 Grad im Inneren erst nach 60 Min übrschritten werden. Dann mußt du dafür Sorge tragen, daß ständig jemand vor Ort ist, der genau weis wo der Safe ist und ihn entweder innerhalb dieser Zeit entnehmen kann oder dafür Sorge trägt, daß die Umgebung, das heist z.B. das umgebende Mauerwerk gezielt runtergekühlt wird usw usw.
Man könnte den Safe zB in einen ausgedienten Ofen geben.
Unterm Strich ist so ein Feuerschutz - wenn er wirklich funktionieren sollte - selbst für kleine Firmen ein kaum zu vertretender Aufwand.
Auslagern - Bankschließfach oder notfalls auf eine speziellen Mietserver
- ist auf jeden Fall die billigere und vor allem sicherer Lösung.
Ich bin da für Risiko verteilen. Ich kenne kleine Firmen, die schicken ihre führenden Mitarbeiter jede Woche mit einer Sicherung nach Hause. Man kann da sicher viel organisatorisch optimieren.
Ich habe mal vor langer Zeit so eine Tresorlösung zusammen mit Experten der Versicherung und der Berufsfeuerwehr durchgespielt und mit Grausen vernommen, was alles zu planen und baulich vorzusehen ist, damit sowas auch wirklich im Ernstfall funktionieren k ö n n t e.
Ja, 100% Sicherheit gibt es nicht. Man kann nur unter den persönlichen Bedingungen eine Optimierung versuchen.
Am 24.06.2013 18:24, schrieb Аl Воgnеr:
Am Mo, 24 Jun 2013 17:31:46 CEST schrieb Peter Sikorski GTL:
Die Angabe, wie lange ein Safe feuerfest ist, bezieht sich - wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist - auf Papier. D.h. 200 Grad C.
Ich habe da von Safes gelesen, die zwischen 900-1100° aushalten _sollen_.
Klar nahezu jeder Safe hält 1000 Grad aus. Wenn man also nicht gerade ein sehr heißes Feuer hat, dann wird keiner schmelzen. Interessant ist aber welche Innentemperatur sich einstellt. Angekokeltes Papier kann man noch lesen. Aber moderne Festplatten sind leider deutlich sensibler selbst wenn nur der nackte Plattenstapel mit den Daten ohne die Elektronik überleben soll.
Gruß Peter
Moin moin,
Am 24.06.2013 18:24, schrieb Аl Воgnеr:
Am Mo, 24 Jun 2013 17:31:46 CEST schrieb Peter Sikorski GTL:
Die Angabe, wie lange ein Safe feuerfest ist, bezieht sich - wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist - auf Papier. D.h. 200 Grad C.
Ich habe da von Safes gelesen, die zwischen 900-1100° aushalten _sollen_.
Datensafes die ihren Namen wirklich verdienen, und die entsprechenden Zertifizierungen haben wirst du sicher nicht im Baumarkt finden [...]
Mein Tipp - örtliche Insolvenzversteigerungen, die Preise sind dort i.d.R. für professionelle / zertifizierte Safes moderat, weil die Dinger niemand abtransportieren will / kann. Das ist wiederum auch der Haken an der Geschichte, wenn Du keine Möglichkeit hast den Safe selbst zu transportieren ist dies keine Alternative.
hth Eric