Hi,
Problem: CUPS druckt aus z.B. opera und mozilla _nichts_ aus.
Ich kann: a) die Testseite aus dem Webinterface drucken b) via lpr drucken c) aus gimp / kamil drucken d) aus opera in ein File und das mit lpr auf den Drucker schicken
Ich kann nicht: a) aus opera direkt auf die queue drucken (lj5000) b) aus opera via kprinter drucken c) das gleiche für mozilla, konqeueror
System ist ein SuSE 7.3, cups-1.1.18, kde-3.1.2, lj5000-ppd von HP
In Verdacht habe ich die installierten Truetype-Schriften (hier: Verdana). Denn (laut error_log von cups im debug-mode) wird bei Ausdrucken aus einem Browser Information (binary) über das verdana Zeugs geschickt. Ich sehe dann im debug:
################## -- Job xx: Saw Trailer! -- Job xx: Saw EOF! -- UpdateJob: job xx, file 0 is complete -- CancelJob: id = xx -- StopJob: id = xx, force = 0 -- StopJob: printer state is 3 ##################
Bei Ausdrucken aus gimp z.B. wird native Postscript erzeugt.
Im debug sehe ich allerdings die gleichen Zeilen wie oben (mit anderer id allerdings)
Wo kann ich suchen? Oder wie bringe ich dem blöden Teil bei, auch aus einem Browser heraus zu drucken?
Any hints?
Andreas
Am Freitag, 27. Juni 2003 10:54 schrieb Andreas Kyek: Hi Andreas, hallo Liste
Problem: CUPS druckt aus z.B. opera und mozilla _nichts_ aus.
Ich kann: a) die Testseite aus dem Webinterface drucken b) via lpr drucken c) aus gimp / kamil drucken d) aus opera in ein File und das mit lpr auf den Drucker schicken
Ich kann nicht: a) aus opera direkt auf die queue drucken (lj5000) b) aus opera via kprinter drucken c) das gleiche für mozilla, konqeueror
System ist ein SuSE 7.3, cups-1.1.18, kde-3.1.2, lj5000-ppd von HP
In Verdacht habe ich die installierten Truetype-Schriften (hier: Verdana). Denn (laut error_log von cups im debug-mode) wird bei Ausdrucken aus einem Browser Information (binary) über das verdana Zeugs geschickt. Ich sehe dann im debug:
################## -- Job xx: Saw Trailer! -- Job xx: Saw EOF! -- UpdateJob: job xx, file 0 is complete -- CancelJob: id = xx -- StopJob: id = xx, force = 0 -- StopJob: printer state is 3 ##################
Bei Ausdrucken aus gimp z.B. wird native Postscript erzeugt.
Im debug sehe ich allerdings die gleichen Zeilen wie oben (mit anderer id allerdings)
Wo kann ich suchen? Oder wie bringe ich dem blöden Teil bei, auch aus einem Browser heraus zu drucken?
Any hints?
Eventuell CUPS neu einstellen oder installieren(YaST). Bei mir hat Mozilla so auf Anhieb gedruckt. Gleichgültig ob das Kommanda "lp $(.....)" oder "lpr $(.....)" heißt. Gegebenenfalls könntest Du auch ein Rechteproblem haben, wenn Du aus dem Netzwerk heraus druckst. Nicht Lachen, hab ich selber schon gehabt und dran fast verzweifelt. -- MfG Helmut
Helmut Scholl schrieb:
Am Freitag, 27. Juni 2003 10:54 schrieb Andreas Kyek: Hi Andreas, hallo Liste
Problem: CUPS druckt aus z.B. opera und mozilla _nichts_ aus.
[. . . .]
Ich kann nicht: a) aus opera direkt auf die queue drucken (lj5000) b) aus opera via kprinter drucken c) das gleiche für mozilla, konqeueror
System ist ein SuSE 7.3, cups-1.1.18, kde-3.1.2, lj5000-ppd von HP
[ . . .]
hallo
ich habe mal bei meinem Mozilla unter Datei "Drucken" aufgerufen.
Als Drucker meldet sich dann ein Drucker mit Namen "PostScript/default" mit den Eigenschaften :
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}
Daneben ist "Drucken in Datei" möglich.
Andere Drucker, wie z.B. im Kde-Kontrollzentrum genannt und mit Yast konfiguriert werden nicht angezeigt.
Mit dem angezeigten Drucker gibts kein Problem. Da ich direkt aus dem Programm drucke, verstehe ich nicht, wofür Druckbefehle für die Konsole benötigt werden sollten bzw. warum es unbedingt kprinter sein (heißen) muss.
Gruß Sina
Hallo Sina, hallo Leute,
Am Samstag, 28. Juni 2003 12:12 schrieb Sina Jany: [...]
ich habe mal bei meinem Mozilla unter Datei "Drucken" aufgerufen.
Als Drucker meldet sich dann ein Drucker mit Namen "PostScript/default" mit den Eigenschaften :
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}
Daneben ist "Drucken in Datei" möglich.
Andere Drucker, wie z.B. im Kde-Kontrollzentrum genannt und mit Yast konfiguriert werden nicht angezeigt.
Mit dem angezeigten Drucker gibts kein Problem. Da ich direkt aus dem Programm drucke, verstehe ich nicht, wofür Druckbefehle für die Konsole benötigt werden sollten bzw. warum es unbedingt kprinter sein (heißen) muss.
Es muss nicht unbedingt kprinter sein, lpr geht genauso ;-)
Ich versuche mal, den Hintergrund ein wenig zu erklären:
Unter Linux kommunizieren Programme oft per gegenseitigem Aufruf miteinander. Das hat u. a. den Vorteil, dass man ein Teil austauschen kann (z. B. CUPS gegen lprng), ohne dass die anderen Teile (alle Anwendungen, aus denen gedruckt werden soll) Probleme damit bekommen. Genauso gut kann man auch kprinter dazwischenschalten, das seinerseits die Daten an lpr weiterreicht.
Die Daten werden übrigens oft per Pipe zwischen den Befehlen ausgetauscht. Das funktioniert dann so, als ob Du in Mozilla in eine Datei drucken und hinterher cat druckdatei.ps | lpr [1] ausführen würdest. Wenn Du direkt aus Mozilla druckst, pipt eben Mozilla die Daten direkt an lpr.
Gruß
Christian Boltz
[1] Der cat ist hier eigentlich überflüssig [2], dient aber zur Verdeutlichung und ist deshalb ausnahmsweise nicht useless ;-)
[2] lpr kann selbst Dateien lesen: lpr druckdatei.ps
Ich ging eigentlich davon aus, dass wenn ich min auf 58 und hour auf 23 setze, das Script täglich um 23:58 gestartet wird - wird es aber nicht. Wo ist mein Denkfehler? Laut Doku stimmt das doch meines Wissens so: 58 23 * * *
PS: Herzlichen Dank für die Lösung bezüglich der Cron-Fehlermeldung alle 15 Min. Ich hatte wirklich die Crontab doppelt- DANKE DANKE DANKE !!!! Ist gelöst.
Ich ging eigentlich davon aus, dass wenn ich min auf 58 und hour auf 23 setze, das Script täglich um 23:58 gestartet wird - wird es aber nicht. Wo ist mein Denkfehler? Laut Doku stimmt das doch meines Wissens so: 58 23 * * *
Habe gerade nochmal die MAN durch und frage mich, was ich falsch mache... Erste Spalte die Minuten, zweite die Stunde. Den Rest auf Stern, für jeden Tag...
Aber um 23:58 wird nichts gestartet **SCHNÜFF**
* On Tue, 01 Jul 2003 at 15:08 +0200, Christoph Lockingen wrote:
Ich ging eigentlich davon aus, dass wenn ich min auf 58 und hour auf 23 setze, das Script täglich um 23:58 gestartet wird - wird es aber nicht. Wo ist mein Denkfehler? Laut Doku stimmt das doch meines Wissens so: 58 23 * * *
Habe gerade nochmal die MAN durch und frage mich, was ich falsch mache... Erste Spalte die Minuten, zweite die Stunde. Den Rest auf Stern, für jeden Tag...
Aber um 23:58 wird nichts gestartet **SCHNÜFF**
Zw^H^HDrei Punkte: a) Ist das Skript ausführbar? b) Funktioniert die Zeile, wenn sie 1:1 übertragen von Hand ausgeführt wird? c) Beim Start via cron ist nur ein eingeschränkter Pfad gesetzt - Ist das in Deinem Skript berücksichtigt? Rufe mal alle Befehle darin mit explizitem Pfad auf.
Kristian, ad c: Wie ist der aktuelle Stand der FAQ-Planung, soll da so jetzt etwas wie die dclp-FAQ entstehen? Wenn ja, Punkt c wäre IMO einen Artikel dort wert, das ist ja eine gängige Stolperfalle. Bei Interesse verfasse ich so einen Artikel.
/apm
On Tue, Jul 01, 2003 at 03:19:28PM +0200, Adalbert Michelic wrote:
Kristian, ad c: Wie ist der aktuelle Stand der FAQ-Planung, soll da so jetzt etwas wie die dclp-FAQ entstehen? Wenn ja, Punkt c wäre IMO einen Artikel dort wert, das ist ja eine gängige Stolperfalle. Bei Interesse verfasse ich so einen Artikel.
Ja, da wird was entstehen. Ich habe ein CVS oben, ich habe auch einen Webserver oben, und ich bin gerade dabei, das faqxml anzupatzen. Allerdings habe ich gerade einen tierischen Job-Rush und bin daher nur sehr langsam dabei.
Kristian
On 1 Jul 2003 at 15:08, Christoph Lockingen wrote:
Ich ging eigentlich davon aus, dass wenn ich min auf 58 und hour auf 23 setze, das Script täglich um 23:58 gestartet wird - wird es aber nicht. Wo ist mein Denkfehler? Laut Doku stimmt das doch meines Wissens so: 58 23 * * *
un wie weiter ???
Habe gerade nochmal die MAN durch und frage mich, was ich falsch mache... Erste Spalte die Minuten, zweite die Stunde. Den Rest auf Stern, für jeden Tag...
Aber um 23:58 wird nichts gestartet **SCHNÜFF**
füge doch mal 58 23 * * * user echo "cron läuft" > /home/user/crontest.txt ein und schau ob Du dann die crontest.txt hast.
Ist das Script lauffähig? Stimmen die Rechte ("x")?
Gruß Daniel
On Tue, 1 Jul 2003, Christoph Lockingen wrote:
Ich ging eigentlich davon aus, dass wenn ich min auf 58 und hour auf 23 setze, das Script täglich um 23:58 gestartet wird - wird es aber nicht. Wo ist mein Denkfehler? Laut Doku stimmt das doch meines Wissens so: 58 23 * * *
Habe gerade nochmal die MAN durch und frage mich, was ich falsch mache... Erste Spalte die Minuten, zweite die Stunde. Den Rest auf Stern, für jeden Tag...
Aber um 23:58 wird nichts gestartet **SCHNÜFF**
ich vermute, Du meinst, dass es gar nicht laeuft? Dann solltest Du mal schauen, ob es executable ist (permissions). Laeuft der cron daemon um 23:58 Uhr? Stimmt die Systemzeit ($> date)?