Bei Drucken hatte der Drucker einen Fehler gemeldet und es blieb nur die Option, den Drucker aus- und wieder einzuschalten. Nun ist der Drucker wieder dabei, endlos Zeichenmüll zu drucken und ich hann nirgendwo sehen, wo der Druckjob noch 'hangt'. Weder lpc, lpstat, lprm, cancel ... beenden diesen Job.
Damals wurde alles mögliche empfolen, aber nichts hatte geholfen, erst als ich 1000 Seiten drucken ließ, kam der Job von alleine zuende.
Wie kriege ich nun diesen Job beendet, ohne wieder endlos Seiten bedrucken zu lassen ?
Ein reboot steht nicht zur Diskussion, da wie damals lange Berechnungen laufen.
Jürgen
Hi
Während eines Druckjobs ist der Drucker ausgegangen, weil das Netzkabel lose war. Danach habe ich den Druckjob über das Icon auf dem KDE-Desktop gelöscht und den Drucker wieder in Betrieb genommen. Obwohl sich in der Warteschlange keine Druckjobs mehr befinden, wird noch endlos Zeichenmüll weitergedruckt, nach 200 Seiten hab' ich es dann aufgegeben. Weder Drucker aus- und einschalten, noch Neukonfiguration mit Yast beenden diesen Druckjob.
Wo kann ich den jetzt noch killen ?
Config: Suse 9.0 prof, Drucker Epson Stylus Color 800, Standardeinrichtung über Yast (sieht nach Cups aus)
Am Donnerstag, 6. Januar 2005 23:12 schrieb Jürgen Hochwald: [...]
Wie kriege ich nun diesen Job beendet, ohne wieder endlos Seiten bedrucken zu lassen ?
Ein reboot steht nicht zur Diskussion, da wie damals lange Berechnungen laufen.
Jürgen
hallo Jürgen, schau doch mal in die Suse SDB: http://portal.suse.de/sdb/de/2000/03/jsmeix_print-abbrechen.html
Gruß Helmut
Das hab ich schon alles ausprobiert, im einzelnen: 1. die fuser -k /dev/lp0 ..1,2,3 2. Spoolverzeichnis ist leer 3. Drucker aus und vom Stromnetz ab - 5 Min warten - wieder an 4. cancel, lprm, usw (zeigen nichts an bzw löschen nichts)
Zusätzlich zu Cups ist noch Turboprint installiert (über daa auc gedruckt wurde), aber auch in der Warteschlange ist nichts und das Spoolverzeichnis ist ebenfalls leer.
Jürgen
Hallo Jürgen,
Am Donnerstag, 6. Januar 2005 23:43 schrieb Jürgen Hochwald:
Das hab ich schon alles ausprobiert, im einzelnen:
- die fuser -k /dev/lp0 ..1,2,3
- Spoolverzeichnis ist leer
- Drucker aus und vom Stromnetz ab - 5 Min warten - wieder an
- cancel, lprm, usw (zeigen nichts an bzw löschen nichts)
Zusätzlich zu Cups ist noch Turboprint installiert (über daa auc gedruckt wurde), aber auch in der Warteschlange ist nichts und das Spoolverzeichnis ist ebenfalls leer.
Jürgen
Wie ist der Drucker angeschlossen? Ich hab hier einen Drucker der an einem kleinen HUB hängt! Dieser HUB enthält nicht nur den Parallel-Port sondern auch einen eigenen Spooler!
Wenn Du eine ähnliche Konstellation hast (Netz -> Box -> Drucker) dann forsche mal in der Richtung weiter.
Ich hatte auch schon Probleme Jobs los zu werden, da mehrer Spooler beteligt sind (Laptop mit CUPS; Printer-Box und Drucker selbst ).
Viel Glück
Hallo,
On Jan 6 23:43 Jürgen Hochwald wrote (shortened):
Das hab ich schon alles ausprobiert, im einzelnen:
- die fuser -k /dev/lp0 ..1,2,3
- Spoolverzeichnis ist leer
- Drucker aus und vom Stromnetz ab - 5 Min warten - wieder an
- cancel, lprm, usw (zeigen nichts an bzw löschen nichts)
Wenn kein Prozess mehr auf die zum Drucker gehörende Gerätedatei zugreift (als root: fuser -v <Gerätedatei>), dann können auch keine Daten mehr vom Rechner zum Drucker übertragen werden. Also sind dann die Daten schon im Drucker oder in irgendwelchen evtl. zwischengeschalteten Printservern bzw. im Spooler der Druckernetzwerkkarte wenn die Datenübertragung via LPD- oder IPP-Protokoll erfolgt (aber nicht bei TCP-Socket). Dann sind die Daten dort zu löschen (Handbücher zum Drucker bzw. zu den Printservern lesen).
Gruss, Johannes Meixner
Helmut Kauer schrieb:
Am Donnerstag, 6. Januar 2005 23:12 schrieb Jürgen Hochwald: [...]
Wie kriege ich nun diesen Job beendet, ohne wieder endlos Seiten bedrucken zu lassen ?
Ein reboot steht nicht zur Diskussion, da wie damals lange Berechnungen laufen.
Ich habe irgendwann mal vor Jahren ein ähnliches Problem gehabt. Dort war es Ghostscript welches temporäre Dateien erzeugte die so nicht direkt dem Printerdämon zuzuordnen waren. Beim Neustart des Druckerdämons hat Ghostscript diese Dateien wieder aufgenommen und Grinsemännchen gedruckt. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
mfg. Joachim
Hallo Leute, hallo Jürgen Hochwald,
Jürgen Hochwald's Tastaturgeklapper:
Bei Drucken hatte der Drucker einen Fehler gemeldet und es blieb nur die Option, den Drucker aus- und wieder einzuschalten. Nun ist der Drucker wieder dabei, endlos Zeichenmüll zu drucken und ich hann nirgendwo sehen, wo der Druckjob noch 'hangt'. Weder lpc, lpstat, lprm, cancel ... beenden diesen Job.
Damals wurde alles mögliche empfolen, aber nichts hatte geholfen, erst als ich 1000 Seiten drucken ließ, kam der Job von alleine zuende.
Wie kriege ich nun diesen Job beendet, ohne wieder endlos Seiten bedrucken zu lassen ?
Ich weiß nicht, was Das für'n Drucker ist. Beim Parallelportdrucker half mir folgendes:
Drucker ausmachen. Erst Druckaufträge anzeigen lassen mittels lpq alle löschen mittels lprm
Wenn keiner mehr angezeigt wird
auftraggeber$ ps aux | grep parallel
jetzt wird angezeigt was noch auf dem parallelport läuft - alles tot machen.
Auf Zehenspitzen zum Drucker gehen.. Einschalten.. (möglicherweise) glücklich sein!
Hier Nachricht geben, ob's geklappt hat
Ein reboot steht nicht zur Diskussion, da wie damals lange Berechnungen laufen.
so hat's bei mir ohne reboot geklappt! (suse 8.0|8.2 )
Jürgen
[..]
Friedrich
Hallo Jürgen,
On Thu, Jan 06, 2005 at 11:12:49PM +0100, Jürgen Hochwald wrote:
Bei Drucken hatte der Drucker einen Fehler gemeldet und es blieb nur die Option, den Drucker aus- und wieder einzuschalten. Nun ist der Drucker wieder dabei, endlos Zeichenmüll zu drucken und ich hann nirgendwo sehen, wo der Druckjob noch 'hangt'. Weder lpc, lpstat, lprm, cancel ... beenden diesen Job.
1. Drucker ausschalten und vom Strom trennen.
1a. cat /etc/printcap
2. Auf dem Printserver: lpq -P$DRUCKERNAME lprm -P$DRUCKERNAME -
$DRUCKERNAME durch den richtigen Warteschlangennamen ersetzen.
3a. Wenn Drucker am Parallelport rccupsd stop (bzw. richtigen service stoppen) fuser -k /dev/lp0 killall -KILL parallel # bzw. über richtige PID killen
3b. Wenn Drucker im Netzwerk hängt - sicherstellen, dass nicht ein anderer PC noch Spooling übernimmt - sicherstellen, dass die Printer2Net Box kein Spooling laufen hat.
4. lsof /dev/lp0 oder tcpdump
5. rccupsd start (bzw. richtigen service starten)
6. Drucker wieder einstecken und einschalten.
7. Feedback an die Liste
Greetings Daniel
Hi
Erst einmal vielen Dank für die Tipps und Hinweise.
Folgendes habe ich gemacht:
Printcap zeigt folgende Drucker: 'printer' ist der standardmäßig eingerichtete Drucker, tp0 wurde von dem nachgekauften Turboprint-Treiber eingerichtet, über tp0 wurde auch gedruckt.
cfjh@bastau:~> cat /etc/printcap printer|Stylus Color 800:rm=bastau:rp=printer: tp0|tp0:rm=bastau:rp=tp0:
Der Drucker ist direkt über die parallete Schnittstelle mit dem rechner verbunden, kein Netzwerk oder Usb-Drucker. Der Druckjob wurde auch von diesem Rechner abgeschickt.
Lpq zeigte keine Druckjobs an, weder auf 'tp0' noch auch 'printer' cfjh@bastau:~> lpq -Ptp0 tp0 is ready no entries
Dann als root den cups-Dämon gestoppt und 'fuser -k /dev/lp0' ausgeführt. jetzt wurde auch was angezeigt :"dev/lp0: 8351" dann 'lsof /dev/lp0", dann cups wieder gestartet und der Drucker war wieder bereit.
Der Drucker war seit gestern abend aus und von Stromnetz getrennnt (fast 22 Std)
Jürgen www.wetterstation-porta.info
Hallo,
das Problem und die Lösung, einen Druckjob vollständig zu entfernen, ist seit langem in den Handbüchern beschrieben und erklärt.
Gruss, Johannes Meixner