Dirk Meier wrote:
Am Freitag, 2. Februar 2007 09:09 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
[...]
Heisst im Klartext: Der Router versucht IMMER den ihm zugewiesenen NS anzusprechen, er kann gar nichts anderes.
Anders sieht es mit Deinem PC aus: Wenn du dort "forward only" konfiguriert hast, gehst du AFAIK nur über den Router und damit über die NS des Providers. Wenn du "forward first" angegeben hast, gehst Du im Fehlerfall auch über die root-NS.
[...]
Ich habe forward first angegeben. Wenn ich Deine Aussage richtig verstanden habe, wird demnach zuerst der NS des Providers angefragt und falls dieser nicht verfügbar ist die root-NS.
Fast richtig: Genauer fragt dein PC zuerst die Fritz-Box ab (also seinen forwarder) und nicht direkt die NS des Providers; die Fritz leitet die Anfrage an die NS des Providers weiter, der wiederum ... Und wenn dein PC meint, das der sein forwarder nicht verfügbar ist kommt der "Ersatzweg" über die root-DNS zum Einsatz.
Im Einsatz ist eine Fritzbox 7170, die die NS des Poviders immer neu zugewiesen bekommen.
Die Fritz ist ein Linux-Rechner; hier läuft allerdings kein echte Bind drauf. (kannst du dir mit telnet ansehen wenn du telnet auf die Box freigegeben hast)
Somit wäre mein bind9 eigentlich richtig konfitguriert. Habe ich das alles korrekt wiedergegeben?
s.o.
Andreas
Am Freitag, 2. Februar 2007 09:33 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
Dirk Meier wrote:
Am Freitag, 2. Februar 2007 09:09 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
[...]
Heisst im Klartext: Der Router versucht IMMER den ihm zugewiesenen NS anzusprechen, er kann gar nichts anderes.
Anders sieht es mit Deinem PC aus: Wenn du dort "forward only" konfiguriert hast, gehst du AFAIK nur über den Router und damit über die NS des Providers. Wenn du "forward first" angegeben hast, gehst Du im Fehlerfall auch über die root-NS.
[...]
Ich habe forward first angegeben. Wenn ich Deine Aussage richtig verstanden habe, wird demnach zuerst der NS des Providers angefragt und falls dieser nicht verfügbar ist die root-NS.
Fast richtig: Genauer fragt dein PC zuerst die Fritz-Box ab (also seinen forwarder) und nicht direkt die NS des Providers; die Fritz leitet die Anfrage an die NS des Providers weiter, der wiederum ... Und wenn dein PC meint, das der sein forwarder nicht verfügbar ist kommt der "Ersatzweg" über die root-DNS zum Einsatz.
Im Einsatz ist eine Fritzbox 7170, die die NS des Poviders immer neu zugewiesen bekommen.
Die Fritz ist ein Linux-Rechner; hier läuft allerdings kein echte Bind drauf. (kannst du dir mit telnet ansehen wenn du telnet auf die Box freigegeben hast)
Somit wäre mein bind9 eigentlich richtig konfitguriert. Habe ich das alles korrekt wiedergegeben?
s.o.
Andreas